"Fit und Stark fürs Leben"-ein Persönlichkeitstraining für Kinder


Allgemein
Projektleitung
Moosmann
Gabriela
Projektmitglied
Corrodi
Eva
Waller
Esther
Scheyba
Maren
Morf
Rosmarie
Gernet
Nora
Zeitrahmen
Einführung ab August 2008, Abschluss der Pilotphase mit einer Evaluation Ende 2009.
Projektbegründung
Ausgangslage
Angesichts von Alkohol- und Drogenkonsum sowie der Gewalt und Kriminalität bei Jugendlichen rückt die Persönlichkeits- und Gesundheitsförderung immer stärker in das Aufgabenfeld schulischer Erziehung.

Die Primarschule Herrliberg hat sich darum entschlossen, das Lehrmittel " Fit und Stark fürs Leben" in allen Klassen einzuführen.

Das Programm basiert auf dem "Lebenskompetenzansatz"(life skills training), der Ende der 70er Jahre in den USA entstand und international wohl als wirksamste Möglichkeit schulischer Suchtprävention gilt.

Dem Programm konnten folgende positive Effekte nachgewiesen werden:
Reduzierung von Aggressionen
Abnahme sozialer Probleme
Abnahme von Angst und Depression
Abnahme von süchtigem Verhalten (Rauchen)
Verbesserung des Körperbewusstseins
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Ziel des Programms "Fit und Stark fürs Leben" ist die frühzeitige und kontinuierliche Förderung der psychosozialen Kompetenzen von Kindern sowie die Primärprävention des Rauchens.



Ebene Lehrpersonen:
Alle Klassenlehrpersonen setzten das Programm Fit und Strak in ihren Klassen um.Dabei halten sie sich weitgehend an das vorgegebene Programm.Am Ende der Pilotphase verfügen wir über die nötigen Informationen für allfällige Verbesserungsmassnahmen.

Ebene SchülerInnen:

Die SchülerInnen verfügen über
grundlegende soziale Kompetenzen und Bewältigungsfertigkeiten (Kommunikations- und Kontaktfertigkeiten, Stressmanagement, Angstbewältigung und Problemlösefertigkeiten).

Die SchülerInnen der höheren Klassenstufen verfügen über wichtige wichtige Informationen über das Rauchen.
Strategien und Massnahmen
"Fit und Stark fürs Leben" besteht aus drei aufeinander aufbauenden Unterrichtsmanualen für die Klassenstufen 1-2, 3-4, 5-6. Jedes der drei Manuale enthält 20 Unterrichtsabschnitte. Die Manuale sind weitgehend unabhängig voneinander konzipiert und können auch dann eingesetzt werden, wenn die Schüler nicht an einer früheren Stufe des Curriculums teigenommen haben.

Alle Klassenlehrpersonen nehmen am Projekt teil und unterstützen es. Die Fachlehrpersonen werden einbezogen.

Die Klassenlehrpersonen tauschen sich zwei Mal jährlich an einer Schulkonferenz über ihre Erfahrungen mit dem Lehrmittel "Fit und Stark fürs Leben" aus.

Der "Fit und Stark"- Morgen ist der offizielle Start als gesundheitsfördernde Schule und demonstriert unsere Mitgliedschaft im Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen.

Das Projekt wird im September evaluiert.
Geplante Evaluation
Im September 09 findet eine erste schriftliche Evaluation zu den "Fit und Stark"- Stunden mittels eines Fragebogens statt. Lehrpersonen und Kinder werden befragt.

Die Klassenlehrpersonen tauschen sich zwei Mal jährlich an einer Schulkonferenz zu den Fit und Stark- Stunden aus.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Rückmeldungen zu den "Fit und Stark" -Stunden regelmässig im Klassenrat äussern.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Es sind alle Kinder gleichermassen beteiligt.

Das Programm geht aber nicht explizit auf unterschiedliche Bedürfnisse der Geschlechter oder von Kindern aus unterschiedlichem sozialem Hintergrund ein.
Empowerment
Durch das Projekt "Fit und Stark fürs Leben" werden den Kindern soziale Kompetenzen vermittelt, die ihre Persönlichkeitsentwicklung und damit ihre Lebenskompetenz fördern soll.
Die Selbstwahrnehmung und das Einfühlungsvermögen werden geschult. Die Schüler erfahren welche Stärken und Schwächen sie selbst und andere haben, und wie sie diesen begegnen können. Sie lernen einen besseren Umgang mit negativen Gefühlen und Stresssituationen sowie Lösungsmöglichkeiten bei alltäglichen Problemen. Kritisches und kreatives Denken werden geübt als auch Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit. Ab der 3. Klasse werden Übungen zur Erhöhung der Standfestigkeit gegenüber Gruppendruck durchgeführt und Wissen vermittelt.

Ebene Lehrpersonen:
Partizipation
Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen werden in die Evaluation miteinbezogen.

Ein Austausch unter den Lehrpersonen über die "Fit und Stark"- Stunden und das Lehrmittel wird an den dafür reservierten Schulkonferenzen ermöglicht.

Jede Lehrperson kann die Unterrichtsstunden so gestalten, wie sie es für ihre Klasse am Sinnvollsten hält. Dabei können zusätzlich eigene Materialien eingesetzt werden.

Die Handarbeitslehrerinnen nähten mit den Kindern den Igel Igor.

Um "Fit und Stark" als Gemeinschaftserlebnis zu erfahren, findet im Juni 09 ein "Fit und Stark" Morgen für die gesamte Primarschule statt. Alle Lehrpersonen konnten sich an der Ideenfindung beteiligen und sind an diesem Morgen an einem Posten engagiert. Die Schülerinnen gestalten Fahnen und ein Logo. Eine Klasse organisiert den gesunden Znüni.

Das Programm bietet den Kindern vielfältige Partizipationsmöglichkeiten während dem Unterricht.
Langfristigkeit
Die Arbeit mit dem Programm " Fit und Stark fürs Leben" ist langfristig ins Schulprogramm aufgenommen worden.

Die Schülerinnen und Schüler lernen:
- vorausschauend denken
- weltoffen und für neue Perspektiven zugänglich sein
- interdisziplinär denken und agieren
- Empathie, Engagement und Solidarität zeigen
- sich und andere motivieren
- individuelle und kulturelle Leitbilder refelektieren
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Lehrpersonen und SchülerInnen werden erst im September 09 befragt. Die Projektziele werden im Oktober ausgewertet.