Gesunde Schule Grünau: ein wirksames Konzept auf den drei Standbeinen "gesunde Ernährung", "Wohlbefinden" und "Bewegung"


Allgemein
Zeitrahmen
Schuljahr 2006/2007
Projektbegründung
Ausgangslage
Durch das Projektjahr sollten unsere drei bereits bestehenden Standbeine konsolidiert und ausgebaut werden.
Die drei Standbeine der Gesunden Schule Grünau sind
- Ernährung und Pausenkiosk
- Bewegung
- Wohlbefinden
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Ernährung
- Der seit bereits sieben Jahren bestehende Pausenkiosk soll auf der verbindlichen grün-orange-roten Liste basieren.
- Das Thema wird in den Klassen bearbeitet.
- Die Mitarbeit der Eltern wird reorganisiert.
Bewegung
- Es wird eine Spielmaterialausleihe für die Pausen installiert.
- Sportliche Freizeitaktivitäten werden angeboten.
- Wir machen eine Schulhauswanderung.
Wohlbefinden
- Es werden neue Streitschlichter ausgebildet. Mit den bestehenden werden neue Tandems gebildet und den Klassen zugeteilt.
- Die Schulhausregeln werden überarbeitet.
Strategien und Massnahmen
Die Vorbereitungszeit zu diesem Projektjahr betrug rund zwei Jahre, aber diese Investition hat sich gelohnt.
Dadurch war das ganze Team motiviert und arbeitete gut mit. Wir arbeiteten nach einem konkreten Projektplan.
Auch die Eltern wurden eingebunden, was sich bei uns bewährt hat. Es fand ein Elternabend mit einem theoretischen Input einer Ernährungsberaterin und anschliessender Diskussion in Sprachgruppen statt.
Als Höhepunkt des Projektjahres fanden Projekttage statt mit vielen Workshopangeboten, welche die Kinder selber wählen durften.
Die Evaluation war auf Ende Schuljahr fest eingeplant.
Geplante Evaluation
Das Projekt wurde mittels Fragebogen (offene und geschlossene Fragen) für die Schülerinnen und Schüler und ebenfalls für die Eltern sowie einer Ratingkonferenz für das Schulteam evaluiert. Die Projektleiterin verfasste einen ausführlichen Bericht dazu. (als pdf im Anhang)
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Da wir ein Schulhaus sind mit ca. 80 % Familien aus anderen Sprach- und Kulturkreisen ist der Einbezug der Heterogenität sowieso immer ein Thema und Selbstverständlichkeit.
Empowerment
Durch einen Schilw-Tag und der Einbezug einer Ernährungsberaterin wurde das Fachwissen aller Beteiligten erweitert.
Bei den Projekttagen konnten alle Teammitglieder nach ihren Stärken einen Workshop anbieten.
Mit dem Modell Streitschlichter werden die Ressourcen aller Schulbeteiligten gestärkt.
Durch die klassenübergreifenden Workshops wurden die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt.
Langfristigkeit
Der Pausenkiosk wird weiterhin für gesunde, stärkende Pausenverpflegung sorgen. Die grün-orange-rote Liste ist verbindlich.
Die neuen Streitschlichter sind ausgebildet und eingesetzt.
Aufgrund der Evaluation wurden für das neue Schuljahr drei neue Ziele gesetzt.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Die einzelnen Ziele konnten gut erreicht werden.
Strategien und Massnahmen
Die Strategien haben sich gut bewährt. (siehe oben)
Die drei neuen Massnahmen sind:
- Immer wieder auf die mitgebrachten Znünis achten
- Umgang der Schüler/innen untereinander verbessern
- Bewegung noch mehr in den Schulalltag integrieren.

Zu den letzten zwei Punkten haben wir im Juni 2008 mit grossem Erfolg ein Zirkusprojekt durchgeführt.
Im Januar 2008 führten wir die Bewegungspausen in allen Klassen ein.
In Planung ist das Thema "Bewegung und Lernen". Dazu hatten wir bereits eine Weiterbildung für das Team zum Thema "Rebounder", die ebenfalls grossen Anklang fand. Wir möchten u.a. gerne Rebounder einsetzen als zusätzliche Bewegungszeiten für die Schüler/innen und für das Team. Zudem sollen sie zum Einsatz kommen für Bewegung und Lernen.
Stärken
-Ein bereits gut funktionierendes Modell Pausenkiosk.
-Dadurch, dass wir ein Quims-Schulhaus sind, haben wir viele und gute Erfahrungen in Projektmanagement.
-Eine begeisterte Projektleiterin, die für Nachhaltigkeit sorgt.
Schwächen
- Zeitweise hohe Belastung einzelner Teammitglieder
- Arbeitseinsatz wird nicht entschädigt
Anhänge
Fotos
Foto nicht gefunden
Dateien
Datei nicht gefunden