Zusammenarbeit vertiefen zwischen Eltern und Schule. "Gemeinsam sind wir stark!"
Projektgruppe
Steuergruppe Gesundheit:
Grütter Max Klassenlehrer
Lea Gut Klassenlehrerin
Sutter Liliane Hauswirtschaftslehrerin
Bello Annemarie Vertreterin aus dem Elternrat
Stefan Seeger 1. Schüler (Peacemaker)
Tina Sylejmani 2. Schülerin (Schüler/innenParlament)
Zeitrahmen
3 Jahre ab 26.9.2009
Ausgangslage
An unserem Impulstag vom 26.9.09 an dem neben dem Lehrerteam auch Vertreter/innen aus dem Elternrat, Schüler/innenparlament, Peacemaker und der Schulpflege vertreten waren, ist herausgekommen, dass ein grosses Bedürfnis besteht, die Elternarbeit zu vertiefen und die Beziehung zwischen Eltern und Lehrpersonen zu stärken.
Aufgrund dessen hat die Lehrerschaft entschieden, dies als Ziel zu nehmen.
Die Steuergruppe hat anschliessend folgendes Projekt mit verschiedenen Teilprojekten erarbeitet:
Januar/Februar 2010: Umfrageblatt für Eltern erstellen, den Schüler/innen mit dem Kontaktcouvert nach Hause geben, Resultat auswerten. (Dieses Prozedere wird jedes Jahr wiederholt)
März 2010: Klassenergebnisse gehen an die Klassenlehrer, Gesamtergebnis geht an den Elternrat und die Steuergruppe.
April/Mai 2010: Planen eines Elternabends in Zusammenarbeit mit dem Elternrat.
September 2010: Klassenlehrpersonen nehmen die Themen am Elternabend auf. Steuergruppe steht mit Rat und Material zur Verfügung. Die Eltern der neuen 1. Klässler füllen das Formular aus.
November 2010: Durchführung des Elternabends der Oberstufe zu den Themen: "Konfliktsituationen" und "Was sind "gute Strafen"? In der Schule und zu Hause."
Januar 2011: Zwischenstandauswertung in Form einer Umfrage für Eltern (über den Elternrat) und für die Lehrpersonen.
Neue Umfrage starten bei der 2. und 3. Klasse.
Februar/März 2011: Auswertung und Anpassungen, je nach Resultat der Umfrage.
Mai 2011: Planung eines weiteren Events im November in einer anderen Form.
September 2011: Klassenlehrpersonen nehmen die Themen am Elternabend auf. Steuergruppe steht mit Rat und Material zur Verfügung. Die Eltern der neuen 1. Klässler füllen das Formular aus.
November 2011: Durchführung des Events der Oberstufe zu den neuen Themen.
Dezember/Januar 2012: Endauswertung und Rückblick
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Eine konstruktive und und respektvolle Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und Eltern ist für alle Beteiligten zentral.
Dies setzt gegenseitiges Vertrauen voraus, so dass Lehrpersonen und Eltern gemeinsam um das Wohl der Jugendlichen bemüht sind. "Gemeinsam sind wir stark!"
Um das zu erreichen werden folgende Ziele erreicht:
- Die Interessen und Bedürfnisse der Eltern werden durch einen Umfragebogen herausgefunden. Aufgrund dessen werden verschiedene Gefässe zur Stärkung der Zusammenarbeit entwickelt und durchgeführt.
- Die Veranstaltungen der Schule werden gut besucht. Dies möchten wir bei der ersten Veranstaltung unter anderem durch einen bekannten Referenten erreichen.
- Es findet ein reger und offener Kontakt zwischen Lehrpersonen und Eltern statt.
- Alle Eltern werden mit dieser Strategie erreicht, weil die Projekte auf verschiedenen Ebenen (Klassenebene, Schulhausebene) laufen.
Strategien und Massnahmen
- In Zusammenarbeit mit dem Elternrat führen wir eine Umfrage (siehe Anhang) durch. So finden wir die Bedürfnisse der Eltern heraus.
- Es wird eine Auswertung pro Klasse und eine für die ganze Oberstufe gemacht.
