Umgestaltung LehrerInnenzimmer und -arbeitszimmer
Kurzbeschreibung
LehrerInnenzimmer und Arbeitszimmer gemütlicher, praktischer und einladender gestalten.
Beschreibung
Die Gesundheit der Lehrpersonen und Mitarbeitende des Schulhauses Petermoos soll unterstützt und gefördert werden, indem die Pausen weniger hektisch verlaufen und ihnen ein Séparée in ruhiger Athmosphäre zur Verfügung steht. Zudem soll es auch für BesucherInnen ein einladend gestalteter Raum sein.
Zeitrahmen
März 2018 bis Mai 2019
Ausgangslage
Die im Jahr 2013 durchgeführte Belastungsumfrage der Lehrpersonen zeigte auf, dass vor allem im Team und in der Zusammenarbeit unsere grössten Ressourcen stecken. Belastungen waren vor allem durch unsere die Entwicklung des Lernlandschaftsmodells und die hohe Anforderung durch Planung und Organisation zu finden. An einer Tagung in Wislikofen im Herbst 2015 haben wir mit dem gesamten Team die weiteren Entwicklungsschritte für die Zukunft unserer Schule festgelegt. Fazit aus dieser Retraite war: Ein schülergerechter Stundenplan, die Fachschaften zu stärken und nicht immer alles Unterrichtsmaterial (Dossiers) neu erfinden zu müssen. Die im Januar 2018 ge-machte Umfrage der abgetretenen Kontaktlehrperson zur Belastung der Lehrpersonen zeigte erneut auf, dass das Team, die Zusammenarbeit und die Schulleitung unsere Ressourcen sind. Es kann keine Baustelle oder ein akuter Handlungsbedarf im Bereich der Überlastung von Lehrperso-nen festgestellt werden. Jedoch beobachte ich, dass einige Lehrpersonen immer wieder unter dem stressigen Schulalltag leiden. In den (Mittags-)Pausen ist dies besonders spürbar, da einige Lehr-personen die Pausen durcharbeiten.
Da ich alleine für die ganze Schule als Kontaktlehrperson verantwortlich bin und kein Team zur Un-terstützung hatte, wollte ich vor der Umsetzung von Massnahmen und zur besseren Abstützung aus jedem Jahrgang eine Vertretung ins sogenannte "Care Team" holen. Aufgrund einer neuen Befragung des gesamten Lehrerteams bezüglich Pausengestaltung entschieden wir uns dann das LehrerInnenzimmer und Arbeitszimmer gemütlicher, praktischer und einladender zu gestalten.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
1) Das Care Team Gesundheit ist zusammengestellt.
--> KLP arbeitet nicht mehr alleine an Themen, welche die gesundheitsfördernde Schule betreffen
2) Das LehrerInnenzimmer bietet einen ruhigen und gemütlichen Ort, um ein wenig Hektik aus dem Alltag zu nehmen.
--> Lehrpersonen fühlen sich wohl und kommen gerne in die Pausen.
3) Das LehrerInnenzimmer und Arbeitszimmer sind sowohl praktischer als auch schöner gestaltet.
--> Arbeitsabläufe z.B. auch während den Pausen funktionieren effizienter, Arbeitsplätze sind durch kopieren, etc. weniger gestört.
4) Das LehrerInnenzimmer soll besser gehegt und gepflegt werden. Das "Wallholz Team" und eine Leh-rerin haben "neu" definierte Aufgaben.
--> Abfall wird regelmässiger entsorgt, nicht nur Geschirrspüler aus- und einräumen, sondern auch sonst Ordnung schaffen, Pflanzen leben länger, Zimmer ist stets gemütlich
Strategien und Massnahmen
- Zusammenstellung eines Care Teams
--> 3 Lehrpersonen aus jedem Jahrgang bilden die Gruppe
- Befragung des Lehrerteams bezgl. Pausen und Pausengestaltung während einer Schulkonferenz
- Auswertung Umfrage: Pausen sind ein Thema (oft zu hektisch)
- Konzept und Plan LehrerInnenzimmer und Arbeitszimmer neugestaltet
--> Info SK und Team soll Plan mit Idee, Wünsche etc. ergänzen
- Mit Care Team, Reinigungsteam und zusätzlichen Herlfern (Lehrpersonen / Schüler) Lehrerzim-mer umgestalten
- Aufgaben für die Pflege des LehrerInnenzimmers (neu) definieren und zuteilen
Geplante Evaluation
Da die Umgestaltung erst in den Frühlingsferien 2019 stattfand, konnte noch keine Evaluation erfolgen. Geplant ist ein Feedback bezüglich der Neugestaltung durch eine kurze Umfrage, welche im LehrerInnenzimmer aufgehängt wird einzuholen. Es interessiert uns, wie die Neugestaltung beim Team ankommt, ob es noch Anpassungen braucht oder sonst noch Wünsche offen sind.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Jeder durfte bei der ersten Umfrage mitmachen und seine Ideen danach auf dem ersten Entwurf mitteilen und im Laufe der Planung eine Rückmeldung geben. Alle Mitarbeitenden des Pemo können das LehrerInnenzimmer nutzen und von den Erneuerungen profitieren.
