Überarbeitung und Wiederaufwertung des Schülerrats anhand eines konkreten Projektes


Allgemein
Projektleitung
Bürkler-Würmli
Katja
Projektgruppe
in Zusammenarbeit mit dem aktuellen SR
Zeitrahmen
die nächsten 3 Schuljahre
Projektbegründung
Ausgangslage
Im Rahmen der Volksschulgesetz wird die Mitbestimmung des SR wieder aktiver.
Schülermitbestimmung im Alltag
Beschreibung des Projektes
Projektziel
SR soll wieder bekannt und anerkannt sein bei den Schüler. 90% der Schüler können die momentanen Vertreter aufzählen und wissen, welche Grundrechte der SR hat.
Strategien und Massnahmen
SR kann selbstständig ein Thema aus der Schülerwelt umsetzen
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Bedürfnis nach Kästchen wurden aus allen Klassen angemeldet
Partizipation
Bedarf wie auch Bedürfnis kommen aus der Schülerschaft. SR bestimmt wo, wie viele ,welche Kästchen hinkommen.
In einer Umfrage wurden die Eltern einbezogen, ob sie ihrem Kind ein solchen Kästchen miten würden (Kosten ca 20 Fr pro Jahr). Diese wurde von über 50% der Eltern schriftlich zugesichert.
Langfristigkeit
Da unsere Schule momentan sowieso an iner infrastrukturellen Umbauphase (Grund neues 9. Schuljahr) dran ist, wird dies sicherlich auch einbezogen
Zielerreichung (Evaluation)
Strategien und Massnahmen
Da der Schülerrat in dauernder Kommunikation mit den Klassenräten die nächsten Schritte anging, ist das ganze sicher auf der gesamten Basis (Schülerschaft) abgestützt. Dies hat allerdings auch zur Folge, dass es eine sehr lang
wirige Sache wurde.
Hilfreich war sicher auch, dass gegen Ende des Projektes der Schulsozialarbeiter ( neu ab Januar an unserer Schule) dazu kam.
Stärken
es ist Nahe beim Schüler, es betrifft ihn selbst
Schwächen
Entscheide über Kauf, Grundregeln müssen von den Erwachsenen gut geheissen werden