Gesundes Frühstück


Allgemein
Projektleitung
Gut
Regula
Projektmitglied
Huber
Margret
Unternährer
Isabel
Hächler
Sabina
Zeitrahmen
1 Monat
Projektbegründung
Ausgangslage
Viele Schüler nehmen kein Frühstück ein oder nur eines, das den Anforderungen eines Schulmorgens nicht genügt. Wir wollen alle Schüler darüber informieren, was ein gesundes Frühstück ist, sowie über die Auswirkungen.
Die ganze 1.Oberstufe wird dieses Thema im Hauswirtschaftsunterricht behandeln. Sie wird für die 2. und 3. Oberstufe ein Frühstück und einen Postenlauf organisieren.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Die Schüler wissen, wie ein gesundes Frühstück aussieht, welche Auswirkungen es auf die Schulleistung hat und verhalten sich danach
Strategien und Massnahmen
Im Postenlauf erfahren die Schüler, was sich für ein Frühstück eignet und warum. Ein Znüni als Preis soll Ansporn sein.

Das vorbereitete Frühstück gibt Ideen für das Frühstück zu Hause.

Durch den Fragebogen und dessen Auswertung wird eine aussagekräftige Übersicht über die Frühstücksgewohnheiten der Schüler erstellt.
Geplante Evaluation
Fragebogen; einer vor, einer ½ Jahr nach dem Anlass
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Alle Klassen nehmen am Anlass teil.
Je nach Bedürfnis kann ein gesundes Frühstück auf verschiedene Weise eingenommen werden.
Empowerment
Alle Schüler lernen die Kriterien für ein gesundes Frühstück kennen und reflektieren ihr eigenes Verhalten.
Die 1.-Klässler erfahren Wertschätzung, da sie die älteren Schüler informieren können.
Partizipation
Die ganze erste Oberstufe ist im Haushaltunterricht und deshalb am Projekt direkt beteiligt. Alle anderen Schüler nehmen am Postenlauf teil und geniessen ein gesundes Frühstück, welches von der 1. Oberstufe vorbereitet wurde.
Langfristigkeit
Durch den 2. Fragebogen wird der Einfluss des Anlasses überprüft. Der Anlass soll jedes oder jedes zweite Jahr wieder stattfinden.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Alle sind über den Wert eines gesunden Zmorgens informiert und reflektierten ihr eigenes Verhalten
Strategien und Massnahmen
Da die Info durch die Erstklässler erfolgt ergibt sich eine total andere Stimmung als wenn es durch LP geschieht.

Die ganze Schule ist beteiligt.

Znüni als Preis.
Stärken
Info durch 1.Oberstüfler;
Anlass in Klassen, dadurch sehr ruhig;
Auswertung des 1.Fragebogens hat bei vielen Erstaunen hervorgerufen: ?Was, so viele essen nichts am Morgen??.
Schwächen
Nachhaltigkeit: der Postenlauf kann so nicht jedes Jahr durchgeführt werden, da die Schüler ihn sonst schon kennen