Schulgarten "evergreen"


Allgemein
Kurzbeschreibung
Schulgarten "evergreen"
Die Schüler-Initiative Schulgarten an den Unterricht anbinden
Beschreibung
Die Nutzung des spontan entstandenen Schulgartens wird in eine Langfristigkeit überführt, die eine kontinuierliche Nutzung garantiert. Der Garten soll weiterhin als Plattform für Schülerinitiativen, Partizpation und Projektunterricht zur Verfügung stehen.
Zeitrahmen
1. Phase: Jan. 2018 bis Juli 2020 "Entwicklung und Erprobung" (dient dem Sammeln von Erfahrungen und dem Erstellen eines Grundbausteines für den Leitfaden)
2. Phase: Herbst 2020 bis 2022 "Ausweitung", 2 Jahre (dient dem Ausbau der Erfahrungen und des Leitfadens).
Projektbegründung
Ausgangslage
Im November 2016 kam aus dem Schülerforum der Wunsch, einen Schulgarten zu kreieren.
Die LP nahmen diese Idee auf und schon im Frühling 2017 wurden im Rahmen des Werkunterrichtes für die Terrasse des Lehrerzimmers drei Hochbeete erstellt. Unter Anleitung und Mithilfe der Eltern eines Schülers füllten und bepflanzten SuS aus verschiedenen Klassen die Hochbeete. Von Frühling bis Sommer kümmerte sich eine kleine Gruppe von SuS um das Giessen, Jäten und Ernten. Es stellte sich heraus, dass die Koordination dieser klassenübergreifenden Gartengruppe eine Herausforderung darstellt. Auch die natürliche Fluktuation der SuS erschwert die kontinuierliche Pflege und Nutzung des Schulgartens über mehrere Jahre hinaus. Durch eine feste Anbindung an den Unterricht soll das langfristige Weiterbestehen und die sinnvolle Nutzung des Schulgartens (auch als Plattform für weitere Schülerpartizipation) künftig gewährleistet werden.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
- Die Schüler-Intiitiative einen Schulgarten anzulegen wird nachhaltig weitergetragen (der Garten wird im Rahmen von Unterrichtsprojekten kontinuierlich und langfristig genutzt).
Es grünt und gedeiht kontinuierlich.

- Der Schulgarten bietet Gelegenheit für weitere Partizipation und Schülerinitiativen (Pflanz- und Ernteprojekte, Entwicklung von Bewässerungsanlage usw.).
Die SuS zeigen beim Bepflanzen und Weiterentwickeln des Gartens, sowie beim „Verwerten“ der Ernte Eigeninitiative.

- Die SuS machen die Erfahrung, dass es mit relativ wenig Aufwand möglich ist, sich mit eigenem Salat & Gemüse, Kräutern & Früchten zu versorgen, und sie werden durch das Pflanzen und Ernten auf allsinnliche Art sensibilisiert für Ernährung im Jahreslauf (spezifisch saisonale Produkte).
Strategien und Massnahmen
Februar 2018: Eine Arbeitsgruppe (bestehend aus 1. Sek Biologie-LP, KLP Gesunde Schule und weitere Freiwilligen) prüft die Nutzungsmöglichkeiten des Gartens (z. B. Anbindung an Biolo¬gie-unterricht, Delegation der Gartenarbeit an Koch- oder Projektunterricht oder ans Schülerforum usw.) und arbeitet einen Vorschlag zur Anbindung des Schulgartens an den Unterricht aus.

März 2028: Der Vorschlag der Arbeitsgruppe wird dem Team vorgestellt, auf Grund der Rückmeldungen angepasst und definitiv bestätigt.

März 2018: Auf Google Drive wird ein Ordner erstellt, in dem LP erprobte Unterrichtseinheiten, Projektdokumentationen, Aufgabenstellungen und Inspirationen zum Thema Schulgarten ablegen. Das Material dient anderen LP als Anregung und Arbeitserleichterung.

Frühling 2018 - Juli 2020: Um beteiligte LP sorgfältig einzuführen und sie so weit wie möglich zu entlasten, wird in den ersten drei Jahren ein Leitfaden erstellt, der laufend ergänzt wird. Er beinhaltet Erfahrungen und Tipps der SuS und LP. Durch den Leitfaden werden Erfahrungen langfristig verfügbar gemacht und der kommenden „Gartengruppe“ zur Verfügung gestellt.
Geplante Evaluation
Das Projekt Schulgarten "evergreen" wird im Juni 2020 evaluiert und auf mehrere Punkte geprüft. Auf der Ergebnisebene, direkt sichtbar im Schulgarten:
- Es wächst und gedeiht (im Frühling, Sommer, Herbst und ev. sogar im Winter).
- Es gibt Erneuerungen (Erweiterung oder Veränderung des Gartens, Erneuerung der Hochbeete, Giesssystem, ….)