- Die Ergebnisse werden den Klassenlehrpersonen abgegeben. So können sie Themen, die von Interesse sind, an den Elternabenden aufnehmen. Die Steuergruppe Gesundheit steht als Hilfestellung für Material usw. zur Verfügung
- Die Gesamtauswertung geht einerseits an den Elternrat andererseit an die Steuergruppe Gesundheit.
- Wir bieten Foren, Infoveranstaltungen, Diskussionsrunden und Kurse. Dazu nutzen wir die Ressourcen aus der Elternschaft oder holen Profis von aussen.
- Dieser Ablauf wird jährlich wiederholt, damit wir immer am Ball bleiben.
In diesem Jahr wird am 9. November ein Gesamtelternabend durchgeführt (Ablauf siehe Beilage Elterneinladung).
Geplante Evaluation
Im Januar 2011 werden wir in einer Pädagogischen Konferenz eine Zwischenauswertung mit dem Lehrerteam durchführen:
- Ist der Umfragebogen ein Mittel um euere Eltern zu erreichen?
- Wie habt dessen Umsetzung erlebt?
- Was braucht ihr noch?
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
In der Steuergruppe/Projektgruppe ist eine Mutter aus dem Elternrat aktiv mit dabei.
Der Umfragebogen und die Einladungen für die Veranstaltungen werden über die Schüler/innen per Kontaktcouvert an alle Eltern gesendet und von den Klassenlehrpersonen eingesammelt.
Durch die Delegierten des Elternrates wird zusätzlich für die Veranstaltungen Werbung unter den Eltern weitergetragen und verbreitet, so dass es auch als Mund zu Mund Propaganda weitergeht. So werden alle Beteiligten erreicht.
Empowerment
Durch die Infoveranstaltungen zu brisanten Themen und anschliessendem Austausch mit den Experten, Lehrpersonen und anderen Eltern, können Eltern Unsicherheiten und Fragen diskutieren, überdenken und lösen. Unsicherheiten werden vermindert und Eltern und Lehrpersonen können von dem neuen Wissen profitieren. Durch diese neue gewonnene Sicherheit bekommen auch die Jugendlichen mehr Halt und Sicherheit.
Bei den Lehrpersonen werden Ressourcen genutzt, indem sich die Steuergruppe Gesundheit, im Samowar über die verschiedenen Themen der Umfrage informiert und so die Lehrpersonen entlastet
Ist der Austausch zwischen Eltern und Schule vorhanden, gibt das den Schüler/innen ebenfalls Sicherheit, Struktur und Halt.
Partizipation
Durch die Umfrage stellen wir fest, welche Themen von Interesse sind.
Ausserdem haben die Eltern, die Möglichkeit, eigene Spezialgebiete anzugeben, damit wir diese als Ressourcen nutzen können.
Die Eltern stehen im Zentrum und teilen uns mit, welche Bedürfnisse sie haben.
Das Lehrerteam wird regelmässig in der Schulkonferenz über alle Schritte und Ergebnisse informiert und bestimmt bei Entscheidungen der Steuergruppe mit.
Das Schülerparlament wird an dem geplanten Elternabend das Buffet organisieren und durchführen
Langfristigkeit
Die Umfrage wird jährlich wiederholt. Aufgrund der Umfrage wird jährlich eine Veranstaltung geplant und durchgeführt.
Nach der Auswertung und Anpassung der ersten Veranstaltung wird eingeführt, dass die Lehrpersonen die aktuellen Themen ihrer Klasse beim obligatorischen Elternabend auf irgendeine Weise aufnehmen.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Durch die Auswertung des Umfrageformulares haben sich zwei Themen, die von über 100 Eltern gewählt wurden, für den Elternabend herauskristallisiert:
"Was sind gute Strafen? In der Schule und zu Hause.
Konfliktsituationen wie: Wie lange darf das Kind draussen bleiben? "Die andere dörfed au..."
Strategien und Massnahmen
Die erste Umfrage wurde durchgeführt und ausgewertet.
(Auswertung siehe Beilage)
Die Ergebisse wurden an die Klassenlehrpersonen weitergegeben.
Wir konnten Allan Guggenbühl als Referenten für unseren Elternabend vom 9.11.2010 gewinnen!
Stärken
Viele Eltern haben sich an der freiwilligen Umfrage beteiligt.