Evaluation des Präventionskonzepts der Schule Milchbuck


Allgemein
Kurzbeschreibung
Anhand der Evaluation will die Projektgruppe (PG) Prävention erkennen, ob das im Jahr 2016 erarbeitete Präventionskonzept (PK) im Team verankert ist und von den Schulteammitgliedern (STM) wie vorgesehen genutzt wird.
Zeitrahmen
Frühling 2018 bis Frühling 2019
Projektbegründung
Ausgangslage
Die Schule Milchbuck hat im Rahmen der Projektgruppe Prävention ein Präventionskonzept mit einer dazugehörigen Datenbank erarbeitet. Das Konzept wurde dem Team im November 2017 am Q-Tag vorgestellt und mit einer grossen Mehrheit angenommen. Die Datenbank beinhaltet einerseits Pflichtangebote wie z. Bsp. Medienbildung mit "zistig.ch" in der 5. Klasse, oder freiwillige Angebote wie "Mutig, mutig", für den Kindergarten. Alle Lehrpersonen arbeiten anhand der Datenbank mit ihren Klassen in den folgenden Bereichen: Gewalt - Sucht - Medien - Konsum/Geld - Mein Körper/Sexualität - Ernährung/Bewegung.
Da das Präventionskonzept nur von einer kleinen Gruppe von sieben Personen erarbeitet wurde, sind nicht alle Teammitglieder gleich gut mit dem Konzept und seinen Inhalten vertraut. Das Schulhaus Milchbuck ist eine Gesamtschule und beschäftigt ca. 80 Lehrpersonen.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
1. Die PG Prävention möchte wissen, ob das Präventionskonzept im Team angewendet wird. Die Evaluationsresultate sollen zeigen, wie es im Schulalltag integriert ist und ob alle mit der entstandenen Datenbank umgehen können.
2. Das Team wird wieder daran erinnert, dass das Präventionskonzept in den Jahresplanungen berücksichtigt werden soll und neue Teammitglieder werden darauf aufmerksam gemacht.
3. Die PG Prävention erhält durch die Evaluation Hinweise, ob und in welche Richtung sich das Konzept weiterentwickeln soll.
Strategien und Massnahmen
Für die Evaluation wurde ein Bogen entwickelt, dieser wurde am gemeinsamen Q-Tag im November 2018 von den STM ausgefüllt und anschliessend in der PG ausgewertet. Nach der Auswertung sind sogleich die nächsten Themen im Bereich Prävention bestimmt worden. Die PG Prävention wird sich in Zukunft der Gesundheit der Schulteammitglieder widmen.
Geplante Evaluation
Die Evaulation wurde bereits in der PG Prävention besprochen und das Feedback ausgewertet. Die ersten Schritte für ein folgendes Projekt wurden bereits mit der Schulleitung besprochen.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Das ganze Team, von Kindergarten bis Sek, sowie die Hortmitarbeitenden, konnten die Evaluation ausfüllen. Auf neue Schulteammitglieder war die Evaluation nicht ausgerichtet, diese konnten die Evaluation jedoch trotzdem ausfüllen und der PG Präventien dadurch zeigen, welchen Eindruck sie in den ersten zwei Monaten im Milchbuck, vom Präventionskonzept gewonnen haben.
Empowerment
Die Meinungen und Ansichten der STM wurden ernst genommen und gehört. Die PG Prävention konnte ihre Datenbank um einige Ideen erweitern und kam Dank völlig indiviueller Intressen auf total neue Ideen.
Partizipation
Die Meinungen aller STM wurden mit dem Evaluationsbogen gehört und aufgenommen. Wer am Q-Tag der Evaluation nicht anwesend war, bekam den Bogen nachgereicht und konnte ihn nachträglich ausfüllen.
Langfristigkeit
Das Präventionskonzept an sich ist schon eine langfristige Verankerung. Die Resultate der Evaluation sind die Basis für die weitere Nutzung und den Umgang damit. Es wird jedes Jahr für neue, sowie langjährige STM eine Einführung oder einen "Fresh up" - Kurs zum Präventionskonzept geben.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Ziel 1 erreicht: Es ist gelungen zu erfahren, ob das PK im Team verankert ist. Dort, wo die STM ein grosses Pensum erfüllen, wird rege mit dem Konzept und der Datenbank gearbeitet. Bei kleinen Pensen fühlen sich die STM nicht gleich verantwortlich und kennen das PK dementsprechend schlechter.
Ziel 2 erreicht: Allen STM ist das Präventionskonzept nun wieder präsenter. In den verschiedenen Stufensitzungen wurde erneut darüber gesprochen, was alles in die Jahresplanung 19/20 kommen muss.
Ziel 3 erreicht: Die PG Prävention wird sich im kommenden Jahr mehr auf die Gesundheit der Schulteammitglieder konzentrieren. In der neuen Vereinbarung mit der Fachstelle für Suchtprävention, hat dies nun oberste Priorität gewonnen.
Strategien und Massnahmen
Die gemeinsame Durchführung des Evaluatinsbogens am Q-Tag macht Sinn. Wer am besagten Q-Tag anwesend war, hat sich sogleich auch wieder mit dem PK auseinander gesetzt. Dazu hat sich ergeben, dass der Fragebogen sinnvoll aufgebaut war und inhaltlich Sinn gemacht hat.
Stärken
Die Evaluation hat uns gezeigt, dass das Präventionskonzept von der grossen Mehrheit des Teams genutzt wird und es hat gleichzeitig aufgedeckt, wo weiterer Bedarf besteht.
Die Resultate waren für unsere PG ermutigend und haben uns die Richtung für unser nächstes Projekt gegeben.
Schwächen
Der Rücklauf der Evaluationen, der nicht anwesenden Teammitglieder, war nicht gerade umwerfend. Wer nichtr direkt am Q-Tag bei der Evaluation dabei war, fühlte sich offenbar nicht genügend angesprochen. Bei einer nächsten Umfrage würde sich die PG Prävention persönlich mit den nicht anwesenden STM in Verbindung setzten, so dass auch deren Meinung eingeholt werden kann.
Anhänge