Gesundheits-Advents-Kalender


Allgemein
Projektleitung
Kunz
Johannes
Projektmitglied
Kunz
Johannes
Lindenmann
Matthias
Zeitrahmen
Adventszeit (Schultage)
Projektbegründung
Ausgangslage
Wir möchten Bewegung fördern. Über den odentlichen Schulunterricht erreichen wir alle Jugendlichen.Die KISS- Studie (Kinder- und Jugend-sportstudie) http://issw.unibas.ch/article/index_section.php3?np=1057
zeigt auf, dass in Bewegung investierte Zeit für das Lernen in anderen Schulfächern keine verlorene Zeit ist.
Lehrpersonen sollen während einem Monat zu Bewegungspausen angeleitet werden und sich motivieren lassen, zukünftig Bewegungspausen in ihrem Unterricht einzuplanen
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Das Projekt soll als Startimpuls für Bewegungspausen im eigenen Unterricht stehen.

Die gesamte Schule soll während der Adventszeit, angeleitet von der Kontaklehrperson für gesundheitsfördernde Schulen, kleine gesundheitsfördernde Inputs bekommen. Jeden Tag eine neue "gesunde" Überraschung nach dem Kalender(törli)prinzip.

Die Lerhpersonen erfahren , wie leicht es ist, im täglichen Unterricht einen kleine Beitrag zur Gesundheitsföderung zu leisten. Sie kennen Möglichkeiten wie Bewegungspausen durchgeführt werden können.
Strategien und Massnahmen
Thematisierung Ernährung / Bewegung während dem Unterricht. Unverbindliche Anleitung und Tipps zu "gesunden" Sequenzen während dem Unterricht.
Freiwilligkeit, das Angebot wird den LP zur Verfügung gestellt.
Aufklärungsarbeit bei den LP bez. Bewegungsverhalten der Kinder.
Lehrpersonen werden per Mail und an einer Konventssitzung über das Projekt informiert.
Geplante Evaluation
Lehrpersonen werden mündlich befragt
Vereinzelte Schülerrückmeldungen werden bei Pausengesprächen eingeholt.
An einer Teamsitzung wird das Projekt traktandiert und Erfahrungen ausgetauscht.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Ist grundsätzlich gewährleistet, hängt aber stark von der Lehrperson ab...
(Schüler können / dürfen nur dann profitieren, wenn die LP ein Zeitgefäss für Bewegung im Unterricht bereitstellt.)
Schüler können allerdings einen Druck auf die LP ausüben und ihn auffordern auch Bewegungssequenzen im Unterricht zu machen wie das die anderen machen...
Empowerment
Schwer einzuschätzen.
LP werden zur Umsetzung von Bewegungssequenzen im Unterricht befähigt. Zudem werden die Lehrpersonen ermuntert Sequenzen vor der Klasse anzuleiten.
Partizipation
Keine Partizipation der Schüler zu Beginn.
In den ersten 15 Tagen sind die Schüleram konsumieren, wird eine Klasse sich allerdings einigen, auch im neuen Jahr Bewegungssequenzen im Unterricht einzubauen, können Schüler selber Wochen- und Monatskalender erarbeiten und Übungen anleiten.
Langfristigkeit
Teilweise betimmt Nachhaltig bei Schülern und LP.
Regelmässigkeit und Verbindlichkeit ist anzustreben.

Hängt von der Motivation der LP und der Initiative der Klasse ab.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Offene LP liessen sich dazu bewegen, Bewegungssequenzen im Unterricht einzusetzen
"Verschlossene LP" konnten nicht einmal für eine Probesequenz gewonnen werden.
Der Erfolg ist stark von der motivation und der Lebens- Bewegungseinstellung der einzelnen LP abhänging!
Strategien und Massnahmen
Auftdringliches Werben. (Kalender wurde an unübersehbarere Sicht im LZ aufgehängt)
Informieren, Material bereitlegen
In der Pause die LP aktiv in ein Gespräch über Bewegungssequenzen verwickeln.
Vorleben, vormachen!
Stärken
Geringe finanzielle Kosten.
Für alle ohne grossen Aufwand umsetzbar.
Schwächen
Kann nicht flächendeckend umgesetzt werden.
Es braucht eine innere Überzeugung der LP für die Bewegungssequenzen. Fakten, Studien, Theorien die alles belegen sowie eine grosse zur Verfügung gestellte Übungssammlung reichen leider nicht aus!

Projekt sieht "noch" keine Folgemassnahmen vor.
Anhänge
Dateien
Datei nicht gefunden