Dreijahresplan Gesunde Schule


Allgemein
Projektleitung
Oberholzer
Christian
052 305 27 70
Projektmitglied
Wüthrich
Silvia
044 788 90 02
Wanner
Mathias
Späni
Franziska
Rapold
Alexandra
Zeitrahmen
2005 - 2008
alle Jahrgänge sollen ihre Erfahrungen damit machen können
Projektbegründung
Ausgangslage
Spezielle Anlässe, Aktionen aller Art haben an unserer Schule Tradition. Oft sind diese aber verbunden mit enormem Aufwand. Je nach Lehrperson erlebt eine Schülerin, ein Schüler unterschiedliche gesundheitsförderne Erlebnisse, was im Kollegium zu Konkurenzkampf führen kann.

Einige Lehrpersonen waren durch den externen, unübersichtlichen "Gesundheits- und Aktionsmarkt" überfordert.

Ausgangslage war die Impulsveranstaltung.

Der Konvent wünscht sich Strukturen in der externen Gesundheitslehre, um an unserer Schule Kontinuität und Nachhaltigkeit zu gewähren.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
An der Sek Andelfingen liegt ein verbindlicher Lehrplan für gesundheitsfördernde Themen vor.

Alle Schülerinnen und Schüler durchlaufen den selben Lehrgang in gesundheitsfördernden Bereichen.

Die Lehrpersonen unterrichten verbindliche, gesundheitsfördernde Themen und unternehmen spezielle Anlässe in einem sinnvollen Umfang.
Strategien und Massnahmen
Vorgängig wird eine Bedürfnisabklärung an den Primarschulen lanciert. Dabei möchten wir weiterführende Themen berücksichtigen und möglichst eine sinnvolle Schnittstelle gewährleisten.

Der Konvent stellt einen Dreijahresplan - Entwurf zusammen. Darin wird nicht nach Jahr, sondern nach verbindlichen und fakultativen Themen unterschieden.

Jeder Jahrgang nimmt in ihrer Jahresplanung gesundheitsfördernde Aktivitäten auf und evaluiert diese Erfahrungen ende Schuljahr.

Nach einem Klassenzug sind alle verbindlichen Themen des Dreijahresplanes bearbeitet worden.
Geplante Evaluation
Der Dreijahresplan wurde 3 Jahre lang, jeweils im Frühjahr, von den Lehrkräften evaluiert und neu für das kommende Schuljahr ausgerichtet.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
nach Stufe:
Ist gewährleistet, da viele Aktivitäten aus dem Dreijahresplan im Jahrgang, unabhängig von der Stufe, durchgeführt wird.

nach Geschlecht:
Ist wenig beachtet. Neu in Diskussion ist der "Tochtertag", der evt. zusätzlich im Dreijahresplan integriert wird.

nach Religion
Ist nicht von Bedeutung, da die meisten Schülerinnen und Schüler dem Christentum oder keinem Glauben angehören..
Empowerment
Als Landgemeinde richtet sich der Dreijahresplan stark auf die örtlichen Gegebenheiten aus (Landarzt macht mit bei einer Velo Helm Aktion, der Frauenverein bringt die Milch am Milchtag, Äpfel vom Bauern, usw.).
Projekte wie Bachreinigung oder Abfallentsorgungen werden beispielsweise mit dem Förster durchgeführt.
Bei Themen wie der Suchtprävention arbeiten wir mit der Suchtpräventionstelle Andelfingen zusammen.
Partizipation
Ist nur bei einzelnen Projekten gewährleistet. Beispielsweise bei einem Besuch einer Anstalt, können Schülerinnen und Schüler wählen und so ihre Bedürfnisse daraus entwickeln.

Bei der Planung und Entstehung des Dreijahresplanes wurden die Schülerinnen und Schülern nur zum Teil (Schülerrat) mit ein bezogen.
Langfristigkeit
Der Dreijahrsplan setzt auf Themen, die längerfristig ihre Wirkung erzielen.
Beispielsweise der Schulsilvester ist bei den Jugendlichen wie bei den Lehrpersonen noch lange Gesprächsstoff.
Deshalb sind uns besonders die Erlebnis Aktivitäten wichtig.

Der Dreijahresplan wird immer zu Beginn eines Schuljahres benützt, um gesundheitsfördernde Aktivitäten zu Planen, und Ende des Schuljahres diese dann auszuwerten.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Der Schulbetrieb hat sich etwas beruhigt.
Lehrpersonen arbeiten zielgerichteter bei gesundheitsfördernden Themen.
Es finden weniger Diskussionen statt, warum wir etwas machen sollten, denn alle Lehrpersonen fühlen sich nun dazu verpflichtet.
Strategien und Massnahmen
Der Dreijahresplan wird als solchen benützt und aber bei Bedarf, auch wieder verändert.
Inzwischen hat sich an unserer Schule ein Schülerrat etabliert, es ist gut möglich, dass neue Impulse aus diesem kommen werden..
Neue Themen wie der Tochtertag werden durchgeführt, evaluiert und bei Bedarf in den Dreijahresplan aufgenommen. Der Entscheid liegt im Konvent.
Die Arbeitsgruppe "Gesunde Schule" verfolgt laufend die Interessen in den Jahrgängen und meldet bei Bedarf ihre Voten an.
Stärken
Verbindlichkeit: löst lange Diskussionen im Konvent ab.
Schultradition: der Dreijahresplan festigt diese
Roter Faden: glättet hohe Wellen im Schulbetrieb
Organisation: mit wenig Aufwand werden gute Aktivitäten organisiert.

Unvollständigkeit: da es beim Dreijahresplan um einen minimalen, verbindlichen Plan handelt, können weitere Themen dazu kommen.
Schwächen
Miteinbezug von Eltern und Jugendlichen.
Geschlechter Frage: dazu fehlen Aktivitäten
Anhänge
Fotos
Foto nicht gefunden
Dateien
Datei nicht gefunden