Evaluation von Projekten und Anlässen
im Hinblick auf gesundheitsfördernde Aspekte
Ausgangslage
Die Schule Vogelsang führt im Jahreslauf traditionellerweise verschiedenste Anlässe und Projekte durch.
Viele davon sind mit grossem Planungs- und Durchführungsaufwand verbunden.
Mit alten Traditionen wird nur ungern gebrochen und so finden neue, evtl. zeitgemässe Aktivitäten nur schwer Zugang.
Die Lehrerschaft fühlt sich mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen zum Teil überbelastet.
Die Aktivitäten wurden noch nie evaluiert und sind zum Teil sehr an die immer organisierende Person gebunden. Die Nachhaltigkeit von erhaltenswerten Anlässen ist nicht gesichert
Als gesundheitsfördernde Schule ist es uns ein Anliegen, dass unsere Projekte und Anlässe gesundheitsfördernde Aspekte enthalten.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Sämtliche im Jahreslauf stattfindenden Aktivitäten werden im Hinblick auf gesundheitsfördernde Aspekte untersucht und evaluiert.
Unsere Aktivitäten haben insgesamt einen hohen gesundheitsfördernden Standard.
Die Qualitätsmerkmale der Gesundheitsförderung sind eventuell nicht in jedem Anlass gleichermassen erfüllt. Während eines Schuljahres schenken wir aber allen Qualitätsmerkmalen gleichermassen Aufmerksamkeit.
Die Nachhaltigkeit der pflegenswerten Aktivitäten und Projekte ist gewährt. Die benötigten Unterlagen und Planungshilfen sind vorhanden und für jedermann im Zugriff.
Die Ressourcen sind geschont und können gezielt in Anlässe mit gesundheitsfördernden Aspekten investiert werden.
Strategien und Massnahmen
Kriterien zum befriedigenden und gesundheitsfördernden Gelingen eines Anlasses, (im Hinblick auf die Gesundheitsfördernden Konzepte Chancengleichheit, Empowerment, Partizipation und Nachhaltigkeit) werden definiert.
Der Schwerpunkt des Anlasses wird abgefragt (z.B: Bewegung, Ernährung, Partizipation, etc.).
Es entsteht ein Evaluationswerkzeug, mit welchem ab Schuljahr 2009/10 sämtliche Aktivitäten untersucht werden. Dieses Papier kann auch für die zielgerichtete Planung eines Anlasses beigezogen werden.
Ab Schuljahr 2010/2011 werden alljährlich die aktuellen Evaluations-Ergebnisse in die Planung miteinbezogen.
Geplante Evaluation
Die Fragebogen werden während eines Jahres erprobt.
Aufgrund der Rückmeldungen entsteht ein "Projekt-fiebermesser", welcher Aufschluss über die notwendigen Ressourcen zu Vorbereitung und Durchführung, sowie über die zuvor definierten Qualitätskriterien gibt.
Aufgrund der Resultate sind wir imstande, das kommende Schuljahr den Bedürfnissen unserer Schuleinheit entsprechend zu planen.
Die Evaluationsbogen werden laufend überprüft und - sofern notwendig - angepasst.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Die Evaluation berücksichtigt die unterschiedlichen Hintergründe der Zielgruppen.
Nach Stufe:
Junge SchülerInnen haben die Möglichkeit, eine ihren Kenntnissen angepasste Befragung abzugeben.
Nach Geschlecht:
Der Evaluationsbogen beachtet geschlechterspezifische Interessen und Vorlieben, respektive fragt sie ab.
Nach Religion:
Der Bogen beinhaltet Fragen, welche speziell für diesen Bereich formuliert sind.
Empowerment
Die Evauation erhebt, inwiefern die Anlässe zum Wohle und zur Stärkung aller Beteiligten beitragen.
Durch die Evaluaiton gewinnen wir als Schulteam wichtige Informationen, welche wir für die weitere Planung nutzen können.
Partizipation
Die Schülerinnen und Schüler definieren ihre Kriterien, welche zum Erfolg eines Anlasses beitragen, selber. (Schülerrat)
Die Eltern bringen sich zum Teil in die Planung der Anlässe ein und haben auch die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in die Evaluation einfliessen zu lassen.
Die Lehrpersonen werden befragt über die für sie relevanten Kriterien.
Aufgrund der Rückmeldungen werden die Evaluationsbogen erstellt.
Langfristigkeit
Ab Schuljahr 2009/2010 werden während eines Jahres sämtliche Anlässe evaluiert.
Am Evaluations- und Planungs-Tag, jeweils Ende Mai, werden die Erkenntnisse in die Schuljahres-planung miteinbezogen.
Das Evaluationsinstrument dient künftig auch der zielgerichteten Planung und kann jederzeit wieder eingesetzt werden.
Die Qualität der durchgeführten Anlässe und Projekte in Bezug auf gesunheitsfördernde Kriterien lässt sich anhand definierter Punkte messen und steigern.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Wir stehen im ersten Jahr des Dreijahresplanes.
Die Evaluationsbogen sind erstellt und kommen im Schuljahr 09/10 erstmals zur Anwendung.
Die Akzeptanz bei den Beteiligten ist trotz des zu erwartenden Aufwands beim Ausfüllen (ca. 10 Min.) sehr hoch. Die Gesundheitsförderung verankert sich im Team und hat einen hohen Stellenwert.
Über die Auswertung und die daraus resultierende Veränderung (allenfalls) in der Jahresplanung lässt sich erst im Sommer 2010 eine Aussage machen.
Strategien und Massnahmen
Im Sommer 2010 werden wir über aussagekräftige Fakten verfügen.
Das Schuljahr 10/11 wird dementsprechend geplant.
Sowohl die Aktivitäten wie auch das Evaluations-instrument können nach Bedarf angepasst werden.
Stärken
Bedarfs- und ressourcenorientiertes Evaluations-modell.
Kriterien sind definiert und messbar.
Klare Aussagen sind möglich.
Die Qualität der Aktivitäten und Anlässe lässt sich verbessern / anpassen.
Schwächen
Projekt dauert drei Jahre - grosser Zeitraum.