Bewegte Schule - MFT (Trim-Disc) im Unterricht


Allgemein
Projektgruppe
Thomas Walder / XUND (Kontaktlehrperson)
Reto Walder / XUND
Christoph Born / Sportlehrer ETH
Martin Lienhard / Sportlehrer Magglingen
Zeitrahmen
Sommer 2005 - Sommer 2008 (3 Jahre)
Projektbegründung
Ausgangslage
Epidemiologische Daten sowie Beobachtungen der Lehrkräfte an der Oberstufe Nauen zeigten, dass vermehrt Kinder übergewichtig waren und teilweise eklatante Koordinations- und Konzentrationsmängel aufwiesen.
Die Lehrpersonen realisierten, dass unkonzentrierte und unruhige Schüler/innen sich nach einem erfolgreich ausgeführten "Bewegungsauftrag" wieder besser in den Unterricht integrieren konnten und somit ein Störfaktor eliminiert werden konnte wodurch der Lernerfolg wieder greifbarer wurde.
Das Projekt stellt eine hervorragende und sinnvolle Ergänzung unseres Schulprogrammes unter Beibezug unseres Leitbildes "Gezielt, gesund, gemeinsam" dar.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Ziel des Projektes ist es, die Schülerschaft sowie die Lehrpersonen zu mehr Bewegung zu animieren und somit einen aktiven Beitrag gegen den Bewegungs- und Konzentrationsmangel derselben zu leisten. Dies soll durch eine möglichst fächerübergreifende Integration in den Schulalltag stattfinden.

Verbesserung der Koordination
Verbesserung der Konzentration und somit Leistungssteigerung im Schul- und Sportunterricht
Beitrag zur Bewegten Schule im UNO-Jahr (2005) des Sports

