ALADDIN - KINDERMUSICAL: schulhaus- und klassenübergreifendes Musicalprojekt


Allgemein
Projektleitung
Mehr
Christoph
Projektgruppe
Christoph Mehr, Primarlehrer: Komposition & Script, Projektleitung & musikalische Leitung, CD/DVD Produktion
Ruth Studerus, Pimarlehrerin & Theaterpädagogin NDFH MAS: Regie
Rolf Winiger, Primarlehrer: Bühnenbau
Reto Perosce, Primarlehrer: Requisiten
Heidi Gehring, Handarbeitslehrerin: Kostüme
Esther Herrli, Handarbeitslehrerin: Kostüme
Zeitrahmen
Schuljahr 2007/2008

in zwei mit beiden Schulhäusern synchronisierten Jahreslektionen
Projektbegründung
Ausgangslage
In unserer Schulumgebung treffen sehr viele unterschiedliche Kulturen aufeinander. Die Musik des Musicals ist eine Verschmelzung arabischer und abendländischer Kompositionen, welche für das Zielpublikum eine Annäherung an fremde Kulturen erleichtern kann.

Viele Kinder verbringen ihre Freizeit auf der Strasse, hängen, Tendenz zur Gruppenbildung.

Konzept zur Entfaltung der Person, ganzheitlicher Unterricht, Gruppenlernen und Teamwork.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Gruppen und einzelne Kinder für eine gemeinsame Sache, ein gemeinsames Ziel zusammen bringen.
Förderung des Zusammenhalts, der Akzeptanz und Toleranz durch gegenseitiges kennen lernen und miteinander arbeiten, auch auf spätere Oberstufe bezogen.

Gegenwirkung zu "Gang-Bildung".

Arrangements und Umgebungen schaffen, in denen Lernprozesse möglich sind.

Freiraum im pädagogischen und soziokulturellen Bereich. Anreiz für das Schulhaus Hürstholz auch Mitglied des Netzwerkes der gesundern Schule zu werden.
Strategien und Massnahmen
Die Projektarbeit findet während einem Schuljahr, wöchentlich für 2 Lektionen synchronisiert mit den drei Klassen beider Schulhäuser statt.

Die Projektgruppe traf sich für jeden Arbeitsabschnitt zu Sitzungungen.
In der Aufführungswoche fanden täglich Sitzungen statt.

Die städtische Vernetzung via Internet und E-Mail bot eine sehr wichtige und hilfreiche Kommunikationsplattform.
Im Internet wurden zudem eine Homepage mit Informationen für das Publikum (www.aladdinkindermusical.com) und ein virtueller Datenspeicher mit wichtigen Dokumenten für die Projektgruppe erstellt.
Geplante Evaluation
Während der Aufführungswoche und dem Schlussanlass wurde deutlich, dass sich die Kinder von den Rollen, Klischees und Untergruppen innerhalb der eigenen Klassen trennten und sich frei in neuen sozialen Gefügen bewegen konnten.

Die Projektgruppe evaluierte das Projekt im Herbst 2008 und arbeitete Grundsätze aus, die für ein ähnliches Projekt unbedingt beachtet werden müssen.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Die Theater- sowie die Sologesangsrollen wurden nach Können und Interesse der Kinder vergeben. So wünschte sich ein Mädchen, die Rolle des bösen Magiers zu spielen, was sie auch exzelent umsetzen konnte.
Empowerment
Ein Theater- oder Musicalprojekt bietet talentierten Kindern eine Plattform und einen sicheren Rahmen, um ihre Stärken zu entdecken und auszuschöpfen.

