Buddy-System
Kurzbeschreibung
Das Wohlbefinden und die Zufriedenheit aller Beteiligten soll erhöht werden:
Einführung Buddy-System (Übertritt Mittelstufe - Oberstufe)
Die neuen Erstklässler werden von den Drittklässlern willkommen geheissen und durch's erste Schulahr begleitet. Die Klassen werden zu Tandem-Klassen. Um die Beziehung zu vertiefen, finden im Verlaufe des Schuljahres 3 - 4 gemeinsame Anlässe statt.
Zeitrahmen
Schuljahr 17/18: Konzeptentwicklung und Vorbereitung der praktischen Umsetzung (mit SuS JGT2, SL,SSA)
11.6.18: Beginn der Umsetzung (Besuchstag der "neuen" SuS = erster Kontakt)
Schuljahr 18/19: Durchführungsphase mit Evaluation (Zwischenevaluation und Schlussevaluation)
Schuljahr 19/20: Zweite Durchführung
Ausgangslage
Die SL hat das Thema " Zufriedenheit der Ansprechberechtigten" für das neue Schulprogramm 2017/18 bestimmt. Im Schulprogramm 2018 steht dazu:
"Die SuS fühlen sich im Schulhaus wohl. Das Schulteam fördert ein gutes Klima mit vielseitigen Anlässen und partieller Übertragung von Mitverantwortung an Jugendliche ."
Zufriedenheit aller im Schulhaus soll gelebt und gespürt werden, was zu einer besseren Gesundheit und Wohlergehen aller Involvierten führen soll!
Die Einführung des "Buddy-Systems" ist ein Teilprojekt zum Schulprogramm-Thema. Partizipation der SuS hat sich im Schulhaus bereits in der SO (Schülerorganisation), im Schülerparlament und beim Pausenkiosk etabliert und solll mit dem Buddy-System weiter vertieft werden.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Die Erstklässler fühlen sich schnell heimisch, klimatisieren sich an, finden sich zurecht und wissen, wo sie sich Hilfe holen können. Die Drittklässler setzen sich mit neuen Bedürfnissen auseinander, übernehmen Verantwortung und haben eine Verpflichtung gegenüber ihrem Patenkind. So wird ein rasches Einleben/Kennenlernen und Zugehörigkeitsgefühl im Schulhaus angestrebt sowie eine Entlastung der Lehrpersonen.
Ein besseres Zugehörigkeitsgefühl, das gelebt und gespürt wird, führt zu mehr Zufriedenheit, Gesundheit und Wohlbefinden. Somit wird ein Beitrag zum Schulprogramm "Zufriedenheit aller Beteiligten" geleistet.
Feinziel:
1. a) Die Erstklässler erhalten eine neue Ansprechperson bei Problemen, Unsicherheiten, Fragen und Unklarheiten --> die soziale Unterstützung wird verstärkt
b) Die Drittklässler werden Ansprechpersonen bei Unsicherheiten --> Sie erhalten die Möglichkeit sich zu entwickeln und sich einzubringen
2. Das Buddy-System ermöglicht neue Beziehungen: Die SuS lernen sich gegenseitig schneller und besser kennen, fühlen sich von Beginn weg wohl und sicher und sind sozial gut integriert.
--> Zugehörigkeitsgefühl wird gestärkt
3. Alle Beteiligten werden in relevante Entscheidungsprozesse miteinbezogen
--> Sie lernen durch das Mitgestalten des Schullebens verantwortungsbewusstes Handeln und Eigeninitiative. Sie können ihre Ressourcen und Eigeninitiative selbstbestimmt nutzen und weiterentwickeln.
4 Die SuS sind klassen- wie auch stufenübergreifend vernetzt. Sie übernehmen mehr Verantwortung.
Wir erkennen all das, indem die SuS ihre Fragen untereinander klären, miteinander vermehrt ins Gespräch kommen (klassenübergreifend) und es weniger Gewalt unter den SuS auf dem Pausenareal gibt - ein respektvoller und zufriedener Umgang untereinander wird angestrebt. So werden unsere Leitsätze gelebt.
Strategien und Massnahmen
Im Schuljahr 17/18 erarbeiten die Zweitklässer im neu eingeführten Projektunterricht die nötigen Informationen, welche die neuen Erstklässler benötigen und halten diese in einer PowerPoint-Präsentation fest. Die LP bestimmen per Losentscheid, wer "Buddy" von wem wird.
