Wohlbefinden der Lehrpersonen


Allgemein
Projektleitung
Sager-Kuratli
Christine
Kontaktlehrperson
Sager-Kuratli
Christine
Projektmitglied
Sutter
Severine
Grimm
Karin
Kurzbeschreibung
Erreichung einer ausgeglichenen Energiebalance bei Lehrpersonen
Beschreibung
Eine Optimierung des Energiehaushalts soll einerseits durch Anpassungen von äusseren Bedingungen und Verhältnissen sowie durch eine Auseinandersetzung mit den Themen Energie-, Selbstmanagement und Humor erreicht werden.
Zeitrahmen
November 2010-Dezember 2014
Projektbegründung
Ausgangslage
Alle laufenden Projekte in der Schuleinheit haben eines gemeinsam; sie zielen auf die Schülerinnen und Schüler ab. Mit Projekten aus Quims, der Literalität, der Gemein-schaftsbildung und auch der Gesundheitsförderung werden die Schülerinnen und Schüler gefördert – die Lehrpersonen sind gefordert.
Nach einer Bestandsaufnahme im Team wurde beschlossen, mit einem Projekt zur psychosozialen Gesundheit der Lehrpersonen das Augenmerk einmal gezielt auf die Lehrpersonen, ihr Wohlbefinden und ihre Bedürfnisse im Schulalltag zu richten

In den Jahren 2008 – 2011 wurde bereits ein Projekt zum Thema LP-Gesundheit durchgeführt. Aus der Sicht der Projektleitung und der Schulleitung war dieses Projekt gut gestartet, jedoch nach eineinhalb Jahren Projektdauer liess das Engagement aller Beteiligten nach. Deshalb wünschten sich die Projektverantwortlichen eine externe Unterstützung, die sowohl neue Impulse einbringt als auch ein strukturiertes Vorgehen über die Projektdauer von drei Jahren gewährleistet.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Die Lehrpersonen hinterfragen und optimieren den eigenen Energiehaushalt.

Äussere Bedingungen und Verhältnisse werden zur Optimierung des Energiehaushaltes der Lehrpersonen angepasst.
Strategien und Massnahmen
• Optimierung des eigenen Energiehaushalts durch individuelle Massnahmen wie zum Beispiel Intervision, Supervision, Quintalsprogramm als Belastungs- und Planungsübersicht, Weiterbildung Arbeitsorganisation, etc.
--> Mit der Unterstützung einer externen Projektleitung wurde ein Weiterbildungsprogramm über drei Jahre zusammengestellt. Die gewählten Jahresthemen Energie-, Selbstmanagement und Humor wurden jeweils auf der individuellen Ebene, der Teamebene sowie auf der SL-/Behördenebene beleuchtet und bearbeitet.

• Optimierung der äusseren Verhältnisse und Bedingungen durch Anpassungen wie zum Beispiel Schaffung von neuem Erholungs- und Arbeitsraum im Schulhaus, Angebot Lehrersport, Anpassung der Quintalspläne, Lehrerhandy, etc.
--> Angestossen durch die Diskussionen der Jahresthemen wurden Anpassungen und Verbesserungen in den äusseren Verhältnissen realisiert und umgesetzt.
Geplante Evaluation
Ein Rückblick auf die Jahresthemen fand jeweils nach Abschluss eines Themas mündlich statt. Eine zusammenfassende Auswertung über die Zielerreichung fand zum Schluss der dreijährien Projektphase statt. Diese wurden schriftlich festgehalten.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Veränderungen und Anpassungen von äusseren Verhältnissen und Bedingungen kamen jeweils bei der teambezogenen Bearbeitung der Jahresthemen zur Sprache. Dabei waren alle Teammitglieder anwesend. Vorhaben wurden durch Interessensgruppen vorbereitet und vorgestellt, Entscheide wurden von der Schulkonferenz getroffen und getragen.
Empowerment
Einführung zu den Jahresthemen bildete jeweils ein ganzer Weiterbildungstag, bei dem es nebst der Vermittlung von Grundwissen um die individuelle Ebene des jeweiligen Themas ging. In der Folge setzte sich jedes Teammitglied ein eigenes, individuelles Ziel, welches zusammen in einem "Tandem" besprochen und immer wieder thematisiert wurde.
Partizipation
Der Grad der persönlichen Beteiligung war bei der Bearbeitung des Jahresthemas auf individueller Ebene jedem Teammitglied selbst überlassen. Je nach Bedürfnis konnten sich die Teilnehmer mehr oder weniger engagieren.
Bei den Diskussionen auf Teamebene und bei der Umsetzung von Anpassungen von äusseren Verhältnissen war ein Mitwirken aller erforderlich.
Langfristigkeit
Durch die Projektphase über 3 Jahre und das stetige Wiederaufgreifen der Jahresthemen auf den verschiedenen Ebenen wurden langandauernde Entwicklungsprozesse in Gang gesetzt.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Die Lehrpersonen konnten vor allem während den drei Weiterbildungstagen ihren eigenen Energiehaushalt hinterfragen. Dies wurde ermöglicht durch die viel gelobten Inputs der externen Projektbegleiter und die dafür förderlich gestalteten Weiterbildungstage an externen Orten.

Äussere Bedingungen und Verhältnisse konnten angepasst und verbessert werden. Wenn die Veränderungen auch teilweise eher klein sind, haben sie zumindest für einige Teammitglieder eine grosse Verbesserung bewirkt.
Strategien und Massnahmen
Vor allem die Zusammenarbeit mit der externen Projektbegleitung haben inhaltlich sehr viel bewirkt und die Projektleitung entlastet.
Die Optimierungen konnten vor allem auf der individuellen Ebene erreicht werden. Bei den äusseren Verhältnissen konnten auch, wenn auch weniger, Verbesserungen realisiert werden.
Stärken
-Zusammenarbeit mit einer externen Projektleitung
-Kompetenz und Persönlichkeit der externen Projektleitung
-langfristige Planung über 3 Jahre
-Durchführung der Weiterbildungstage an eine externen Ort
-Herangehensweise an die Thematiken auf drei verschiedenen Ebenen
-Ausreichendes Budget
Schwächen
-Erfolge auf der Teamebene waren nicht so einfach zu erreichen wie auf der individuellen Ebene. Bei der SL-/Behördenebene war es beinahe unmöglich, Veränderungen anzustossen.
-Die Zusammenfassung von SL-Ebene und Behördenebene ist unglücklich und ergibt bei der Auswertung ein falsches Bild.
Anhänge
Fotos
Foto nicht gefunden
Dateien
Datei nicht gefunden