Gesunder Pausenkiosk


Allgemein
Projektleitung
Vinzens
Patricia
Projektmitglied
Vinzens
Patricia
Räth
Annina
Lindenmann
Matthias
Zeitrahmen
Schuljahr 2008/2009, evtl. Verlängerung bei Bewährung
Projektbegründung
Ausgangslage
Die Gipfeli und Schoggistängeli-Verkäufe in den 10 Uhr Pausen sollen durch 'gesunde' Alternativen ersetzt werden.

Die Sch. mit dem Thema 'Gesunde Ernährung' konfrontieren.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
-Ernährungsverhalten der Sch. während der Pause verbessern.
-Die Pausenkioske sollen weiterhin attraktiv sein und der Pausenkiosk am Mittwoch soll "speziell gesund" sein.
-Wissen über gesunde Ernährung vertiefen.
Strategien und Massnahmen
Neue Freifachstunden 'Gesunder Pausenkiosk', in welchen die Schüler und Schülerinnen die Produkte für den Kiosk zubereiten.
Buchhalterische Arbeiten, Ausgaben und Einnahmen.
Geplante Evaluation
Folgt im Frühjahr 2009
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Angebot soll zu selbsttragenden Kosten angeboten werden.
Alle Schülerinnen haben die Möglichkeit, einen gesunden Z'Nüni zu erwerben.
Empowerment
Mitbestimmung bei der Auswahl des Angebotes, Umfragen bei Kunden machen und Angebot den Kundenwünschen anpassen.
Umgang mit Geld vertiefen und einfache Abrechnung führen.
Partizipation
Ja, die Sch. helfen aktiv mit, indem sie die Nahrungmittel zubereiten und verkaufen.
Bei der Planung des Angebotes sind die Schüler und Schülerinnen teilweise mitbeteiligt.
Durch Schülerumfragen wird das Angebot sowie die Preise den Kundenwünschen angepasst.
Langfristigkeit
Noch nicht absehbar - eine Probephase in diesem SJ stimmte uns positiv auf das Einführen des Freifaches. SJ 08 / 09 ist erfolgreich gestartet.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Freifachstunden für 2. Oberstufe sollen weiterhin angeboten werden, damit der "gesunde Pausenkiosk" sich etablieren kann.
Strategien und Massnahmen
- Angebot soll abwechslungsreich sein. Wichtig ist, dass das Angebot gesund und selbst zubereitet ist. Dabei wird auf gesunde Nahrungsmittel geachtet. Das Angebot soll jedoch auch die Kundschaft ansprechen und vor allem wertvolle Kohlenhydrate und Nahrungsfasern enthalten.
Stärken
Vielfältiges Angebot
Schüler und Schülerinnen sind mitbeteiligt
Unternehmerisches Denken wird geschult und gefördert
Vielseitige und ausgewogenen z'Nünis
Schwächen
Startfinanzen
Nur 1x pro Woche
Freifach zwischen 15.15 und 16.50
"Produkte" sind nicht für die Schüler und Schülerinnen die sie zubereitet haben.