Stufenbezogene,interessante Materialsammlungen zum Thema Gesundheit als Unterrichtshilfen für unsere Lehrpersonen
Kurzbeschreibung
Lehrpersonen haben schnellen Zugriff auf stufenbezogene, interessante Materialsammlungen.
Beschreibung
An unseren zwei Schulen und fünf Kindergärten mit ca. 50 Lehrpersonen tauscht man sich in Unterrichtteams, im Konvent und an Schulkonferenzen regelmäßig zu Themen wie Friedensförderung, Konfliktlösungsinstrumente, psychosoziale Gesundheit oder Projektangeboten zum Thema Natur, Kunst, Ernährung und jahreszeitlich abhängige Projekten aus. Die Suche nach neuen Ideen und dazu passenden Materialien nimmt viel Zeit in Anspruch. Die Steuergruppe unserer Schuleinheit „Netzwerk gesunde Schule“ kam in einer Sitzung zu dem Entschluss, dass es wünschenswert ist, aufeinander aufbauende Materialien für die Kindergärten und Schulen zu sammeln oder neu anzuschaffen, um sie dann gemeinsam nutzen können. Diese Idee wird nun für das Schuljahr 2013/2014 im Rahmen eines Projektes umgesetzt.
Zeitrahmen
01.03.2013 – 01.08.2014
Ausgangslage
Das Pflichtenheft der Kontaktlehrperson GF, erstellt im Dezember 2011, umfasst folgende Aufgaben:
Arbeits- und Unterrichtshilfen
Die Lehrenden verfügen über Arbeits- und Unterrichtshilfen zur Gesundheutsförderung und Prävention, welche auf dem neusten Stand sind.
Die KLP/SG schafft Arbeits- und Unterrichtshilfen für die Lernenden an, empfiehlt und verwaltet diese.
Die KLP/SG informiert die Lehrenden über neue Arbeits- und Unterrichtsmaterialien und organisiert Einführungen, Kurzreferate,... dazu.
Von dieser Verankerung zum Bereich „Arbeits- und Unterrichtshilfen“ ausgehend hält es die Steuergruppe der Schule für sinnvoll, aktuelle, stufenbezogene Sammlungen zu verschiedenen Themen und entsprechende Themenkisten zu erstellen, die dann für den Unterricht zur Verfügung stehen.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Sammlung von aktuellen stufenbezogenen Arbeits- und Unterrichtshilfen zu einzelnen Themen.
Erstellen fertiger Themenkisten, die es erleichtern, neue und aktuelle Unterrichtsmaterialien und Lerninhalte zur Verfügung zu haben.
Die Materialien sind als Klassensatz in den Kisten vorhanden.
Bis zu den Herbstferien sind zu mindestens zwei Themen Sammlungen und Materialien für den Kindergarten erstellt.
Bis zu den Weihnachtsferien stehen zu mindestens zwei Themen Sammlungen und Materialien für die Schulen bereit.
Strategien und Massnahmen
In den Teamsitzungen werden Bedürfnisse und Wünsche der Lehrpersonen zu aktuellen Themen ermittelt.
Recherchieren, sammeln und strukturieren entsprechender Unterrichtshilfen und Materialien.
Erstellen einer reichhaltigen Material- und Ideensammlung zu gesundheitsrelevanten und projektorientierten Themen in Schule und Kindergarten.
Im Konvent und an einer Schulkonferenz werden die Themenkisten und das Material vorgestellt.
Geplante Evaluation
Nach Beendigung des Schuljahres 2013/2014 wird ausgewertet, von wem und wie oft die Materialien genutzt wurden.
Die Evaluation gibt Antworten auf die Fragen:
Waren die Inhalte bereichernd für das Thema Gesundheit?
Haben die Materialsammlungen die projekorientierte Arbeit in den Klassen unterstützt?
Entsprachen sie den Vorstellungen und Bedürfnissen der Zielgruppe?
Gibt es weitere Themen, die in Form von Materialkisten erstellt werden sollen?
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Die Unterrichtsmaterialien werden so ausgewählt, dass sie sowohl für Schüler als auch für Schülerinnen geeignet sind.
Empowerment
Über organisierte Einfürungen, Kurzreferate und das Vorstellen der Themenkisten an einer Schulkonferenz werden die Lehrpersonen befähigt, die aktuellen, neuen Materialien selber sinnvoll anzuwenden.
Partizipation
Die Lehrpersonen sind einbezogen, wählen und bestimmen bei den Themen mit.
Durch den Einbezug der Bedürfnisse aller Lehrpersonen zu den Inhalten der Themenkisten ist eine Entlastung ihrer Vorbereitungszeit möglich.
Langfristigkeit
Das Projekt ist auf nachhaltige Ver änderungen und Erweiterungen ausgerichtet. Die Inhalte der Kisten werden aktualisiert und weiterentwickelt.
Durch die Nutzung der Materialien findet untereinander ein Austausch statt, welche Materialien sich bewährt haben, was fehlt und wie man die Themenkisten erweitern kann.
Neue Themenkisten und Materialsammlungen kommen bei Bedarf dazu.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Die stufenbezogenen Materialsammlungen zu jeweils zwei Themen für die Kindergärten und Primaschulen sind erstellt.
Strategien und Massnahmen
Die Lehrpersonen haben sich aktiv an der Themenfindung und dem Zusammenstellen des Materials beteidigt.
Im Kindergarten wurden die Themenkisten vorgestellt.
Stärken
Ressourcen werden genutzt und es braucht viel weniger Zeit, ein Thema vorzubereiten.
Schwächen
Die Evaluation wird zeigen, in welchem Rahmen dieses Projekt Schwächen aufweist.