Viele Kinder mit schwierigem sozialen Hintergrund und/oder negativen Erfahrungen mit der Schule blühten während dem Projekt regelrecht auf, trauten sich mehr zu, leisteten freiwillig ein vielfaches ihrer täglichen Schularbeit und entdeckten ihnen bisher unbekannte Stärken.
Partizipation
Alle teilnehmenden Kinder konnten ihren Arbeitsbereich (Theater, Sologesang, Chor, Bühnenbau & Technik) nach ihren eigenen Stärken, Interessen oder persönlichen Lernzielen wählen.
Somit konnte die Projektgruppe mit hochmotivierten
Kindern arbeiten.
Langfristigkeit
Viele Freundschaften, die während des Projektes geschlossen wurden, halten bis heute an.

Im Herbst 2008 fand ein Schulfest (50 Jahre Hürstholz) statt. Viele Kinder, die bei der Gesangsgruppe des Musicals mitgewirkt hatten, beteiligten sich an der Schülerband "Hürstrock".
Die Schülerband stellte im Laufe einer Woche ein Konzert auf die Beine, welches so erfolgreich war, dass die Schülerband im Bereich Begabtenförderung im Schulhaus Hürstholz institutionalisiert wurde.

Das Projekt schweisste Schülerschaft, Eltern und Lehrerschaft der beiden Schulhäuser eng zusammen. Ein gemeinsames Füreinander ist in jedem Falle besser als ein egoistisches Neben- oder gar Gegeneinander.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Das Projekt, Kinder im Quartier zusammenzuschweissen und miteinander für eine gemeinsames Sache zu arbeiten, wurde sehr gut erreicht (siehe Nachhaltigkeit & Evaluation).

Die Uraufführung des vom Projektleiter komponierten Musicals wurde erarbeitet und erfolgreich umgesetzt.

Als "Nebenprodukt" entstand eine Audio-CD, auf der die Theaterparts als Hörspiel (in Eigenregie der Kinder) und die Musikstücke mit Solo und Chorbesetzungen umgesetzt und festgehalten wurden.

Zudem entstand eine DVD, welche die Theaterumsetzung festhält.

Beide Nebenprodukte wurden allen teilnehmenden Kindern geschenkt.
Strategien und Massnahmen
Der Zeitpunkt der Aufführung kurz vor den Sommerferien hat sich für abgehende Mittelstufenklassen bewährt.

Die Projektarbeit in zwei für alle synchronisiert stattfindenden Wochenlektionenen hat zur Erarbeitung des Stücks ausgereicht.

In diesem Projekt wurden die Kostüme von den teilnehmenden Kindern in den üblichen Handarbeitsstunden hergestellt. Für ein ähnliches Projekt sollte die Anfertigung der Kostüme als eigenständiger Arbeitsbereich angeboten werden, für welchen sich die Kinder ebenfalls anmelden können.
Dies würde anfangs die Bereichswahl für die Kinder erweitern und ausserdem die Möglichkeit schaffen, Kinder, die in der Schlussphase im eigenen Arbeitsbereich kurzfristig nicht gebraucht werden, gewinnbringend einzusetzen.
Stärken
Ganzheitliche Förderung der drei Grundkompetenzen (Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz).

Projekt mit einem sichtbaren Erfolgserlebnis für die Kinder (Aufführungen) und einem Produkt (CD/DVD).

Begabte Kinder können ihre Fähigkeiten nutzen und positiv umsetzen.
Kinder mit schwierigem sozialen oder schulischen Hintergrund erhalten neue Chancen und haben positive Erfolgserlebnisse.

Projekt wirkt sich im Quartier nachhaltig positiv aus.
Schwächen
Für ein schulhausübergreifendes Projekt ist eine gute Kommunikation und gegenseitige Wertschätzung essentiel. Da uns dies nicht immer gleich gut gelang, entstanden teilweise Frust und Missverständnisse.

Ein Projekt in diesem Ausmass verursacht Kosten:
Requisiten, Bühnenbau, Kostüme, Technik, CD-Produktion, Saal, Catering, Lohnkosten Theaterpädagogin...
Anhänge
Fotos
Foto nicht gefunden
Dateien
Datei nicht gefunden