Indikatoren:
Resultate des Analyseprogrammes der Trim-Disc
Resultate in den Sportanlässen
Verletzungszahl im Sportunterricht
Konzentrationsvermögen der Schülerschaft
Anzahl Unterrichtsstörungen
Anzahl der eingesetzten Geräte in den Klassenzimmern
Anzahl der verkauften Geräte an Privatpersonen (Eltern, Lehrpersonen)
Strategien und Massnahmen
Sensibilisierung der Entscheidungsträger (Behörde, Lehrpersonen)
Erstellen des Konzeptes unter Einbezug der Bedürfnisse der Lehrpersonen
Beschaffung erster Geräte für die Klassenzimmer (Einführungsphase - 4 freiwillige Klassen inkl. Team)
Schulungen der Lehrpersonen sowie der Schüler/innen
Erstellen von Trainingsprogrammen für den Sportunterricht als auch für die Klassenzimmer
Evaluation: Jährlich im Team sowie bei den Schüler/innen: Projekt als Ganzes: Konzept, Konzentrationsfähigkeit, Fitnesszustand
Auf Grund der positiven Resultate: Anpassungen des Programmes, Ausweitung des Projektes auf alle Klassen und damit verbunden ein erneuter Antrag an die Schulbehörde zwecks Anschaffung weiterer Trim-Discs (Grundlage: Teambeschluss).
Institutionalisierung im Schulalltag (Ist-Zustand seit August 2008)
Geplante Evaluation
Durch computergestütztes Testen der Fortschritte mit der Trim Disc (MFT) im Sportunterricht
Überprüfen der individuellen Leistungen / Fortschritte an unseren zahlreichen Sportanlässen
Lernstandserfassungen in den Klassenzimmern
Beobachtungen der Lehrpersonen während des Unterrichts
Schüler- und Lehrpersonenbefragung
Ständiges Optimieren des Konzeptes, der Trainingspläne sowie der Gestaltung der täglichen Verwendung der MFT's im Unterricht
Anzahl eingesetzter sowie verkaufter Geräte
Die Anmeldungen für unsere Sport-Freifächer (Hip-Hop, Teamsport, Fussball) sowie für das Wintersportlager sind deutlich gestiegen (dies spricht für die hohe Motivation der Schüler/innen)
Anzahl der freiwilligen Trainings auf den MFT-Geräten - dies gemäss Wahrnehmung der Lehrpersonen
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Das Projekt und die damit verbundenen Umsetzungsschritte garantieren eine 100 %ige Chancengleichheit: "Gesundheit für alle" ist somit gewährleistet.
In der Einführungsphase im Sportunterricht findet i.d.R. geschlechtergetrennter Unterricht statt und somit kann dem Genderaspekt Rechnung getragen werden.
Bei der Computerauswertung sowie beim täglichen Training sind die Schüler/innen selbstständig auf den Geräten am Üben - d.h. ohne Zuschauer/innen etc.
Empowerment
Die Schüler/innen erfahren, dass sich regelmässiges Trainieren mit dem MFT positiv auf ihre Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit auswirkt (und somit auch auf ihren Lernerfolg).
Das Lernklima (Soziales Miteinander sowie die Qualität des "Outputs") verbessert sich für alle Beteiligten. Für die Schüler/innen als auch die Lehrpersonen bedeutet dies weniger Stress und disziplinarische Auseinandersetzungen.
Es erfolgte ein wertvoller Kompetenzgewinn der Lehrpersonen durch den Beizug von externen Fachpersonen (Dr. Bigoer "Auswirkungen der Ernährung auf den menschlichen Körper" / Dr. Curcio "Umgang mit übergewichtigen Schüler/innen - das Projekt MINUZO") für Referate anlässlich von Lehrer-Weiterbildung.
Vernetzung innerhalb der Schule zwischen Sport-, Hauswirtschafts- und Klassenunterrichtsthemen durch die Parallelität der Projekte "Bewegte Schule" und "Ernährung" gemäss unserem Leitbild "Gezielt, gesund, gemeinsam".
Durch die Selbstverantworlichkeit des Trainings (zu wählende Intensität, Häufigkeit, Zeitpunkt) werden die Teilnehmenden befähigt,
Verantwortung für ihre eigene Gesundheit sowie für gesundheitsförderliche Lebensbedingungen zu übernehmen.
Durch die klare Strukturierung des Trainings sowie der Trainingskontrollen sind eine hohe Verständlichkeit sowie eine einfache Handhabung gewährleistet - somit ist der Sinn klar ersichtlich.
Partizipation
Schüler/innenstimmen flossen anlässlich der alljährlichen Evaluationstagungen der Sekundarschule Dürnten (in Bezug auf einzelne Übungselemente sowie auf das Projekt als Ganzes) mit ein. Hinzu kommen die zusätzlichen und spontanen Rückmeldungen, die unmittelbar in den Unterricht sowie in die Trainingsgestaltung einfliessen.
Die Lehrerschaft war von Anfang an in das Projekt involviert und ermöglichte mit ihrem "Ja" dessen Umsetzung. Diese gemeinsame Haltung des Teams ermöglichte die reibungslose und umfassende Einführung und Durchführung des Projekts "Bewegte Schule".
Langfristigkeit
Die Qualität des Projektes (und somit dessen Nachhaltigkeit) ist durch die jährliche Evaluation (inkl. mit den damit verbundenen Korrekturen) gewährleistet.
Durch den Beschluss der Lehrerschaft (Mai 2008) wurde das Projekt institutionalisiert (d.h. für alle jederzeit zugänglich und in den Unterricht integriert) und somit ein fester Bestandteil unserer Schulkultur und des Schulprogrammes.
Die "Trim Disc" wurde (nicht zuletzt auch wegen des grossen Medienechos) von diversen Lehrpersonen und Schüler/innen privat angeschafft.
Für die Schüler/innen ist der Gebrauch des MFT's heute eine gern praktizierte Selbstverständlichkeit.
Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen verfügen heute über fundiertere Kenntnisse zu Bewegungs- und Ernährungsthemen und ein verbessertes, diesbezügliches Bewusstsein.
Neue Schüler/innen werden bereits im ersten Quartal geschult und die Trim-Discs werden auch in Anlässe (Grüezitag, Ernährungstag etc.) integriert.
Die Eltern erleben die "bewegte Schule" anlässlich unserer jährlichen Besuchswoche live und zudem sind unsere "xunden Aktivitäten" immer wieder fester Bestandteil der "Elternpost" unserer Schule.
Das um das Projekt "Bewegte Schule" erweiterte Schulprogramm hat zu einer besseren, fächerübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb des Teams geführt.
Durch die grosse Vernetzung der Sekundarschule Dürnten in verschiedenen Netzwerken können die Projekt- und Umsetzungsideen verbreitet werden.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Einen aktiven Beitrag gegen den Bewegungs- und Konzentrationsmangel unserer Schüler- und Lehrerschaft leisten:
1) Verbesserung der Koordination

Auf Grund der computergestützten Auswertungen sowie der individuellen Beobachtungen der Sportlehrpersonen wurde dieses Ziel erreicht.

2) Verbesserung der Konzentration und somit Leistungssteigerung im Schul- und Sportunterricht

Schüler/innen, welche Mühe haben, dem Unterricht konzentriert zu folgen, verschaffen die Trainingssequenzen auf der Trim-Disc eine kurze und notwendige Auszeit, um sich wieder neu zu fokussieren.
Die guten Resultate der Schüler/innen anlässlich der Sporttage (v.a. Geräteturnen), die geringere Verletzungsquote scheinen die Wirksamkeit des Trainings zu belegen.

