Balance - Burnoutprävention
Kurzbeschreibung
Balance - Burnoutprävention
Beschreibung
Die Lehrpersonen lernen verschiedenen Möglichkeiten kennen, das eigene Wohlbefinden positiv zu beeinflussen. In Weiterbildungen lernen sie verschiedene Techniken und Ideen kennen, um Stress abzubauen und können diese in ihrem Alltag umsetzen.
Ein zentrales Thema ist das Zürcher-Ressourcen-Modell (ZRM), welches hilft das Selbstmanagement zu verbessern.
Zeitrahmen
Oktober 2017 - Oktober 2019
Ausgangslage
Im Schulprogramm 2017/18 liegt der Schwerpunkt auf der Lehrergesundheit. Das Thema „Balance – Burnoutprävention“ ist aufgeführt.
Das Ergebnis einer Nationalfond-Studie 2014 der FHNW ergibt, dass ein Drittel aller Lehrerinnen und Lehrer Symptome eines Burnouts zeigen. Der Lehrerverband fordert, dass die Gesundheit der Lehrpersonen besser geschützt wird (schweizerischer Bildungstag 31.8.17 / Bern).
Die Befindlichkeit der Lehrpersonen im Mittelstufe-Team war immer wieder Gesprächsgegenstand an Team-Sitzungen.
Das Mittelstufe-Team wünscht sich eine Verbesserung der Situation mit Begleitung durch externe Fachpersonen. Die Bedürfnisabklärung wurden durch eine Fokus-Gruppe gemacht. Die Auswertung des Gesprächs in der Fokusgruppe ergab, dass ein Bedürfnis besteht in einem ersten Schritt Inputs und Anregungen zu erhalten, um den persönlichen Umgang mit Stress zu mindern.
In einem weiteren Schritt werden alle Lehrpersonen bei der Evaluation im Juni 2019 ihre Bedürfnisse und Wünsche zum Thema "Lehrergesundheit" einbringen können. Das Ergebnis dient zur Planung folgender Weiterbildungstage.
Das Thema ist unser erster Schwerpunkt des Programms in Gesundheitsförderung und Prävention des Schulnetz 21.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Anfänglich richtete sich das Projekt an das Mittelstufe-Team. An der ersten Weiterbildung im Oktober 2018 zeigte sich nach einer Abstimmung, dass das Unterstufe- und Kindergarten-Team auch mit in die Weiterbildung zum Thema "Balance - Burnoutprävention" einsteigen wollten.
Nun ist das gesamte Primarschule-Team an der Weiterbildung beteiligt. Am zweiten Weiterbildungstag im Juni 2019 werden auch Inputs und Möglichkeiten zum Umgang mit Stress für die Schüler/-innen ans Lehrerteam weitergegeben.
Die Lehrpersonen erlernen Strategien und kennen Möglichkeiten, um ihr Selbstmanagement positiv zu beeinflussen.
Der Umgang mit der Arbeitsbelastung steht in einer gesunden Work-Life-Balance.
Die Lehrpersonen handeln ressourcen- und lösungsorientiert in ihrem Berufsalltag.
Die Freude am beruflichen Alltag hat (wieder) zugenommen.
Strategien und Massnahmen
1. Weiterbildungs-Tag mit Silke Weinig: Erlernen von einfachen Techniken und Möglichkeiten den Stress zu mindern und abzubauen, im Sinne eines "Notfall-Koffers".
2. Weiterbildungs-Tag mit Silke Weinig: Erlernen des Zürcher-Ressourcen-Modell (ZRM) von Maja Storch und Frank Krause der Universität Zürich.
Geplante Evaluation
Schriftliche Umfrage unter den Lehrpersonen nach Abschluss der Weiterbildungen und einer Phase der Umsetzung des Erlernten im Juni 2019.
Daraus werden weitere Weiterbildungsthemen zur Lehrergesundheit für den Oktober 2019 aufgenommen.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Die Vielfalt der vorgestellten Techniken und Möglichkeiten zur Stressbewältigung, sowie das Zürcher-Ressourcen-Modell ermöglichen den Lehrpersonen ihre ganz individuelle, auf ihre Person angepasste Strategie im Umgang mit Stress zu wählen.
Empowerment
Durch die Thematisierung der persönlichen Befindlichkeit wurde der Umgang im Team offener und achtsamer. Die Lehrpersonen können ihre Befindlichkeit in einem ständigen, nicht-protokollierten Traktandum an der Team-Sitzung mitteilen.
Partizipation
Durch eine direkte Abstimmungen im Mittelstufe-Team, sowie durch die Gesprächsrunde mit der Fokus-Gruppe, wurden die Bedürfnisse abgeklärt. An der Schulkonferenz konnte das gesamten Primarschule-Team mittels einer schriftlichen Abstimmung ihre Bedürfnisse und Wünsche direkt anbringen. Daraus entstand die neue Situation, dass nun die gesamte Primarschule am Projekt mitmacht.
Die Dozentin der Weiterbildungstage-Tage erfragte vorgängig die Anliegen und stellte eine auf das Team "massgeschneiderte" Weiterbildung zusammen.
Langfristigkeit
Das Thema "Lehrergesundheit" ist nun ein Schwerpunkt in unserem Programm im Schulnetz 21. Dadurch werden wir als gesamte Schule in den kommenden Jahren weitere Weiterbildung zum Thema organisieren.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Evaluation erfolgt im Juni 2019
Strategien und Massnahmen
Nach dem ersten Weiterbildungs-Tag gab es sehr positive Rückmeldungen von den Lehrpersonen.
Es entstanden kleine Gruppen, die miteinander, die erhaltenen Tipps umsetzen (z.B. über Mittag laufen gehen)
Durch die Sensibilisierung für das Thema werden Ressourcen besser genutzt (z.B. jemand macht eine Bestellung und informiert alle)
Alle Lehrpersonen erhalten laufend Inputs per E-Mail, welche Frau Silke Weinig in ihrem Blog zu den Themen "Selbstmanagement - Burnoutprävention" schreibt. Dies gibt weitere Ideen zur Umsetzung und Gesprächsstoff im Kollegium.
Stärken
Aus dem Bedürfnis für das Mittelstufe-Team etwas im Bereich "Burnoutprävention" zu tun, entstand eine Reihe von Weiterbildungen für die gesamte Primarschule.
Die motivierte AG Xsundi Schuel (KLP MS, KLP US, Vertretung KG, SSA) trug viel zum Gelingen bei, durch die Mithilfe bei der Organisation der Weiterbildungen.
Vom Kanton Zürich erhielten wir finanzielle Mittel von CHF 3000 für die Eingabe unseres Projektes im Rahmen der Lehrergesundheit.
Schwächen
In der AG Xsundi Schuel gab es einigen Wechsel in der Vertretung des Kindergarten-Teams, was den Austausch an Informationen erschwerte.
Dadurch, dass das Unterstufen- und Kindergarten-Team später mit ins Thema einstiegen, musste Frau Weinig nochmals an zwei Nachmittagen die erste Weiterbildungs-Sequenz für diese Teams halten (Zusatzkosten).
Die Kommunikation für das festgelegte Datum des zweiten Weiterbildungstages war nicht klar, weil die beiden Teams später dazu kamen.