Mitarbeitervertretung


Allgemein
Projektleitung
Projektgruppe
1. Mitarbeitervertretung:Oliver Berger, Ueli Zürcher,
Carola Arn, Nelly Thalmann,
Christa Romer, Judith Gresch,
Peter Angehrn, Ivo Flammmer,
Peter Heydle
Zeitrahmen
Vereinbarung umgesetzt per 1.1.2010
Projektbegründung
Ausgangslage
Mitarbeitervertretung:
Lehrerschaft, Schulleiter, Hausdienstmitarbeiter, Hausdienstleiter und Schulverwaltung sollen basisdemokratisch mitwirken und mitbestimmen. Sie sollen ein konstruktives Gegengewicht bilden zur Schulleitung und Schulpflege. Es wird ein konstruktives Miteinander angestrebt.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Miarbeitervertretung:
Beitrag für eine längerfristige konstante Zusammen-setzung des Personals
Persönliche Entwicklung der Mitarbeiter
Verstärke Mitgestaltung und Mitverantwortung
Förderung des Schulklimas
Zufriedenheit am Arbeitsplatz
Steigerung der Attraktivität der Schule mit zufriedenen Eltern und Schülern
Attraktive Arbeitsplatzgestaltung
Strategien und Massnahmen
Mitarbeitervertretung:
Eine Kommission aus Lehrpersonen, Schulleitung Schulverwaltung, und Schulpflege erarbeiten die Grundlagen.
Die Mitarbeitervertretung konstituiert sich selbst für eine bestimmte Amtsdauer. Sie bestimmt aus ihrer Mitte den Sprecher.
Geplante Evaluation
Evaluation nach zwei Jahren nach Abschluss einer Amtsperiode.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Chancengleichheit ist eine Voraussetzung, die durch den Schulalltag gegeben sein soll.
Empowerment
Die Mitarbeitervertretung konstituiert sich selbst wird aber konstruktiv von der Schulbehörde begleitet.
Partizipation
Alle ausser Schulleitung. Für spezielle Anliegen kann ein
Schulleitungsmitglied eingeladen werden.
Langfristigkeit
Pro Jahr werden drei Sitzungen durchgeführt mit Rückmeldung an die Lehrerkonferenz. Alle zwei Jahre werden die Mitglieder bestätigt oder neu gewählt.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit, bessere Vernetzung erhöhtes Wohlbefinden.
Strategien und Massnahmen
Dreimaliges Treffen pro Jahr der Mitarbeitervertreter
Stärken
Direkte Einflussnahme auf Entscheidungen möglich.
Persönliche Anliegen können unabhängig von der Person angebracht werden.
Schwächen
Abhängig von den Mitarbeitervertretern.