Bewegung und Ernährung im Schulalltag integrieren


Allgemein
Projektleitung
Pouly
Sarah
Ulrich
Martin
Kontaktlehrperson
Kurzbeschreibung
Das Schwerpunktthema "Bewegung und Ernährung" wird vom Kollegium bei einer Standortbestimmung festgelegt. Um möglichst den Bedürfnissen der SuS gerecht zu werden, stellen die drei Jahrgangsteams (Pädagogische Teams) je ein Programm mit Aktivitäten zusammen, die im Schulalltag umgesetzt werden.
Zudem bietet das Wahlfach Projekt "Der andere Pausenkiosk" regelmässig eine ausgewogene Pausenverpflegung an.
Beschreibung
Die Jahrgangteams legen in ihren Programmen für das Schuljahr Aktivitäten fest, die sie in im Schulzimmer sowie auch draussen in der Natur oder in der Umgebung umsetzen.

Das Wahlfach Projekt "Der andere Pausenkiosk" führt ein alternativer Pausenkiosk mit ausgewogener Pausenverpflegung.
Zeitrahmen
Schuljahr 2015/16. Das Programm wird für das Schuljahr 2016/17 weiter geführt.
Projektbegründung
Ausgangslage
Bewegung und Ernährung: Die SuS entwickeln teilweise ihr Freizeitverhalten in eine passive Richtung. Dieser Entwicklung entgegen zu treten mit positiven Erlebnissen durch Bewegung und Entspannung ist das Ziel. Zudem erfahren die Jugendlichen, dass ausgewogene Ernährung schmackhaft sein kann.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Die SuS kennen
- vielfältige Bewegungs- und Entspannungsübungen, die sie im Alltag anwenden, um die
Konzentrationsfähigkeit zu steigern
- kennen Möglichkeiten, wie sie die Freizeit aktiv alleine oder in einer Gruppe gestalten
können, um sich geistig und körperlich zu erholten und zu stärken
- verschiedene schmackhafte Pausensnacks, die ausgewogen und saisonal
zusammengestellt sind
Strategien und Massnahmen
Pädagogisches Team 1: Bewegungstag mit Velo, zu Fuss oder mit den Inline Skates
Pädagogisches Team 2: Regelmässige Durchführung von Entspannungsübungen im Klassenzimmer, 1 X eine Aktivität in der Natur
Pädagogisches Team 3: Projektwoche mit einem breiten Angebot von Sportaktivitäten, die ausprobiert werden können. Angeboten von den Vereinen im Bezirk und teilweise von Lehrpersonen.
Geplante Evaluation
Die Pädagogischen Teams werten die Ergebnisse individuell aus und präsentieren diese dem Kollegium. Die Auswertung erfolgt mittels Umfrage bei den Lehrpersonen sowie bei den SuS.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Die Pädagogischen Teams kennen die SuS und deren Bedürfnisse am besten.

Im Wahlfach Projekt "Der andere Pausenkiosk" können die SuS ihre Fähigkeiten einbringen: Das Pausenkiosk wird als Unternehmen betriebswirtschaftlich geführt, das Angebot immer wieder neu zusammengestellt und mehrheitlich selber hergestellt.
Empowerment
Durch das gemeinsame Erleben werden die sozialen Kompetenzen nachhaltig gefördert.
Eigene Erfahrungen und Erkenntnisse durch Aktivitäten stärken die Selbstwahrnehmung.
Partizipation
Aktive Tätigkeiten stärken die Entwicklung und den Lernprozess: Diese Erfahrung dient als Grundlage für soziale Verhalten auch auch für das Lernverhalten.
Langfristigkeit
Die SuS haben die Chance, wertvolle Erfahrungen zu sammeln zu
- körperliche und geistige Entspannungsmöglichkeiten oder aktive Gestaltung der
Freizeit
- ausgewogene Verpflegungsvarianten
Diese können als Impulsgeber in der Berufswelt dienen. Sind diese Erfahrungen positiv, ist die Chance um so grösser. Deshalb ist es wichtig, dass die Aktivitäten altersspezifisch und positiv erlebt werden.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Die Ziele wurden unterschiedlich erreicht. Der grösse des Erfolgs hängt sehr stark vom Engagement der einzelnen Lehrperson ab.
Strategien und Massnahmen
Die Zusammenstellung des Programms in den einzelnen Pädagogischen Teams ist positiv zu werten. Die Nähe zur Zielgruppe ist sehr bedeutend für den Erfolg und für das Messen der Erfahrung.
Stärken
- individuelles Zusammenstellen des Programm in den drei Pädagogischen Teams
- geringer organisatorischer Aufwand für die Arbeitsgruppe
- besonders Hervorgehoben sei die Projektwoche am Ende der 3. Sek: Die SuS hatten während einer ganzen Woche die Gelegenheit, vielfältige sportliche Aktivitäten kennen zu lernen (von Reiten bis Golfen bis Selbstverteidigung und Schach). Diese Woche wurde von den SuS sehr positiv bewertet. Der Zeitpunkt war ideal: kurz vor Schuljahresende einen Höhepunkt zu erleben erwies sich auch von der disziplinarischen Seite positiv.
Schwächen
- die Kontaktperson resp. die Projektverantwortliche geben viel Vertrauen in die einzelnen Teams, haben somit auch wenig Kontrolle über die tatsächliche Umsetzung der Schritte.
- Überprüfung der Umsetzung in den Klassen (regelmässige Entspannungsübungen) und eine quantitative Auswertung der einzelnen Ziele bei den SuS ist sehr schwierig.