Zeitrahmen
Einführung im Schuljahr 08/09
Weiterführung in den folgenden Schuljahren
Ausgangslage
Mir dem verbindlichen Einsatz des Lehrmittels "Fit und stark fürs Leben" in allen Klassen unserer Primarschule ist die Suchtprophylaxe und Gesundheitsförderung im Schulalltag eingebettet.
Wenn die Klassen die Stufe wechseln, oder eine neue Lehrperson die Klasse übernimmt, ist klar welche Themen schon behandelt wurden und worauf aufgebaut werden kann.
Beschreibung des Projektes
Strategien und Massnahmen
Durch die verschiedenen Diskussionen in der Schulkonferenz wurden allen Lehrpersonen klar, dass es Sinn macht, wenn es etwas Verbindliches zum Thema Gesundheitsprophylaxe gibt.
In einem zweiten Schritt wurde das Lehrmittel" Fit und stark fürs Leben " von der Kontaktlehrperson in einer Konferenz vorgestellt und für die Lehrerbibliothek angeschafft.
Es wurde eine interne Weiterbildung mit Mauro Widmer zur ESSKI Studie organisiert.
Das Jahresmotto fürs Schuljahr 08/09 ist "Fit und stark durchs Leben ".Dieses Jahresmotto wird uns in den nächsten Schuljahren begleiten und jeweils mit einem Zusatz versehen. So ist das Jahresmotto fürs Schuljahr 2009/2010 "Fit und stark durchs Leben mit Humor". Entsprechend dem Jahresmotto werden Themen eingeplant und vorbereitet durch eine Arbeitsgruppe. Im Primarexpress werden die Eltern über die laufenden Themen informiert.
Geplante Evaluation
Am jährlichen Evaluationstag wird die Arbeit mit dem Lehrmittel ausgewertet und das neue Jahresmotto mit dem Schwerpunkt wird festgelegt.
Am Ende des Schuljahrs wird eine Schülerbefragung gemacht.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Empowerment
Die Lehrpersonen arbeiten mit dem gleichen Lehrmittel.
Lehrpersonen, Kinder und Eltern sind auch durch das Jahresmotto sensibilisiert für das Thema.
Auseinandersetzungen mit persönlichkeitsbildenden Themen wie z.B. Schulhausregeln, Schulhauskuktur, Umgang mit Aggressionen, gesunde Ernährung, Bewegung etc. werden gefördert und das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt.
Partizipation
Ebene Schüler/Innen: lernen ihre Stärken kennen und können ihre Meinung im Klassenrat besser vertreten.
Ebene Lehrpersonen. individuelles Gestalten der vorgegebenen Themen ist möglich
Langfristigkeit
"Fit und stark durchs Leben" ist ein fester Bestandteil des Jahresprogramms. Durch die laufende Arbeit mit dem Lehrmittel in allen Klassen, kann auf Bestehendem aufgebaut werden.
Neue Lehrer werden mit dem Lehrmittel bekannt gemacht.
Es findet ein Austausch in den Stufen statt.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Das Arbeiten mit dem Lehrmittel "Fit und stark fürs Leben" ist ein fester Bestandteil des Unterrichts geworden. Da auch das Jahresmotto "Fit und stark durchs Leben " heisst, dieses in den Schulhäusern visualisiert ist und immer wieder kleine Aktionen zum Thema stattfinden (gemeinsames Adventssingen, Aktion gesunder Znüni, Theater über Konfliktbewältigung...), ist das Thema omnipräsent.
Stärken
Mit einem bestehenden Lehrmittel arbeiten zu können, wird sehr geschätzt und schont die Ressourcen der Lehrpersonen.
Schwächen
Es wurden bis jetzt noch keine verbindlichen Themen festgelegt, die auf jeden Fall behandelt werden müssen.
Es ist in der Verantwortung der Lehrpersonen wie oft und wie intensiv sie mit dem Lehrmittel arbeiten.
Einige Lehrpersonen beklagen sich, nicht mehr völlig frei Themen wählen zu können, die gerade aktuell sind in der Klasse.