Pausenangebote und -räumlichkeiten für Lehrpersonen
Zeitrahmen
Mai 08 bis Juli 09
Ausgangslage
Die Lehrpersonen sind durch die erst kürzlich eingeführte Schulleitung, die Erstellung des Schulprogramms und die Umsetzung des neuen Volksschulgesetzes auch neben dem Unterrichten stark beansprucht. Der Schulalltag bietet zur Zeit wenig Raum, Zeit und Platz für eine entspannte Atmosphäre während der unterrichtsfreien Zeit. Diese Situation wird zusätzlich verschärft durch den räumlichen Engpass, welcher im Lehrerzimmer herrscht. Nicht alle Lehrpersonen haben die Möglichkeit, sich während den Pausen hinzusetzen und so Energie zu tanken. Im Rahmen des Schwerpunktthemas Gesundheitsförderung bei Lehrpersonen wird an verschiedenen Punkten angesetzt. Der Projektteil 1 richtet sich an das Verhalten der Lehrer und soll Möglichkeiten und Angebote zur Entspannung in der Schule aufzeigen. Der Projektteil 2 zielt auf die Verbesserung der Verhältnisse, insbesondere im Lehrerzimmer, ab und hat eine gesundheitsfördernde Einrichtung und Atmosphäre zum Ziel.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Projektteil 1:
Die Lehrpersonen kennen die zur Entspannung und Entlastung in der Schule vorhandenen Angebote und Möglichkeiten und nutzen diese nach ihren Bedürfnissen.
Projektteil 2:
Die Pausenräumlichkeiten für Lehrpersonen sind so angepasst und verbessert, dass eine entspannte Atmosphäre in der unterrichtsfreien Zeit möglich ist. Das Platzangebot im Lehrerzimmer bietet Raum zur Entspannung während den Pausen. Das Lehrerzimmer ist so eingerichtet, dass für jede Lehrperson eine Sitzgelegenheit zur Verfügung steht.
Strategien und Massnahmen
Projektteil 1:
Mit einem Aktionstag zur Gesundheitsförderung bei Lehrpersonen werden den Beteiligten Möglichkeiten zum individuellen Stessabbau und zur Entspannung aufgezeigt. Die Lehrpersonen haben die Möglichkeit, solche Angebote einmal auszuprobieren. Im Schulhaus werden dem Bedürfnis entsprechende Angebote eingerichtet.
Projektteil 2:
Das Lehrerzimmer wird erweitert und umgestaltet. Es werden mehr Sitzgelegenheiten angeboten. Es wird eine gemütliche, entspannte Atmosphäre geschaffen.
Geplante Evaluation
Projektteil 1: Die Auslastung der diversen Kursangebote wird erhoben und zusammengestellt. Das Team gibt Rückmeldung über die persönliche oder institutionalisierte Weiterführung der kennengelernen Angebote.
Projektteil 2: Es wird überprüft, ob jede Lehrperson in der Pause einen Sitzplatz hat. Das Team gibt Feedback zur Zufriedenheit und Zweckmässigkeit der Umgestaltung des Lehrerzimmers.
Die Evaluation findet im Rahmen eines Evaluationstages statt. Dabei evaluiert die Projektgruppe zusätzlich die Projektplanung und den Projektverlauf. (siehe Projektgruppenevaluation)
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
In der Projektgruppe sind beide Geschlechter vertreten. Bei der Auswahl der zum Stressabbau und zur Entspannung beitragenden Angeboten werden die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Zielgruppenmitglieder berücksichtigt. Die Auswahl und Teilnahme an den eingerichteten Angeboten basiert auf Freiwilligkeit und wird subventioniert. Bei der Erweiterung und Umgestaltung der Pausenräumlichkeiten wird auf die Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen innerhalb der Lehrpersonen eingegangen.
Empowerment
Den Lehrpersonen werden Möglichkeit aufgezeit, wie man mit Belastung umgehen kann. Neben einfachen Entspannungstechniken erhalten die Lehrpersonen Einsicht in sportorientierte Ausgleichsmöglichkeiten zum Schulalltag. Die Horizonterweiterung soll auf die Lehrpersonen eine präventive Wirkung haben und ermutigen, ansprechende Angebote zu nutzen. Durch das gemeinsame Kennenlernen schwindet die Hemmschwelle etwas anzugehen und zu wagen. Die Anpassungen der Räumlichkeiten fördert einerseits soziale Interaktion, schafft aber auch Rückzugsmöglichkeiten und unterstützt die Distanzierungsfähigkeit.
Partizipation
Durch die Aufsplittung des Projekts in zwei Projektteile kommen zahlreiche an der Mitarbeit interessierte Lehrpersonen bei der Projekterarbeitung zum Einsatz. Bei der Auswahl und Festlegung von einzurichtenden Angeboten (Aktivitäten und Räumliches) wird die ganze Zielgruppe einbezogen und nach ihren Bedürfnissen befragt.
Langfristigkeit
Das Projekt ist klar auf eine nachhaltige Wirkung ausgerichtet. Kursangebote sollen auch nach Abschluss des Projekts bei Bedarf weiterhin durchgeführt werden.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Die zur Entspannung und Entlastung in der Schule durchgeführten Kursangebote waren jeweils gut ausgelastet und wurden von einem Viertel der Lehrerschaft in Anspruch genommen.
Eine Sitzgelegenheit im Lehrerzimmer ist bei Bedarf für alle sichergestellt. Auch die Möglichkeit zum Rückzug in ruhigere, weniger frequentierte Räumlichkeiten ist nun gewährleistet.
Strategien und Massnahmen
Mit dem Aktionstag wurden alle Teammitglieder erreicht. Alle konnten zwei Angebote ausprobieren. (--> siehe Programm Aktionstag, Kostenzusammenstellung)
Anschliessend nahmen an den im Schulhaus durchgeführten Kursangeboten unterschiedliche Personen teil. Je nach Angebot, Bedürfnis und Kapazität waren die Teilnehmerzahlen unterschiedlich. Vereinzelt führen Lehrpersonen ein neu kennengelerntes Angebot nun privat weiter. (--> siehe Angebote im Schulhaus)
Die Umgestaltung der Pausenräumlichkeiten wurde vom Team als bereichernd und zweckmässig beurteilt.
Stärken
Das Projekt fand bei der Lehrerschaft grossen Anklang und wurde geschätzt und begrüsst. Es war leicht, motivierte Projektgruppenmitglieder zu finden. Diese arbeiteten engagiert mit.
Schwächen
Wegen der rollenden Planung und der Unsicherheit über die zur Verfügung stehenden, finanziellen Mittel, sieht die Projektgruppe vor allem in der Planung und Durchführung des Projektes Verbesserungspotential. Für ein nächstes Projekt wäre ein klarer Zeit- und Budgetplan eine organisatorische Hilfe.