Fit@school - Echt stark!
http://www.echtstark.ch/
http://www.fitatschool.com/
Zeitrahmen
August 2007 bis Ende 2008
Ausgangslage
Anfangs Schuljahr 2007/2008 beschloss das Team der Schule Erlenbach dem Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen beizutreten, um die im Schulprogramm aufgenommenen und den Bedürfnissen der Schule angepassten Ziele umzusetzen.
Festgehalten sind für den Kindergarten "Sicherheitserziehung", für die Unterstufe "Bewegung und Ernährung" und für die Mittelstufe "Sexualpädagogik".
In der ersten Phase widmen wir uns dem Ziel der Unterstufe und wollen das Thema Bewegung aufgreifen.
Seit der Einführung der Blockzeiten verbringen die Kinder mehr Zeit in der Schule und haben weniger Freizeit, in welcher sie sich bewegen können.
In Erlenbach werden viele Kinder mit dem Auto zur Schule gebracht und von der Schule wieder abgeholt.
Die Kinder verbringen zu viel Zeit vor dem Computer oder PC.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Die Lehrpersonen lernen Übungen kennen, die sie als Bewegungspausen in den Unterricht einbauen können.
Fehlhaltungen werden dadurch vermieden oder korrigiert.
Es wird eine Steigerung der Konzentrationsfähigkeit während der Blockzeiten erreicht.
Die Kinder lernen, sich in ihrer Freizeit mehr zu bewegen und lernen in der Schule ein breites Angebot an bewegungsreichen Tätigkeiten kennen.
Strategien und Massnahmen
Die vielfältigen Ziele werden durch mehrere Aktionen in Angriff genommen. Als erstes wird ein Workshop für Lehrpersonen angeboten, bei welchem diese in das Projekt fit@school eingeführt werden.
Der Hauptbestandteil von fit@school ist ein Pultsteller mit diversen Kurzübungen, die Fehlhaltungen vermeiden oder sogar korrigieren.
Für die Gestaltung des Workshopsziehen wir eine externe Fachperson hinzu.
Als Höhepunkt des Projekts soll ein Projekttag zum Thema "Echt stark!" durchgeführt werden. "Echt stark" fördert das Tanzen und wird von Tanzpädagogen durchgeführt. Die Lehrpersonen werden mit ihren Klassen den Workshop besuchen und ebenfalls einen eigenen Workshop am selben Tag anbieten. Zusätzlich wurden weitere Fachpersonen beigezogen.
Die Evaluation ist auf Ende Kalenderjahr fest eingeplant.
Geplante Evaluation
Das Projekt wurde mittels Fragebogen (offene und geschlossene Fragen) für die Lehrer und Lehrerinnen evaluiert.
Die Kinder wurden mündlich befragt, man konnte jedoch im Schulalltag die Veränderungen klar beobachten.
Für das Projekt "Echt stark!" wurde die Evaluation auf den Nachmittag des 28.11.08 gelegt. Die LehrerInnen werten den Tag mit ihren Klassen selbstständig aus und geben der Projektgruppe Rückmeldungen.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Bei der Auswahl der vorgestellten Sportart (dieses Jahr Tanz) wurde eine Art von Tanz ausgesucht, die für beide Geschlechter einen Anreiz bietet.
fit@school ist ein durchdachter Pultsteller mit Übungen, die unabhängig von Geschlecht, sozialem Status und Religion durchgeführt werden können.
Empowerment
Schülerinnen und Schüler lernen im Laufe der Zeit die Übungen des Pultstellers kennen und können diese nachher auch selbstständig durchführen.
Die Kinder lernen eine für sie eventuell neue Sportart kennen, sind davon eventuell begeistert und werden sich vielleicht für eine solche Freizeitbeschäftigung interessieren oder anmelden und diese auch tatsächlich besuchen.
Partizipation
Bei der Ausarbeitung des Schulprogramms wurden die Lehrpersonen in die Zielsetzung einbezogen. Diese führten zuvor eine Bedürfnisabklärung in ihren Klassen und bei der Elternschaft durch.
Die Lehrpersonen wollten etwas Konkretes an einem Workshop erhalten, das sie im Alltag unterstützt. Dieser Forderung versuchte die Projektgruppe bei der Organisation des Projektes gerecht zu werden.
Langfristigkeit
Die Lehrpersonen führen die Übungen des Kalenders ein und sind motiviert, den Pultsteller langfristig anzuwenden.
Es hat sich gezeigt, dass die Kinder die Übungen kennen lernten und immer wieder selbstständig anwendeten.
Beim Workshop "Echt stark!" stellen wir den Kindern eine Vielfalt an Sportarten vor und hoffen, dass wir verschiedene SchülerInnen erreichen und einzelne sich sogar für eine neue Sportart begeistern können.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Die einzelnen Ziele konnten gut erreicht werden.
Das heisst, viele der Lehrpersonen wenden den Pultsteller von Fit@School an und die Kinder sind von den Übungen begeistert. Sind Unterrichtssequenzen zu lange, schlagen sie selbst vor, kurz zu unterbrechen und eine Übung aus dem Katalog zu machen, um sich danach wieder konzentrieren zu können.
Eine gute Einführung auf der Mittelstufe ist jedoch nötig, damit die Kinder das Wekzeug als ernst zu nehmendes Unterrichtsmittel anerkennen.
Der Projekttag "Echt stark" genossen die Kinder, waren von den Angeboten begeistert. Die Kinder bewegten sich, entwickelten Freude am Tanzen und waren motiviert, den anderen Klassen das Erarbeitete vorzuführen, was auch bedeutet, dass ihr Selbstvertrauen gestärkt wurde.
Strategien und Massnahmen
Dass wir den Pultsteller von einer externen Fachperson vorstellen liessen, hat sich bewährt. Auch anfänglich skeptische Lehrpersonen waren danach vom Angebot begeistert und motiviert, die Übungen in ihren Unterricht einzubauen. Zudem entlastet diese Massnahme die Projektgruppe, da die Vorbereitungen für alle minimal gehalten werden können.
Ebenso bewährte es sich auch, "Echt stark" als professionelle Tanzpädagogen zu engaieren, die die Kinder durch ihre Progessionalität sofort in ihren Bann zogen und vom ersten Moment an begeistern konnten.
Stärken
Ein bereits gut funktionierendes und geprüftes Modell konnte für das Erreichen unserer Ziele gefunden werden.
Die Lehrpersonen wurden entlastet, da wir externe Fachpersonen zugezogen haben.
Schwächen
Hohe Belastung der Projektgruppe
Die Nachhaltigkeit des Tanzworkshops war nur teilweise gegeben.
Die Schülerinnen und Schüler wurden zu wenig bei der Organisation mit einbezogen.