Partizipation
Kurzbeschreibung
Die Schülerinnen und Schüler sollen an unserer Schule ein Ideenbüro betreiben.
Dieses führen jeweils die 6. Klassen und stehen da einmal wöchentlich allen an der Schule Beteiligten mit Rat und Ideen zur Seite.
Beschreibung
Anfang Schuljahr werden die 6. Klassen dazu angeleitet, das Ideenbüro so zu organisieren, dass sie es betreiben können. Die Begleitung übernimmt die Schulsozialarbeit.
Anschliessend betreiben sie das Ideenbüro zu einem fixen Zeitpunkt einmal pro Woche.
Jeweils ein kleines Team von SuS aus den 6. Klassen sind für den Betrieb verantwortlich.
Bei Bedarf steht ihnen die SSA auch später, also im Ideenbüroalltag, beratend zur Seite.
Zeitrahmen
Inputtag (geführt durch ideenbüro.ch) und 1. Durchführung im Schuljahr 2016/17, anchliessend übernehmen jeweils die neuen 6. Klässler.
Ausgangslage
Wir möchten den SuS unserer Schule mehr Partizipationsmöglichkeiten bieten können.
Auch wurde, im Zusammenhang mit bestimmten Schulanlässen, immer wieder der Wunsch von SuS laut, dass sie da doch gerne ihre Ideen mit einbringen möchten.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Die SuS sollen die Möglichkeit haben, auf Schulhausebene ihre Ideen etc. einzubringen.
Auch sollen sie auch möglichst selbständig Konflikte/Probleme lösen können.
Sichtbar werden die Veränderungen, indem wir LPs von gelösten Problemen zu hören bekommen anstelle der Probleme selbst.
Auch wird es im Schulalltag Anlässe geben, bei deren Organisation und Durchführung SuS beteiligt oder sogar federführend sind.
Strategien und Massnahmen
Pro Schulhaus wird ein Ideenbüro aufgebaut, welches durch die 6. Klässler geführt wird.
Geplante Evaluation
Während den jährlichen Weiterbildungs- und Planungstagen im Frühling evaluieren wir den Betrieb des Ideenbüros im Lehrerteam.
Im gleichen Zeitraum soll das Ideenbüro in den Klassen eine Evaluation durchführen.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Das Ideenbüro steht allen Schülerinnen und Schülern, sowie auch den Lehrpersonen unserer Schule gleichermassen niederschwellig offen.
Empowerment
Die 6. Klässler, welche mit der Organisation und dem Betrieb des Ideenbüros viel Verantwortung übernehmen stärken ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen enorm.
Es werden Fähigkeiten gebraucht, die im "normalen Schulleben" eher weniger gefragt sind.
Sie lernen, ein Projekt zu planen, realistisch vorauszudenken, zu organisieren und schlussendlich die Übersicht zu wahren und spüren direkt die Wirkung ihres Tuns.
Partizipation
Die SuS-Prtizipation soll an unserer Schule durch das Ideenbüro institutionalisiert werden und so zu einem "sicheren Wert" im Schulalltag.
Langfristigkeit
Jeweils vor Ende Schuljahr bekommen die aktuellen IdeenbüroleiterInnen den Auftrag, die nachfolgenden, zukünftigen 6. Klässler in die Organisation und den Betrieb des Büros einzuführen. Nach den Sommerferien starten die neuen 6. Klässler, unter Anleitung der Schulsozialarbeit die Neuorganisation, so dass noch im ersten Quartal der Betrieb des Büros wieder aufgenommen werden kann.
Mit dieser Art der Weitergabe können wir sicher stellen, dass das erfahrene Know-How erhalten bleibt und das Ideenbüro kontinuierlich weiter entwickelt wird.