Nutzung der vorhandenen Ressourcen im Team
Projektgruppe
Kontaktlehrperson
Schulsozialarbeiter
Klassenlehrer
Fachlehrer
Zeitrahmen
eingebettet in eine Weiterbildungswoche im Rahmen von 2 Tagen
Montag 5. Mai - Freitag 9. Mai 2008
Ausgangslage
Wir haben gemerkt, dass wir die Ressourcen unseres Teams wenig oder gar nicht nutzen. Während des normalen Schulalltages fehlt uns
oft die Zeit, um Materialen auszutauschen, neue Lehrmittel zu sichten oder unsere Unterrichtspräparationen einander vorzustellen
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Unser Projekt richtet sich an alle an der Oberstufe beteiligten Lehrpersonen unter Mitwirkung der SSA und des SL.
Es kann in 3 Teile gegliedert werden.
Ziele
Kurzfristig Es steht Zeit zur Verfügung
für die Nutzung von Ressourcen
Lehrpersonen lernen Materialien und
Ressourcen der andern kennen
Jede LP kennt das Prinzip der kollegialen
Beratung und kann es anwenden
Jede LP kennt Formen der
Bewegungspausen und kann sie
anwenden.
Mittelfristig Es besteht eine elektronische
Datenbank,
die zeigt über welche Themen
Unterrichtseinheiten, Bücher,
DVD, CD etc. vorhanden sind.
Neu erarbeitet Material werden laufend
durch den Kustos Bibliothek erfassen
Langfristig Es gibt ein Zeitgefäss für Austausch
4x jährlich
Strategien und Massnahmen
Die Massnahmen beziehen sich auf 3 Ebenen
a. Lehrperson Burnoutprophylaxe,
Bewegungspausen,
b. Unterricht Unterrichtsmaterialien
Bewegungspausen
c. Team Bewegung, Teamanlass,
kollegiale
Beratung
a. Während der ganzen Woche sorgen Bewegungspausen
für Auflockerung zwischen den theoretischen Teilen.
Die SSA hält ein Inputreferat über Burnout.
b. Verschiedene Lehrpersonen stellen erarbeitete
Unterrichtsmaterialien vor.
Es steht Zeit zur Verfügung diese Materialien
anzusehen und/oder gemeinsame Projekte zu
erarbeiten
Es wird ein Katalog erstellt.
c. Das Prinzip der kollegialen Beratung wird durch den SL
vorgestellt und geübt.
Das Team geht auf eine gemeinsame kl. Wanderung
mit Abendessen.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Durch den Einbezug verschiedener Lehrpersonen, der SSA und des Schulleiters in die Vorbereitung und die Durchführung, ist ein Teil des Konzept der Gesundheitsförderung (Chancengleichheit) gewährleistet.
Empowerment
Die Lehrpersonen haben besseren Zugang zu den Teamressourcen, mehr Wissen über Burnout und kollegiale Beratung
Partizipation
Durch den Einbezug verschiedener Lehrpersonen, der SSA und des Schulleiters in die Vorbereitung und die Durchführung, ist ein des Teil des Konzept der Gesundheitsförderung (Partizipation) gewährleistet.
Langfristigkeit
Es besteht eine elektronische Datenbank, die zeigt über welche Themen Unterrichtseinheiten, Bücher, DVD, CD etc. vorhanden sind.
Neu erarbeitet Material werden laufend durch den Kustos Bibliothek erfassen.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Kurzfristig Unterrichtseinheiten und Materialien
für kollegiale Beratung und
Bewegungspausen wurden vorgestellt.
Das Inputreferat Burnout wurde
gehalten.
Mittelfristig eine elektronische Datenbank ist in
Arbeit,
Zeitgefäss wurde bereitgestellt
Langkonvent
Langfristig Termine werden ins Jahresprogramm
aufgenommen
Strategien und Massnahmen
Die Massnahmen beziehen sich auf 3 Ebenen
a. Lehrperson Burnoutprophylaxe,
Bewegungspausen,
b. Unterricht Unterrichtsmaterialien,
Bewegungspausen
c. Team Bewegung, Teamanlass,
kollegiale Beratung
a. Während der ganzen Woche sorgen
Bewegungspausen für Auflockerung zwischen
den theoretischen Teilen.
Die SSA hält ein Inputreferat über Burnout.
b. Verschiedene Lehrpersonen stellen erarbeitete
Unterrichtsmaterialien vor.
Es steht Zeit zur Verfügung diese Materialien
anzusehen und/oder gemeinsame Projekte zu
erarbeiten
Es wird ein Katalog erstellt.
c. Das Prinzip der kollegialen Beratung wird durch
den SL vorgestellt und geübt.
Das Team geht auf eine gemeinsame kl.
Wanderung mit Abendessen.
Stärken
Team mit vielen Ressourcen
Sehr guter Teamgeist
Schwächen
sobald der Alltag zurückkehrt ist die zeitlche Belastung gross