Paradieswoche Heumatt
Teamwork, Spiel und Spass
Zeitrahmen
Mo, 6. bis Fr. 10. Mai 2009
Ausgangslage
In der Schuleinheit Heumatt führen wir alle drei Jahre eine Projektwoche durch. Diesmal wolen wir das Teamwork im Rahmen von Freiteitaktivitäten in den Mittelpunkt stellen.
Seit Jahren führen wir den Chilitag des SRK durch. Wir versprechen uns von einer ganzen Woche mit ähnlichen Zielen eine verstärkte Nachhaltigkeit.
Wir stellen auch fest, dass die Kinder immer weniger in der Freizeit unternehmen. Mit unseren Angeboten wollen wir ihnen Beispiele und praktische Anschauungen dafür geben.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Das Teamwork und der Bezug der SchülerInnen untereinander soll verbessert oder verstärkt; der Horizont für ausserschulische Aktivitäten erweitert werden.
Strategien und Massnahmen
Als Hauptstrategie dienen uns ansprechende und abwechslungsreiche Kursangebote. So geht es bei diesen 10 Kursen bsp. um Tanzen, Tischtennis, Sport im Quartier, Theaterimprovisation, Jonglierbälle filzen und damit spielen, Gesundes Kochen oder Zirkusnummern einüben.
Anbieter solcher Freizeitaktivitäten sollen eingeladen und in einzelne Projektwochen-Kurse eingebunden werden.
Geplante Evaluation
Die Projektgruppe hat vor, nach der Paradieswoche eine Umfrage durchzuführen. Details sind in der Erarbeitung.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Die Kurse sind so gestaltet, dass alle gemäss ihren Möglichkeiten mitmachen können. Chancengleichheit ist gegeben.
Empowerment
Dieses Jahr setzen wir auch auf die Resourcen der Teammitglieder. Jede/r konte einen Kurs gemäss den persönlichen "Vorlieben" eingeben. So macht es mehr Spass und der Vorbereitungsaufwand kann in einem machbaren Rahmen gehalten werden.
Partizipation
Der Heumatt-Schülerrat wird sich Anfang des kommenden Jahres mit dem Thema beschäftigen. Möglicherweise ist die Schlussveranstaltung mit den Eltern - darüber muss das Team noch entscheiden.
Langfristigkeit
Das ist, wie oben erwähnt, ein Ziel. Wenn sich neue Freundschaften ergeben, ist das toll.
Schon das Verstärken des Bewusstseins, in der Schule in einem Team zu sein und mit anderen am gleichen Strick zu ziehen, wäre ein Erfolg.
Wir wollen die SchülerInnen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung sensibilisieren (Wiederaufnahme des Themas bsp. von "Bildschirmfreier Woche" vom Mai 08). Die Kinder sollen über die verschiedenen Freizeitangebote im Quartier informiert sein.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Das Teamwork und der Bezug der SchülerInnen untereinander soll verbessert oder verstärkt; der Horizont für ausserschulische Aktivitäten erweitert werden.
Strategien und Massnahmen
Als Hauptstrategie dienen uns ansprechende und abwechslungsreiche Kursangebote. So geht es bei diesen 10 Kursen bsp. um Tanzen, Tischtennis, Sport im Quartier, Theaterimprovisation, Jonglierbälle filzen und damit spielen, Gesundes Kochen oder Zirkusnummern einüben.
Anbieter solcher Freizeitaktivitäten sollen eingeladen und in einzelne Projektwochen-Kurse eingebunden werden.
Stärken
Lehrkräfte konnten ihre Präferenzen einbringen.
Gutes "Wir"-Gefühl untereinander
Wenige Klassen, darum rel. überschaubare Dimensionen
SchülerInnen kennen sich untereinander (Chili-Tag, Eröffnungsfeier etc.)
Gute Zusammenarbeit mit Eltern (bezügl. Informationen u.ä.)
Schwächen
Weil unsere Schule relativ klein ist, haben wir wenig Platz. Darum sollen Kurse auch ausserhaus durchgeführt werden.
Team hat nicht so viele Mitglieder - darum sind die einzeln zu betreuenden Gruppen mit 14 bis 16 SchülerInnen recht gross.