Projektwoche Gesundheit 2008
Ausgangslage
In der Beitrittsvereinbarung vom 12.12.2006 wird die Gesundheitsressourcenförderung im Lehrpersonenteam und in der Schülerschaft als Qualitätsziel genannt.
Mit der Projektwoche Gesundheit sollen die Gesundheitsressourcen bei der Schülerschaft gepflegt und gefördert werden.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Die Projektwoche soll das Gesundheits- und Körperbewusstsein von unseren Schülerinnen und Schülern ansprechen. Die Sensibilisierung soll durch hohe Teilnehmeraktivität in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung sichtbar werden. Jeder Schüler/jede Schülerin soll mindestens in zwei der drei genannten Bereichen positive Erfahrungen sammeln können.
Strategien und Massnahmen
Projektwoche
- zur Vermittlung positiver Lebens- und Körpererfahrung mit den thematischen Schwerpunkten Bewegung, Ernährung und Entspannung
- Angebot von konkreten Handlungsmöglichkeiten mit entsprechenden Theorievermittlungen
Geplante Evaluation
Befragung der Lehrpersonen und Schülerschaft.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Bei der Bildung der Kursgruppe wurde sowohl auf die Durchmischung der Stufen als auch auf die soziale Durchmischung geachtet.
Dort wo es angezeigt war, fanden die Kurse geschlechtergetrennt statt, damit auf Genderbedürfnisse eingegangen werden kann.
Die Breite des Kursangebotes trug dem Gesundheitszustand und den Voraussetzungen der einzelnen SchülerInnen Rechnung.
Empowerment
Es wurden Interessensgruppen gebildet und es wurde eine intensive Eigenaktivität angestrebt, damit die vorhandenen Ressourcen gestärkt und neue entdeckt werden können. Die Freude an Bewegung konnte erlebt werden; durch gemeinsame Reflexion wurde das Erlebte und dessen Auswirkungen in Worte gefasst und bewusst gemacht.
Partizipation
Die Lehrpersonen wählten auf Grund ihrer Beobachtungen im Schulalltag und ihrer eigenen Spezialitätenpallette ein Kursthema.
Die Schüler und Schülerinnen konnten aus 14 Kursangeboten wählen und wurden zu 95% bei ihren ersten drei Wahlen eingeteilt.
Langfristigkeit
Die Lehrpersonen beschäftigten sich in 1,5 Tagen SchiLW mit ihren eigenen Gesundheitsressourcen und denen ihrer Schüler und Schülerinnen. Dadurch wurden die Lehrpersonen für Gesundheitsfragen sensibilisiert, und es konnte/kann davon ausgegangen werden, dass sie nach der Projektwoche Gesundheitsfragen vermehrt aufgreifen.
Das Projekt Energiepfad wurde angestossen. Es soll Bewegung/Bewegungspausen in die Schulzimmer bringen und in den nächsten zwei Jahren installiert werden.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
74% der SchülerInnen geben an, sich deutlich mehr bewegt zu haben als in einer normalen Schulwoche. Bewusst mit der Ernährung auseinander gesetzt haben sich nur 20%. 79% konnten sich mindestens 1x während der Woche entspannen. 78% fühlten sich sehr gut. Wegen der gewählten Strategien realisierten die Schüler zum Teil gar nicht, dass sie sich intensiv mit ihrer eigenen Gesundheit auseinandersetzten -- "Gesundheit wurde zum Alltag".
Sowohl SchülerInnen als auch Lehrpersonen waren begeistert.
Die Sensibilisierung im Bereich Ernährung wird von der KLP zu einem späteren Zeitpunkt unter die Lupe genommen, damit bei einem weiteren Projekt dieser Bereich mehr Gewicht bekommt.
Strategien und Massnahmen
Das Vermitteln positiver Lebens- und Körpererfahrungen und das Angebot konkreter Handlungsmöglichkeiten stiessen auf grossen Anklang.
Das Gefäss "Projektwoche" hat sich bewährt, weil es ein fünftägiges Eintauchen ins Thema erlaubte.
2x2 Kurstage plus Gesamtanlass mit klasseninterner Aktivität und die Freistellung einer Lehrperson für die Gesamtorganisation haben sich sehr bewährt; die Woche war für alle bewältigbar.
Stärken
kleine nach Interesse zusammengesetzte Gruppen
Lehrpersonen konnten eigene Interessen und Stärken einbringen
Programm im Freien, zum dezentral
Schwächen
Zeitpunkt: Wegen der vielen Outdooraktivitäten muss ein solches Projekt im 4. Quartal stattfinden.