Präventionshalbtag


Allgemein
Projektleitung
Kontaktlehrperson
Projektmitglied
Hotz
Bettina
Kleiner
Manuel
Maissen
Marianne
Beschreibung
An einem jährlich durchgeführten Halbtag werden die SuS je nach Stufe zu drei verschiedenen gesundheitsfördernden und präventiven Themen mittels eines Workshops mit externen Fachpersonen sensibilisiert. Bisher fand der Präventionshalbtag im November 2016 und 2017 statt.
Zeitrahmen
November 2016 bis November 2018
Projektbegründung
Ausgangslage
Ausgangslage:
Zu den gesundheitsfördernden Aspekten C Bewegung und Entspannung, D Ernährung und A Psychosoziale Gesundheit der SuS besteht seit einigen Jahren ein jährlich stattfindender Xund&Fit-Tag, aber die Aspekte E, F und G (und damit auch immer A) wurden bisher in unserer Schuleinheit kaum beachtet.
Es herrschte bisher eine grosse Beliebigkeit betr. was zum Thema Gesundheitsförderung mit den SuS behandelt wurde. Es gab einige Klassen, die überhaupt nichts dazu durchgenommen hatten. Auch ist die SSA im Moment zeitlich sehr absorbiert und ist somit kaum präventiv tätig. Es besteht das Bedürfnis, eine Abdeckung einiger Hauptthemen der Gesundheitsförderung über Stufen verteilt durchzunehmen. Die Klassenlehrpersonen (KLP) wünschen explizit, dass externe Fachpersonen den Hauptinput übernehmen. Weitere Diskussionen und Vertiefungen könnten die KLP anschliessend selber mit den SuS führen. Bisher bestand kein Wunsch, die Eltern auch mit einzubinden. Es würden schon genügend Elternanlässe stattfinden.

Welche Aspekte der Gesundheitsförderung:
- 1. Sek-Thema: Guter Umgang mit dem Smartphone: Bezug zu den Aspekten A Psychosoziale Gesundheit der SuS, C Bewegung und Entspannung, E Gewaltprävention, F Suchtprävention (Thematisieren von Cybermobbing, anderen Freizeitmöglichkeiten neben Smartphone, eigene Abhängigkeit von digitalen Medien usw.).
- 2. Sek-Thema: Sexualität/Liebe: Bezug zu den Aspekten A Psychosoziale Gesundheit der SuS, G Sexuelle Gesundheit (Thematisieren des eigenen Körpers, Identität, Verständnis für Veränderungen und Vorgänge im eigenen Körper, Verhütung von Schwangerschaft und sex. übertragbaren Krankheiten, Respekt vor der Integrität des Gegenübers usw.)
- 3. Sek-Thema: Rauchen, Kiffen, Alkohol, Drogen und problematischer Umgang mit dem Internet: Bezug zu den Aspekten A Psychosoziale Gesundheit der SuS, E Gewaltprävention, F Suchtprävention
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Die SuS und die LP werden zu den gewählten Präventionsthemen sensibilisiert und es wird vermehrt darüber gesprochen (sowohl im Lehrerzimmer, auf dem Pausenplatz und auch in den Klassenstunden). Die SuS sind befähigt, einen gesunden Lebensstil von einem ungesunden Lebenstil zu unterscheiden. Sie sind sich ihres eigenen Risikoverhaltens und dem ihrer Freunde bewusst.
Strategien und Massnahmen
Strategien: Als Projektgruppe beschliessen wir, dass während dreier Jahre der Präv-HT einmal jährlich durchgeführt wird. Dazu haben wir an der jährlich stattfindenden Retraitentagung 2016 des Lehrerteams die Bedürfnisse und Themenpräferenzen dazu abgefragt. (Fazit: Ja, aber mit externen Inputgebern und nur einen halben Tag (aus Zeit- und aus finanziellen Gründen) in der zweiten Woche nach den Herbstferien)