Empowerment
Die Lehrpersonen sollen sich im neu strukturierten LehrerInnenzimmer wohl fühlen. Dies wirkt sich positiv auf die Arbeitszufriedenheit und Regeneration aus, was ein positives Handeln im Umgang mit sich, den KollegInnen und auch mit den Schülerinnen und Schülern zur Folge haben kann.
Partizipation
Das Care Team besteht aus einem Mitglied pro Jahrgangsteam und bringt Infos in und aus dem Team. An der Schulkonferenz wurde regelmässig über das Projekt infomiert, Umfragen gemacht und anhand von ausgehängten Plänen konnten alle eigene Ideen, Wünsche, etc. einbringen.
Langfristigkeit
Durch die Bildung des Care Teams erhält die gesundheitsfördernde Schule wieder mehr Gewicht und ist in allen Teams vertreten. Sie bringen künftig auch andere Anliegen direkt von den Teams zu uns oder umgekehrt.
Die Anzahl Mitarbeitende wird in den nächsten Jahren steigen, wodurch auch eine effiziente Nutzung des LehrerInnenzimmers mit einem geplanten Küchenausbau (ca. Herbst 2019) für alle von Vorteil sein wird. Durch die Umgestaltung des LehrerInnenzimmers wurden alle Beteiligten für die Wichtigkeit dieser Räume für die Erholung sensibilisiert. Diese Sensibilisierung kann in den weiteren Umbauplänen genutzt werden. Längerfristig könnten 1-2 Räume zusätzlich als Pausenräume ans LehrerInnenzimmer angeschlossen werden. Mitarbeitende der Schule sollen auch im stressigen Alltag öfters zur Ruhe kommen und Pausen in einer entspannteren Umgebung bewusster nutzen können.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Das Projekt wurde noch nicht evaluiert, jedoch wurden folgende Projketziele erreicht:
1) Das Care Team konnte schon sehr bald zusammengestellt werden.
3) Durch das Umstellen von Möbeln und die baldige Küchenerweiterung können mehr Lehrpersonen Kühlschränke, Herde etc. effizienter nutzen. Zudem sind die verschiedenen Recyclingstationen besser versteckt und das LehrerInnenzimmer sieht auch für Besucher anmächeliger aus. Das Arbeitszimmer verschafft eine bessere Trennung zwischen Arbeitsplätzen und dem Gang zum Kopieren oder Lehrmittelbibliothek.
4) Ein Mitglied des Care Teams wird von der Schulleitung die nötigen Stunden im neuen Berufsauftrag erhalten, um sich ein bisschen besser um den Unterhalt des LehrerInnenzimmer zu kümmern.
Das folgende Ziel wurde noch nicht ganz erreicht:
2) Da wir noch keinen separaten Raum für die Pausen erhalten haben, mussten wir im LehrerInnenzimmer selber unser "Séparé" ausbauen, welcher ruhiger ist und durch Bartische und Sofas zum Entspannen und gemütlichen Beisammensein einladen.
Strategien und Massnahmen
Die Zusammenstellung des Care Teams klappte sehr gut, da ich in der Schulkonferenz informierte und die Ernennung der Jahrgangsteamvertretung der Teamleitung übergab.
Die Informationen und Befragungen während der Schulkonferenz haben sich sehr bewährt. Ich konnte so die meisten Betroffenen erreichen und deren Meinung einholen oder über den Stand meines Projekts kurz informieren.
Die Idee, die Pläne mit der Möglichkeit für Feedbacks aufzuhänge, war gut. Jedoch sind nicht sehr viele Rückmeldungen gekommen. Ich ging davon aus, dass unserer Vorschlag somit ziemlich gut war.
Die Umgestaltung verlief relativ holprig, da ich viele Absprachen treffen musste. Schlussendlich half mir eine Sitzung mit allen Beteiligten (Schulleitung, Care Team, Abwart, Baukommisionsvertreterin) einen Termin für die Umgestaltung (Ausräumen und Einräumen) zu fixieren. Das Aus- und Einräu-men der gesamten Bücher etc. verlief relativ gut. Dank dem Einsatz von SchülerInnen und Schüler haben wir das mit dem Hauswartsteam effizient erledigen können.
Stärken
Ich war sehr froh, dass im Care Team eine Lehrerin mit sehr viel Engagement mitgearbeitet hat. Ihr Flair für Innendekoration hat uns sehr bereichert. Eine Stärke ist sicherlich, dass das gesamte Team von der Umgestaltung profitieren kann.
Schwächen
Dadurch, dass mein Projekt erstens alle Mitarbeitenden tangierte, mussten viele und ständig Absprachen stattfinden. Ich konnte fast nichts alleine oder nur im Care Team beschliessen. Aus diesen Gründen wurde mein Projekt immer wieder gebremst und konnte erst in den Frühlingsferien realisiert werden.
Auch musste eine Lehrerin und die Schulsozialarbeiterin wegen ihren Mutterschafturlauben ersetzt werden, was das Team zunächst verkleinerte. Schlussendlich konnten wir aber eine Lehrperson für unser Team dazugewinnen. Sie wird weiterhin bei uns dabei sein.
Zudem befinden wir uns im Umbau und viele Faktoren sind noch unsicher. Das LehrerInnenzimmer wird seich weiter verändern (z.B. Küche wird ein wenig ausgebaut) und deshalb ist der aktuelle Zustand nur eine Zwischenlösung.