3) Beitrag zur Bewegten Schule im UNO-Jahr
(2005) des Sports

Mit diesem sportlichen "Plus" wurde unser Schulprogramm um ein weiteres sportliches Element erweitert und somit leistete die Sekundarschule Dürnten ihren Beitrag zum UNO-Jahr des Sports.
Strategien und Massnahmen
1) Sensibilisierung der Entscheidungsträger (Behörde, Lehrpersonen)

Durch die breite Abstützung des Projektes wurde die Voraussetzung für das Projekt geschaffen. Die detaillierten Vorabinformationen, ein klar strukturierter Projektplan und realistische Zielsetzungen verhalfen dem Projekt zum Erfolg.

2) Erstellen des Konzeptes

Das von den Sportlehrkräften in Absprache mit XUND erstellte Konzept erwies sich v.a. dank der grossen Fachkompetenz der Sportlehrkräfte als realisierbar.

3) Beschaffung erster Geräte für die Klassenzimmer (Einführungsphase)
Als wegweisender Entschluss erwies sich die Tatsache, dass zu Beginn nur mit 4 Klassen gestartet wurde - Klassen, deren Lehrpersonen zusammen mit den Schüler/innen sich freiwillig gemeldet hatten. Dies führte dazu, dass die motivierten Teilnehmenden dem Projekt zu einem guten Start verhalfen (und somit zu guten Testresultaten) und dass die finanzielle Belastung sich (auch im Falle eines Scheiterns) im Rahmen hielt.

4)Schulungen der Lehrpersonen sowie der Schüler/innen

Die gewählte Strategie, zuerst die Lehrpersonen mit viel Spass und Elan ans MFT heranzuführen (und sie so für das Projekt zu gewinnen), erwies sich richtig. Die so instruierten Lehrpersonen konnten somit den Transfer "Sportunterricht - Klassenzimmer" gezielter unterstützen und damit die Arbeit der Sportlehrer weiterführen.

5) Erstellen von Trainingsprogrammen für den Sportunterricht als auch für die Klassenzimmer

Die sorgfältig zusammengestellten Trainingsprogramme berücksichtigten die jeweiligen Vorkenntnisse der Schüler/innen und sind modular aufgebaut. Die Programme werden jeweils im Sportunterricht eingeführt um anschliessend in den Klassenzimmern regelmässig ausgeführt zu werden. Zwecks Steigerung der Trainingsqualität werden die Programme farbig (Format A4) in den Zimmern aufgehängt.

6) Evaluation - Projekt als Ganzes: Konzept, Konzentrationsfähigkeit, Fitnesszustand

Das Projekt wurde nach einem positiv verlaufenen Testjahr erweitert und modifiziert: So wurden die Anzahl der Geräte erhöht und die Trainingsverbindlichkeit verbessert. Die "Pausen", welche das MFT den Jugendlichen offiziell gewährt, werden geschätzt und freiwillig wahrgenommen. Dadurch werden störende, die Konzentration hemmende Situationen im Unterricht reduziert.

7) Auf Grund der positiven Resultate: Ausweitung des Projektes auf alle Klassen und damit verbunden ein erneuter Antrag an die Schulbehörde zwecks Anschaffung weiterer Trim-Discs.

Durch die gut dokumentierten Resultate als auch die hohe Akzeptanz und Begeisterung innerhalb des Kollegiums für das Projekt war die Ausweitung des Projektes sowie die feste Integration in unsere Schulkultur lediglich Formsache.

8) Institutionalisierung im Schulalltag (Ist-Zustand seit August 2008)

Die hohe Akzeptanz aller, die guten Rückmeldungen sowie der grosse Leitbild-Bezug ("Gezielt, gesund, gemeinsam") liessen die Institutionalisierung problemlos über die Bühne gehen.
Stärken
Vernetzung mit dem Leitbild
Vernetzung der Fachbereiche
Einfache Implementierung
Erfolgserlebnisse für alle möglich
Überschaubarer Aufwand
Grosse Akzeptanz bei den Beteiligten
Toleranz wird gefördert
Spassfaktor
Schwächen
Platzbedarf für die Trainingsplätze
Kosten der Geräte (ca. 200.- pro Stück)
Unruhe / Lärm, welche mit dem Training verbunden sind
Kontrollaufwand - v.a. bei unmotivierten Schüler/innen
"Gewöhnungsfaktor"- Verlust der Attraktivität
Anhänge
Fotos
Foto nicht gefunden
Dateien
Datei nicht gefunden