Massnahmen: Planung eines Präv-HT mit externen Fachpersonen (FP) jeweils im November.
1. Sek-Thema: Guter Umgang mit dem Smartphone: FP im 16 von Zischtig.ch, im 17 von Swisscom
2. Sek-Thema: Sexualität/Liebe: FP im 16 von Liebesexundsoweiter, im 17 von Achtung Liebe
3. Sek-Thema: Rauchen, Kiffen, Alkohol, Drogen und problematischer Umgang mit dem Internet: FP beide Jahre von der Kantonspolizei Zürich
Die 1. und 2. Sek werden jeweils im Klassenverband unterrichtet, z.T. eine Zeit in geschlechtergetrennten Gruppen (für Fragen, Diskussionen). Bei der 3. Sek wurden jeweils zwei Klassen zusammengenommen.
Im Vorfeld erhielten die Eltern der SuS einen erklärenden Brief.
Nach dem Präventionshalbtag wurde ein kurzer Feedback bei den SuS und bei den KLP erhoben.
In der schulhauseigenen Zeitung erschien im Anschluss ein Rückblick mit Feedback über den Präventionshalbtag.
Geplante Evaluation
Nach dem Präventionshalbtag 17 (Präv-HT) wurde eine Zwischenevaluation durchgeführt, um einen leicht verbesserten, aber doch grundsätzlich ähnlichen Präv-HT im November 18 durchführen zu können.
Mit Nov. 18 ist der Präv-HT dreimal durchgeführt worden und ein SuS-Jahrgang hat alle Themen einmal durchlaufen. Nach Nov. 18 wird eine Totalevaluation durchgeführt und diese auch mit dem gesamten Lehrerteam und der SSA im Detail besprochen. Kritiken und Änderungsvorschläge werden aufgenommen.
Auch die SuS werden ihren Feedback vertiefter zu diesem Projekt abgeben müssen. Evtl. wird es auch eine Meinungsumfrage bei den Eltern geben.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Zum Thema "Sexualität" wurde für die Fragezeit und Diskussion eine geschlechtergetrennte Gruppe gewählt.
Es wurde bei allen Gruppenzusammensetzungen darauf geachtet, dass keine ungünstigen Gruppenmischungen entstehen.
Empowerment
Es wurde in allen verschiedenen Workshops thematisiert oder mit den SuS diskutiert, wo Bezugspersonen vorhanden sind (in Familie, Freundeskreis, oder auch Notfallstellen) und wie die SuS Freunden in schwierigen Situationen am besten helfen können.
Partizipation
Z.T. erhielten die SuS einen Auftrag im Vorfeld des Präv-HT'es . Thema Smartphone: eine medienfreien Tag; Thema Sexualität: Briefkasten im Klassenzimmer für anonyme Fragen zum Thema. Dazu bestand in jedem Workshop Gelegenheit, anfangs Workshop gewünschte Themen zu nennen und/oder Fragen zu stellen.
Langfristigkeit
Es ist ein Projekt, das einmal jährlich stattfindet. Damit durchlaufen alle SuS in ihrer Sekundarschulzeit einmal jedes Thema. s. auch Evaluation Projektziele.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Ob das eigentliche Ziel der Sensibilisierung der SuS zu einem gesunden Lebensstil erreicht wurde, bedarf einer längeren Beobachtungszeit (mind. 5 Jahre) und ist für uns, somit unmöglich zu evaluieren. Doch es besteht guten Grund zur Hoffnung, dass mit dem Projekt ein weiterer von vielen Schritten in die richtige Richtung für viele SuS gemacht wurde.
Strategien und Massnahmen
Die Umsetzung ist bisher gelungen. Die Workshops wurden von verschiedenen Anbietern in Anspruch genommen und können nun verglichen werden. Die Feedbackerhebung bei den SuS/Klassen wurde verbessert.
Der Präv-HT läuft gut.
Stärken
Es ist gut, dass Profis für die Workshops kommen. So kann in kurzer Zeit viel Impact entstehen. Die SuS können von den aussenstehenden Experten zuverlässige Antworten auf heikle und schwierige Fragen erhalten.
Die gewählte Form des Präv-HT's schont die Ressourcen des Lehrerteams und der Unterrichtszeit.
Schwächen
Der Verkehrspolizist der Kapo behandelt anscheinend etwa 2 Wochen vor uns jeweils auch kurz die Themen der 1. Sek (Internetmobbing, Sexfotos usw.).
Die KLP führen sehr unterschiedlich noch weitere Gespräche mit ihrer Klasse zum behandelten Thema. Es wäre wünschenswert, wenn alle KLP nach 1-2 Wochen das Thema nochmals aufgreifen und eine erwünschte Diskussion möglich macht.
Um einen ganzen Tag durchzuführen, sind die Angebote der Fachpersonen doch zu teuer (trotz der Unterstützung durch die Suchtpräventionsstelle).