Bewegte Schule


Allgemein
Projektleitung
Kontaktlehrperson
Projektmitglied
Sägesser
Rebecca
Betschart
Andrea
Furrer
Karin
Angst
Peter
Ganz
Fabia
Janezic
Tanja
Kurzbeschreibung
Die Konzentrationsfähigkeit der Schüler und Schülerinnen an der Schule Dorf/Feld wird durch einen "Bewegten Unterricht" gefördert.
Beschreibung
Durch das Projekt werden die Lehrpersonen an der Schule Dorf Feld befähigt, die Schüler und Schülerinnen in Form eines "Bewegten Unterricht" zu unterrichten. Sie sind sich der Bedeutung von Bewegungssequenzen im Unterricht für den Aufbau und die Aufrechterhaltung der Konzentration bewusst. Die grundsätzliche Integration von Bewegung in den Unterricht und regelmässige Bewegungspausen führen dazu, dass das Lernen der Schüler und Schülerinnen optimiert wird.
Zeitrahmen
Durchführung: August 2013 bis April 2016
Projektbegründung
Ausgangslage
Am 14.01.2013 beschloss das Team der Schule Dorf/Feld im Rahmen einer Standortbestimmung neben dem Thema Ernährung die Bewegung für alle Kinder der Schule Dorf/Feld und die Kindergartenkinder für die nächsten drei Jahre in den Vordergrund zu stellen. Obwohl die Schule schon seit Jahren in diesem Bereich gut unterwegs ist und viele Anlässe bereits implementiert sind, wie beispielsweise der Bewegungsmorgen in der Unterstufe, ist nach wie vor im Unterricht zu beobachten, dass ein nicht zu geringer Teil der Schüler und Schülerinnen Probleme hat, dem Unterricht konzentriert zu folgen. In Erzählrunden vom Wochenende und bei Gesprächen zwischen den Schüler und Schülerinnen und den Lehrpersonen kommt heraus, dass viele Kinder in ihrer Freizeit die Zeit vor dem Computer oder dem Fernseher verbringen und, dass Bewegung nach der Schule nicht zu den täglichen Freizeitaktivitäten vieler Kinder gehört. Im Anschluss an die Schule verabreden sich viele Kinder nicht zum freien Spiel mit anderen Kindern draussen, und der Besuch von Sportvereinen stellt nur für einige Kinder eine Lebenswirklichkeit dar.

Der Einfluss von Sport und Bewegung auf Konzentration und Aufmerksamkeit wurde auch in der Studie von Leyk Dieter und Wamser Peter von 2003 (Quelle: Zeitschrift Sportunterricht 52) untersucht. Sie konnten bei Kindern der fünften bis achten Klasse, die in Form eines "Bewegten Unterricht" unterrichtet wurden, belegen, dass ihre Konzentrationsleistungen sechs Prozent höher waren, als bei Kindern, die im Form eines "Klassichen Unterrichts" unterrichtet wurden. Auch das Chilt-Projekt von 2003 belegt den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und gesteigerter Konzentration im Kindesalter.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Die Lehrpersonen sind befähigt, einen "Bewegten Unterricht" zu erteilen und Bewegungspausen regelmässig im Unterricht einzubauen. Die Lehrpersonen sind sich der Bedeutung von Bewegungssequenzen im Unterricht bewusst. Die Veränderungen sind erkennbar an der regelmässigen Umsetzung von Bewegungssequenzen und an der grundsätzlichen Integration von Bewegung im Unterricht.
Strategien und Massnahmen
Ausgehend von Ideen und Vorschlägen aus dem Team erstellen die Mitglieder der Q-Gruppe-Gesundheit in ihren Sitzungen eine Materialsammlung mit Anregungen für den bewegten Unterricht für die Schule Dorf/Feld und für die Kindergärten. Die Q-Gruppe-Gesundheit präsentiert die erarbeiteten Materialien in den kleinen Teamsitzungen im Schulhaus Dorf und Feld am 2. Juni 2014. Dort werden sie darauf hinweisen, dass es wichtig ist, den Unterricht selber bewegter zu gestalten, indem die Schüler und Schülerinnen immer wieder die Möglichkeit haben, sich bei Arbeitsphasen zu bewegen. Beispiele hierfür sind die Arbeit an Stationen oder ein Schleichdiktat. Bei der Stationenarbeit stehen die Kinder immer wieder auf, um sich die nächste zu erledigende Aufgabe zu holen, und beim Schleichdiktat merken sich die Kinder drei Wörter, gehen an ihren Platz und schreiben diese auf, um dann wieder aufzustehen und sich die nächsten Wörter zu merken. Die Selbstkontrolle von Arbeitsblättern kann mit Bewegung verbunden werden, indem die Lösungsblätter beispielsweise an der Tafel hängen und die Kinder immer wieder aufstehen müssen, um ihre Arbeitsblätter selbständig zu kontrollieren.
Am 12.3.2014 fand eine Fortbildung zum Thema "Bewegung und Entspannung" mit Patrick Fust vor. Er stellte Bewegungsspiele und Entspannungsübungen für den Unterricht vor.
Geplante Evaluation
Das Projekt wird mittels eines schriftlichen Fragebogens unter den Lehrpersonen im März 2016 ausgewertet. Der Fragebogen wird im Herbst 2015 von der Q-Gruppe-Gesundheit konzipiert.
In den einzelnen Klassen wird das Projekt mittels Interviewfragen evaluiert.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Lehrpersonen:
Um den unterschiedlichen Vorlieben und Herangehensweisen der Lehrpersonen an das Thema Bewegung und Entspannung gerecht zu werden, sind die Bewegungsspiele und Materialien unterschiedlich. Für jeden ist etwas dabei. Es gibt langsamere und lebhaftere Übungen, bei denen die Lehrperson sehr im Vordergrund steht oder sich je nach Typ auch zurückhalten kann. Es ist wichtig, dass niemand verpflichtet wird, bestimmte Übungen und Materialien anzuwenden. Abhängig von der Klasse und der Lehrperson werden die Materialien und Übungen gezielt eingesetzt. Durch diese Vorgehensweise wird eine grosse Identifikation mit dem Thema erreicht, sodass die Bewegung im Unterricht einen hohen Stellenwert bekommt. Auch die Weiterbildung mit Patrick Fust war vielfätig angelegt, sodass für jeden etwas dabei war.

