SVV - Schülervollversammlung ab August 2008 Siehe weitere Infos auch unter www.schule-nuerensdorf.ch/schulen/primar/schuelerrat/ebnet_aktuell.php


Allgemein
Projektleitung
Koestler
Christa
Projektgruppe
Erarbeitet wurde die Form im Schuljahr 07/08 durch eine Arbeitsgruppe unter dem Aspekt Schülerpartizipation. Die definitive Ausarbeitung der Grundlagen habe ich dann als Projektverantwortliche ab Frühling 08 übernommen.
Zeitrahmen
Vorarbeit begann im Sept. 07.
Seit Sommer 08 finden die SVV mindestens viermal jährlich statt.
Projektbegründung
Ausgangslage
Gemäss neuem VS-Gesetz soll jede Schule ihren SchülerInnen eine Form von Partizipation gewährleisten. Die Form der SVV im Alleeschulhaus von Wil/SG hat mich tief beeindruckt. Unsere ganze Arbeitsgruppe konnte dann nochmals bei einer SVV dabei sein. Alle waren nun restlos begeistert! Wir entwickelten auf deren Vorgaben unsere Form von SVV.
Ähnlich wird die SVV auch im Sunnerai, im anderen Primarschulhaus unserer Gemeinde durchgeführt.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Alle SchülerInnen sollen die Möglichkeit erhalten, Themen einzubringen, welche für viele im Ebnet wichtig sind, sicher aber alle betreffen. In den SVV sollen sich alle in den von 1. - 6. Klasse gemischten Diskussionsgruppen beteiligen und miterleben, was es braucht, bis aus einer Idee etwas Handfestes entsteht.
Die Klassenvertretungspersonen erleben noch intensiver mit, welche Arbeit die Vor- und Nachbereitung einer SVV mit sich bringt.
Strategien und Massnahmen
Aus jeder Klasse wird eine Klassenvertretung für ein Schuljahr gewählt.
Diese Vorbereitungsgruppe trifft sich etwa dreimal vor, zweimal nach einer SVV. Hier wird die SVV vorbereitet. Sie VG soll möglichst alleine durch die SVV führen. Mit kurzen Szenen sollen alle Beteiligten der SVV aufs jeweilige Thema eingestimmt werden.
Nach einer SVV werden z. B. Fragebögen aus einer SVV bearbeitet und das weitere Vorgehen besprochen.
Geplante Evaluation
Sowohl in den Klassen, in der VG und im Team wird jeweils nach einer SVV kurz Rückblick gehalten. Ich notiere, was läuft zufrieden stellend, was soll geändert werden, worauf muss besser geachtet werden.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Bei Parallelklassen sprechen wir uns ab, dass aus einer Klasse ein Mädchen, aus der anderen ein Knabe gewählt wird. Die VG soll gleichmässig aus beiden Geschlechtern zusammengesetzt sein.
Auch die altersgemischten Diskussionsgruppen sind gleichmässig aus Mädchen und Knaben zusammengesetzt. Nach einem Jahr werden diese Gruppen neu zusammengesetzt.
Empowerment
Die SchülerInnen können via SVV an etlichen Projekten aktiv ihren Beitrag leisten. Sie lernen dabei aber auch, wo die Grenzen von Mitwirkung liegen.
Sie lernen in der altersgmischten Gruppe mit anderen Kindern zu diskutieren, auf jüngere Rücksicht zu nehmen, oder aber auch einmal den älteren zuzuhören, wenn es gar schnell.
Partizipation
Bei uns sind seit Frühling die Klassenräte verbindlich in allen Klassen. Wir haben eine verbindliche Grundform festgelegt.
Jeder Schüler, jede Schülerin hat nun entweder im Klassenrat oder per Briefkasten SVV sicher die Möglichkeit, ein wichtiges Anliegen einzubringen und Gehör zu erhalten.
Langfristigkeit
Das ist jetzt im ersten Jahr noch schwer abzuschätzen. Aber die Form an sich scheint gut zu funktionieren und daher in den weiteren Jahren in gleicher Art weitergeführt zu werden. So wachsen die Kinder von der 1. klasse an in diese Mitwirkungsform hinein.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Themen, welche alle betreffen und mit den SchülerInnen zusammen gestaltet werden können, werden in der SVV thematisiert, aber auch in den Klassenräten.
Wenn alle beteiligt sind , ist gewährleistet, dass eine Mehrheit hinter einem Beschluss steht und diesen mitträgt.
Z. B. Eine Form von Pausenkiosk ja, aber gesunde Verpflegung soll es sein, Abfall auf dem Pausenareal muss vermindert werden.
Stärken
Nach und nach lernen die SchülerInnen, dass von ihnen eingebrachte Ideen umgesetzt werden. Aktuellstes Beispiel: Talentshow im Februar 2010. Siehe unter www.schule-nuerensdorf.ch; dann unter Schulen/ Primar/ Schülerpartizipation/ SVV Ebnet/ SVV Ebnet Aktuelles (Bericht sowie ein paar Fotos)
Schwächen
Es braucht, mindestens in den ersten Jahren, immer wieder ein Ermuntern durch uns Lehrpersonen im Klassenrat, dass beim SVV-Briefkasten Ideen, Anliegen eingebracht werden können.

Die Lehrpersonen müssen bereit sein, dass immer wieder Lektionen, auch neben der SVV, für solche Anlässe (siehe Talentshow) gebraucht werden.
Anhänge
Fotos
Foto nicht gefunden
Dateien
Datei nicht gefunden