Auf der Reflexionsebene:
- Befragung mit Austausch der beteiligten LP zu Belastung, Erfolgen, Schwierigkeiten, Partizipationsmöglichkeiten für SuS, Eigeninitiative der SuS im Sommer 2021.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Die Arbeit im Schulgarten ermöglicht es auch SuS, die in Wohnungen und Häusern ohne Gartenzugang wohnen, mit der Erde und den Wachstumsprozessen (Säen, Pflanzen und Ernten) in direkten Kontakt zu kommen. Sie bekommen die Möglichkeit, den Zyklus der Jahreszeiten und der saisonalen Bedingungen und Erfordernisse hautnah zu erfahren.

Das Projekt spricht unterschiedliche Begabungen an. SuS, die weniger intellektuell ausgerichtet sind, bekommen die Möglichkeit, sich in der praktischen Gartenarbeit zu profilieren.
Empowerment
Im Projekt Schulgarten können SuS die Erfahrung machen, eigene Ideen realisieren zu können (z.B. selber Lebensmittel "erzeugen" für Pausenkiosk oder eigene Bewässerungsanlage realisieren). Die Erfahrung echter Partizipation und die konkrete Realisation ihrer "Vorstellungen" stärkt das Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit der SuS.
Auch die beteiligten Lehrpersonen werden ermächtigt, eigene Schwerpunkte zu setzen und ihr Wissen und Können durch die konkrete Erfahrung zu erweitern. Der Leitfaden und das zur Verfügung gestellte Unterrichtsmaterial unterstützt sie dabei.
Partizipation
Der Schulgarten ist ein Projekt, das aus Schüler-Partizipation entstanden ist. Das Projekt Schulgarten "evergreen" hat die langfristige Nutzung des Gartens zum Ziel. Damit nimmt es die Schülerinitiative ernst und bietet auch künftig Raum für Partizipation und Eigeninitiative der SuS. Sie werden explizit eingeladen aktiv mitzudenken und mit zu kreieren.
Langfristigkeit
Die langfristige Nutzung des Schulgartens ist Hauptziel des Projektes.
Die bereits bestehende Schulhauskultur einer starken Schüler-Partiizipation wird zusätzlich begünstigt.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Zielerreichung bis Mai 2019:
- Der Schulgarten wird seit Frühling 2018 wie geplant kontinuierlich bearbeitet.
- Die Erfahrungen der SuS und LP aus der ersten Gartensaison liegen schriftlich vor.
Strategien und Massnahmen
- Eine temporäre 'Arbeitsgruppe Schulgarten' wurde im Feb. 2018 gebildet. Sie hat dem Team einen Vorschlag für die Anbindung des Schulgartens an den 1. Sek. und Sek+ Biologie-Unterricht unterbreitet. Dieser Vorschlag wurde im März 2018 vom Team ohne Änderungen gutgheissen.

- Ein Ordner 'Schulgarten' auf Google Drive ist erstellt. Er füllt sich mehr und mehr mit Unterrichtsmaterialien und Dokumentationen.

- Es ist bereits ein Leitfaden vorhanden, der laufend ergänzt wird.

Bisher (Mai 2019) haben sich alle Massnahmen als sinnvoll und hilfreich erwiesen.
Stärken
- Das Projekt fügt sich gut in Bestehendes ein und bringt deshalb nicht gezwungenermassen viel zusätzlichen Zeitaufwand für die LP mit sich.
- Die Offenheit des Teams und der Schulleitung begünstigt das Gelingen des Projektes.
- Das Projekt fokussiert auf Qualitäten, die der Schule sowieso schon wichtig sind (lebensnaher Unterricht; Partizipation; Spielraum für LP trotz Gemeinsamkeit einen 'eigenen Weg zu gehen')
Schwächen
- Herausfordernd (aber für den Erfolg nicht hinderlich) ist, dass ein Junglehrer im ersten Unterrichtsjahr als LP die Biologie in der 1. Sek unterrichtet. Das Projekt ohne eigene Garten-Erfahrung durchzuführen, ist anspruchsvoll, ganz besonders wenn alles neu ist (Team, Schulhaus, SuS und das Unterrichten).

- Die Tatsache, dass der Schulgarten auf der Terasse des Lehrerzimmers liegt, und nur über dieses zugänglich ist, bremst wahrscheinlich das Schülerengagement etwas (wir sammeln noch Erfahrungen).
Anhänge
Fotos
Cover