Am Montag, 11.6.18, (Besuchstag) kommen die Sechstklässler (zukünftige Erstklässler) ins Schulhaus Eichi. Die Zweitklässler (zukünftige Drittklässler) empfangen die Sechstklässler und informieren mittels PowerPoint-Präsentation zu: Schulgelände, Lehrpersonen und SuS, Semesterbuch, Regeln, Schulanlässe, I Pads,usw.
Alle Beteiligten erhalten einen "Vertrag", in welchem ersichtlich ist, wer von wem "Buddy" ist und was ihre Rolle genau beinhaltet. Dieses Blatt Papier wird auf die Innenseite des Titelblattes des Semesterbuches eingeklebt.
Während des Schuljahres finden 3 - 4 Anlässe ( Besuch eines Seilparks in der Spezialwoche, Wichteln, gemeinsamer Brunch vor Weihnachten, Überraschung der Erstklässler am Abschlussfest der 3. Klässler) statt, an welchen die Tandem-Klassen ihre Beziehung, Ihren Kontakt zum "Buddy" vertiefen und festigen können.
Die KLP Gesundheit plant im Voraus, soweit möglich, diese Anlässe, sodass für die LP kein Mehraufwand entsteht.
Geplante Evaluation
Am Ende des SJ 2018/19 wird mit allen Beteiligten eine Evaluation (schriftlich) durchgeführt:
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Alle SuS des JGT's 2 werden in der Planungsphase miteinbezogen - ihre Ideen und Anregungen werden ins Projekt integriert.
Bei der Bildung der Tandem-Klassen wird vom Team eine Niveau-Durchmischung gewünscht (Nivau A mit Niveau B), bei der Bildung der "Paare" (Götti/Gotte - Patenkind) werden die SuS gleichgeschlechtlich (Mädchen - Mädchen, bzw. Knabe- Knabe) gemischt: Losentscheid - die neuen SuS sind uns nur dem Geschlecht und dem Namen nach bekannt.
In Zufunft haben alle SuS die gleiche Verantwortung und Verpflichtung: egal ob Mädchen oder Knabe, ob Niveau A oder B, ob gross oder klein, ob vorlaut oder scheu, ob fleissig oder faul, usw. - alle müssen sich einbringen und können sich weiter entwickeln.
Empowerment
Es werden neue soziale Räume geschaffen, in welchen die SuS einerseits Verantwortung übernehmen, andererseits auch Unterstützung annehmen, sie sollen an ihren neuen Aufgaben/Rollen wachsen können.
In ihrer neuen Funktion haben die SuS auch die Möglichkeit, jemandem zu begegnen, mit jemandem zu sprechen, sich mit jemandem zu treffen, mit dem sie sich sonst nicht getroffen beziehungsweise gesprochen hätten.
Partizipation
Das Jahrgansteam wird so früh wie möglich in die Vorbereitung und Entscheidung miteinbezogenden und kann sich ihren Ressourcen entsprechend einbringen. Mit einer von allen SuS gewählten Auswahl von SuS wird eine PowerPointPräsentation ausgearbeitet, die am Besuchsmorgen den Erstklässlern gezeigt wird. Sie enthält alle aus Sicht der Drittklässler wichitgen Informationen zum Alltagsleben im Eichi.
Die Aktivitäts-Halbtage werden von der KLP Gesundheit, der SSA und den Klassenlehrpersonen der JGT's vorgegeben und im Jahresprogramm festgehalten. Ideen und Änderungen können durch die schriftliche Befragung (Zwischenevaluationen) nach der Einführung in das Projekt einfliessen und im Folgejahr angewendet werden.
Langfristigkeit
Bis ins SJ 2020/21 sollen alle SuS des Schulhauses untereinander nach Vorgabe vernetzt sein und so ihre Verantwortung wahrnehmen.
Durch die Verankerung im Jahresplan wird das Projekt jedes Jahr neu durchgeführt und evaluiert. Es werden damit klassenübergreifende Beziehungen ermöglicht und so die soziale Integration und das Zusammengehörigkeitsgefühl angeregt und gestärkt. Unsere Leisätze stehen so nicht mehr nur auf dem "Papier", sondern werden auch gelebt.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Diese Fragenn können erst in einem Jahr beantwortet werden, werden aber nachgetragen.