Schüler und Schülerinnen:
Bei der Auswahl der Bewegungsspiele wird darauf geachtet, dass die Texte und Übungen sowohl Jungen als auch Mädchen ansprechen, sodass beide Geschlechter gleichermassen profitieren können. Es werden auch fremdsprachliche Lieder für Bewegungsspiele ausgewählt, damit die Lebenswirklichkeit der ausländischen Kinder integriert wird. Die Mitglieder der Q-Gruppe-Gesundheit stellen in Rücksprache mit den Kindern exemplarisch eine Auswahl von Liedern zusammen, die den meisten Fremdsprachen von Kindern entsprechen, welche die Schule Dorf/Feld besuchen.
Empowerment
Lehrpersonen:
Das Vorstellen der Materialien und Übungen im Rahmen der kleinen Teamsitzungen (2. Juni 2014) dient dazu, den Lehrpersonen die Materialien näher zu bringen und sie in diesem Bereich kompetent zu machen. Auch die Weiterbildung mit Patrick Fust (12.3.2014) geht in diese Richtung. Neben der Verankerung der Wichtigkeit des Themas erhalten die Lehrpersonen einen Einblick in viele unterschiedliche Übungen.

Schüler und Schülerinnen:
Die Schüler und Schülerinnen lernen auf ihren Körper zu achten und für sich selber Sorge zu tragen. Sie verlangen nach einer Bewegungspause, wenn dies für ihr Lernen wichtig ist, indem sie dies an den Schüler oder die Schülerin mit dem Bewegungsamt weitergeben. Durch Erfahrung von Bewegungsanlässen erkennen die Schüler und Schülerinnen, dass Bewegung ihrem Körper gut tut und wie sie sich entspannen können.
Partizipation
Lehrpersonen:
Bei der Zusammenstellung der Materialien wurden die Wünsche der Lehrpersonen aufgegriffen, indem die entsprechende Literatur, welche von den Mitgliedern des Teams genannt wurde, angeschafft wurde. Im Vorfeld der Weiterbildung wurden in den kleinen Teamsitzungen die Wünsche für die Weiterbildung von Patrick Fust erfragt. Einzelnen Unterthemen aus dem Bereich Bewegung wurden Striche zugeordnet. So konnte Herr Fust sehen, auf welchen Bereich er einen Schwerpunkt legen muss, und gleichzeitig konnte er trotzdem kleine Unterthemen behandeln, welche von einzelnen Lehrpersonen gewünscht wurden.

