Ausgangslage
Während den Lektionen wird sehr viel sitzend gearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler ermüden schnell.
Die Konzentration nimmt teilweise schnell ab.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Die Schülerinnen und Schüler sollen im Alltag mehr Möglichkeiten für Bewegung erhalten.
Die Bewegungspausen sind ein fester Bestandteil des Schulalltags.
Die Schülerinnen und Schüler sitzen nicht länger als 30 min still.
Die Lehrpersonen wissen, welche Auswirkungen Bewegungspausen haben und führen deshalb eine Bewegungspause sobald nötig durch.
Strategien und Massnahmen
- Material sichten und sammeln in der Arbeitsgruppe
- Information Team
- Durchführung konkreter Beispiele in der Schulkonferenz
- Input "Warum Bewegungspausen" von externer Fachperson
- Umsetzung der Bewegungspausen in den Klassen
- Entwicklung neuer, klassenspezifischer Ideen mit den Schülerinnen und Schülern
Geplante Evaluation
Die Lehrpersonen werden mit einem Fragebogen befragt, ob, wann, wie oft und wie lange sie Bewegungspausen durchführen. Sie werden auch nach positiven und negativen Erfahrungen befragt.
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen des Klassenrates eingeholt.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Die unterschiedlichen Bedürfnisse der Geschlechter und der verschiedenen sozialen, ethnischen und religiösen Herkunft werden vollumfänglich berücksichtigt.
Empowerment
Die Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Gespür für den richtigen Zeitpunkt einer Bewegungspause.
Sie kennen eine Vielfalt an Bewegungspausen.
Partizipation
Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert eigene Bewegungspausen zu entwickeln.
Sie können den Zeitpunkt für die Pause teilweise mitbestimmen.
Langfristigkeit
Die Bewegungspausen sind auch nach Projektende ein fester Bestandteil des Unterrichts.
Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Bewegungspausen, die sie auch während den Hausaufgaben durchführen.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Die Schulklassen und Lehrpersonen kennen die Bewegungspausen.
Die Lehrpersonen bauen die Bewegungspausen bei Bedarf (mehrmals pro Woche) bewusst ein.
Die meisten Lehrpersonen sehen die Bewegungspausen als Gewinn und nicht als Zeitverlust.
Strategien und Massnahmen
In jedem Schulzimmer steht ein Pultstellter von Fit@School oder die Karten Bewegungspausen vom K2-Verlag. Einige Lehrpersonen besitzen zustätzliches Material.
Eine Weiterbildung durch eine Fachperson von Fit@School hat stattgefunden.
Stärken
Kleiner Aufwand - grosse Wirkung!
Die Kosten pro Schuleklasse sind sehr gering.
Die Lehrmittel bieten eine gute Abwechslung.
Schwächen
Nicht alle Karten aus den Materialien sind praktisch umsetzbar. Einige führen zu Unruhe.
Einige Schülerinnen und Schüler werden aus der Konzentration herausgerissen. Freiwilligkeit bei Schülerinnen und Schülern?
Es braucht immer wieder eine Motivation für die Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler ("Drandenken").