Zeitrahmen
2. Semester 2008/09:Team-Entwicklungstag: Barfussweg in Gontenbad und Foxtrail in St. Gallen
2. Semester 2009/10:Barfussweg planen mit der Projektgruppe. Arbeitsgruppe mit den verschiedenen Gremien bilden. Feinplanung Vorort ausführen
2010/11: Genaues Konzept für das Bauen und den Unterhalt erschaffen. Budget erstellen.Formalitäten mit den Behörden erledigen Projektwoche der Schule planen
2011/12 Bauen des Weges. Durchführen der Projektwoche
Ausgangslage
Weiterbildung Taktilewahrnehmung mit der Ergotherapeutin A.Nacke auf der Unter- und Kindergartenstufe.
Förderung der Wahrnehmung und der Bewegung auf lustvolle Art.
Lernerfahrungen durch Bewegung Fühlen und Greifen fördern, da Behrührungen bei der Entwicklung des Hirn eine Schlüsselrolle spielen
Einbezug der Kinder beim Bau fördert Sammeln von Erfahrungen, Eigenaktivität .
- Stufenübergreifendes Arbeiten
- Bewegungsmangel entgegen treten
- Wehleidigkeit bei Kindern entgegen treten
- "Boden unter den Füssen" spüren
Ort für Regenerierung der Schüler,Lehrpersonen un der Bevölkerung schaffen
Auch Vorschulkinder können schon wichtige sensorische Erfahrungen mit ihren Elterrn sammeln
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Schüler/-innen: Helfen beim Bau des Barfussweges
Soziale Aspekte fördern
Wahrnehmung schärfen,
Gleichgewicht fördern,
Lust an der Bewegung fördern,
Körper spüren
Strategien und Massnahmen
Lehrpersonen :Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden und Organisationen
Zusammenarbeit im Lehrerteam
Schüler/-innen:Eigenleistungen beim Bauen
Schüler/-innen:Stufenübergrreifende Projektwoche
Benutzen des Barfussweges mit den Schulklassen z.B Turnlektionen.
Möglichkeit der Nutzung in der Freizeit, da er öffentlich und kostenlos ist
Vorschulkinder benutzen ihn mit Spielgruppe oder anderern Betreuungspersonen
Geplante Evaluation
Nach einem oder zwei Jahren der Fertigstellung Umfrage über die Nutzung des Weges an der Schule und ev bei der Bevölkerung machen.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Alle Schülerinnen und Schüler helfen ihren Fähigkeiten entsprechend mit beim Bau.
Bei der Planung sind verschiedene Gremien beteiligt
Die Benutzung des Barfussweges auf öffentlichem Grund steht der ganzen Bevölkerung kostenlos zur verfügung
Empowerment
Wissen aus der Weiterbildung
Zusammenarbeit mit der Behörde, Elternforum und ev div Organisationen wie Pfadi etc.
Partizipation
Mitplanen der Gemeindebeamten und Behörden
Mitarbeiten des Elterforum
Mitbauen der Schüle-/innen in der Projektwoche
Langfristigkeit
Der Barfussweg kann bei guter Unterhaltsarbeit noch lange von der Schule und der ganzen Bevölkerung genutzt werden
die Zusammenarbeit mit dem Elterforum wird auch bei anderen Projekten zur einer Selbstverständlichkeit
Es entstehen weitere Stufenübergreifende Projekte