Schüler und Schülerinnen:
Bei der Zusammenstellung der Bewegungsspiele und Materialien wurden die Kinder nach entsprechenden Spielen und Liedern etc., die sie kennen und gerne spielen, befragt. Diese wurden in die entsprechenden Ma-terialsammlungen aufgenommen.
In jeder Klasse wird ein Bewegungsamt eingeführt. Das entsprechende Kind ist während einer Woche dafür verantwortlich, darauf zu achten, wann die Klasse wieder eine Bewegungspause braucht. Es nimmt Rückmeldungen seiner Mitschüler und Mitschülerinnen entgegen und wendet sich bei Bedarf an die Lehrperson.
Langfristigkeit
Lehrpersonen:
Durch die Weiterbildung mit Herrn Fust wurde die Wichtigkeit des Themas für das Lernen in den Köpfen der Lehrpersonen verankert. In den kleinen Teamsitzungen nehmen die Mitglieder der Q-Gruppe-Gesundheit unter dem Punkt "Verschiedenes" immer wieder Bezug hierauf. Dort werden zweimal im Jahr exemplarisch Bewegungsspiele und einzelne Materialien zum Thema "Bewegung und Entspannung" vorgestellt. Dadurch bleibt das Thema präsent, und neue Teammitglieder werden in das Thema eingeführt.

Schüler und Schülerinnen:
Durch stetige Wiederholung und Erfahrung von Bewegungsanlässen erleben die Schüler und Schülerinnen, dass Bewegung dem Körper gut tut. Durch die Wiederholung werden die Bewegungen automatisiert und somit auch nach der Schulzeit im Dor/Feld ohne Anleitung einer Lehrperson in der Freizeit weitergeführt.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Obwohl das Projekt noch nicht abgeschlossen ist, können zur Erreichung der Teilziele Angaben gemacht werden.
Die Lehrpersonen wurden befähigt, einen "Bewegten Unterricht" zu erteilen und Bewegungspausen regelmässig im Unterricht einzubauen.
Sie sind sich der Bedeutung von Bewegungssequenzen im Unterricht für die Förderung und Aufrechterhaltung von Konzentration bewusst.
Zu der regelmässigen Umsetzung von Bewegungssequenzen und der grundsätzlichen Integration von Bewegung im Unterricht an der Schule Dorf/Feld und den Kindergärten können keine umfassenden Angaben gemacht werden. Dies wird die Auswertung des Fragebogens unter den Lehrpersonen und die Evaluation in den einzelnen Klassenräten im März 2016 ergeben.
Strategien und Massnahmen
Durch die Weiterbildung mit Patrick Fust wurden die Mitarbeiter der Schule Dorf/Feld befähigt, die Kinder in Form eines "Bewegten Unterrichts" zu unterrichten. Herr Fust erweiterte ihr Repertoire an Bewegungsspielen und stellte für die einzelnen Stufen zahlreiche Beispiele vor, so dass für jede Lehrperson etwas dabei war.
Das Vorstellen der Materialien in den kleinen Teamsitzungen erfolgt am 2.Juni 2014, und der Abschluss der Implementierungsphase der Materialien ist im Februar 2016, so dass die Zielerreichung diesbezüglich nicht evaluiert werden kann.
Stärken
Obwohl die Evaluation des Projektes noch nicht erfolgt ist, können zum Punkt Stärken und Schwächen bereits jetzt mitten im Projekt einige Anmerkungen gemacht werden.
Die Gesundheitsförderung an der Schule Dorf/Feld wird bereits lange gelebt und zeigt sich in zahlreichen bereits implementierten Projekten. Die Arbeit der Q-Gruppe-Gesundheit wird innerhalb der Mitglieder der Schule Dorf/Feld wertgeschätzt, und Impulse werden gerne aufgegriffen. Der Erfolg des Projektes basiert auf dem Engagement der Lehrpersonen für einen "Bewegten Unterricht". Die Gesundheitsförderung des Projektes hat seinen Teil dazu beigetragen.
Schwächen
Die Zielpersonen des Projektes sind die Schüler und Schülerinnen. Die Lehrerebene wurde immer mitein-bezogen, da die Lehrpersonen für die Erreichung der Ziele entscheidend sind. Das Projekt ist aber nicht auf der Elternebene abgestützt. Für die Konzentrationsförderung ist ein "Bewegter Unterricht" wichtig. Das Frei-zeitverhalten der Kinder wirkt sich aber auch auf die Konzentrationsfähigkeit im Unterricht aus. Kinder, die sich viel draussen im freien Spiel und in Form von Sportangeboten der Vereine bewegen, können sich im Unterricht besser konzentrieren. Das Projekt könnte nach einer abschliessenden Evaluation auf die Elternebene ausgeweitet werden. So könnten die Eltern in Form eines Informationsabends zum Thema "Bewegung" über den Zusammenhang von Bewegung und gesteigerter Konzentration informiert werden. Ausserdem könnte das Angebot der Sportvereine in Kloten vorgestellt werden.