Humor in der Schule
Zeitrahmen
Tägliche einzelne Inputs zum Thema Humor verteilt innerhalb einer Woche
Ausgangslage
Zur Schulmediationsarbeit gehören unter anderem bei uns einmal jährlich ein Thema zur Persönlichkeitsbildung. Humor im Alltag hilft so oft, schwierige Situationen zu unterbrechen und neue Denkanstösse zu vermitteln.
Humor kann für SchülerInnen, Lehrpersonen und Eltern oft Brückenbauer im Alltag sein.
Humor generiert positive Energien, die wiederum den Menschen stärken.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Die positiven Energien sollen bewusst im Schulalltag thematisiert und gelebt werden.
Wissenschaftlich ist belegt, dass eine positive Lebenseinstellung ein wichtiger Teil für die Gesunderhaltung von Leib und Seele ist.
Der Fokus soll bewusst auf die Freuden des Schul- und Erziehungsalltags gelegt werden.
Strategien und Massnahmen
Verschiedene Inputs zum Thema Humor werden in einer genau definierten Woche von den Lehrpersonen im Schulalltag umgestzt.
Die Eltern unterstützen das Thema nach ihren Möglichkeiten im Erziehungsalltag zu Hause. Die Sensibilisierung erfolgt über einen Elternanlass zum Thema "Humor im Familienalltag". (ZRM)
Der Elternrat führt ausserhalb der Schulzeit ein Kinderkino mit lustigen Filmen, Pop-corn und Jus durch.
Geplante Evaluation
Fragebogen für Lehrpersonen
Fragebogen für die einzelnen Klassen und Schüler-feedbacks in der Schulzeitung.
Eltern bekamen durch die grosse Teilnahme am Kinderkino, wie auch am Elternanlass "Humor im Erziehungsalltag" eine Würdigung ihrer Arbeit.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Der Begriff "Humor" wird stufengerecht in den einzelnen Klassen diskutiert und definiert.
Was bewirkt Humor? Wann ist etwas lustig? Wann ist Humor verletzend? Wie sieht der Humor bei den Knaben/Mädchen aus?
Empowerment
Witze erfinden und schreiben= Witzewand auf dem Pausenplatz
Comics zeichnen
Tagesreflexionen persönlich mit Erbsen in der Hosentasche. Was hat mich heute besonders gefreut?
In der Klasse mit grossen Smileys im Klassenzimmer.
Besuch beim Clown Pello.
Feedback und Transfer für die Zukunft in den Klassen und bei den Lehrpersonen
Partizipation
Die Arbeitsgruppe bereitet einen Wochenplan mit verschiedenen Ideen zum Thema Humor vor.
Notwendiges Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
Eltern
Der Eltzerrnat ist miteinbezogen in der Planungsphase.
Die Eltern organisieren einen Filmabend mit einem lustigen Film für die UST und einem für die MST.
Die Eltern organisieren einen Elternanlass für alle Eltern.
Inhalt: "Zürcher Ressourcenmodell"
Langfristigkeit
Mit den grossen Smileys kann jede Lehrperson die Reflexion in ihrem Schulalltag betreffend positiver Energien individeull aktivieren.
Die Smileys können jeder Zeit wieder in der ganzen Schulanlage hervorgeholt und genutzt werden.
Positives Feedback wird gelebt.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Die Humorwoche brachte eine gewisse Leichtigkeit und auch Freude in den Winteralltag.
Humor öffnet den eigenen Blickwinkel (nicht alles tierisch enst nehmen).
Humor stärkt alle Beteiligten in ihrer Persönlichkeit.
In einer schwierigen Situation kann eine kleine Prise Humor deeskalierend wirken.
Humor darf nie verletzend sein-sorgsamer Umgang damit üben.
Strategien und Massnahmen
Dank einer guten Wochenplanung für alle Beteiligten konnte die Woche organistaorisch gut in den normalen Schulbetrieb eingebettet werden.
Stärken
Alle erleben eine freudige, schmunzelnde, auch hinterfragende Woche.
Der Schulalltag wird ganz einfach bunter und lebensfroher.
Kinderlachen erhellt die Schulanlage.
Alle SchülerInnen freuten sich über die allmorgendliche Musik auf dem Pausenplatz vor der Schule.
Die Eltern konzentieren sich auf die positive/freudige Erziehungsarbeit.
Schwächen
Beim freiwilligen Schminken zeigte sich das Lehrerteam etwas gehemmt. Hier waren die SchülerInnen viel freier.
Das Aufstellen der Musikanlage frühmorgens und in der Pause war eher belastend für die verantwortliche Person.