Ausgangslage
Gewalt auf dem Schulhof,
Die Kinder sollen mit einem möglichen Kommuniaktionsinstrument vertraut werden.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
-friedlicher Umgang der SchülerInnen untereinander
-Die Kinder kennen ein Kommunikationsinstrument (5 Schritte), wie sie Konflikte friedlich lösen können und wenden es an.
Strategien und Massnahmen
-Ausbildung von gewählten SchülerInnen zu Peacemakern
-regelmässiges Erinnern/Thematisieren der Peacemaker und der 5 Schritte in den Klassen
Geplante Evaluation
-jährliche Anpassung, Veränderung, Optimierung des Ausbildungs-Programms
-Rückmeldungen der Peacemaker in den Treffen, von Zeit zu Zeit Rückmeldungen der Lehrpersonen und der SchülerInnen
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
-Mädchen und Knaben wurden in möglichst ausgeglichenem Verhältnis gewählt.
Empowerment
Die SchülerInnen verfügen über (bessere)Strategien zum konstruktiven Umgang mit Konflikten
Partizipation
Die SchülerInnen bestimmen bei der Auswahl der Peacemaker im Wahlverfahren mit.
Langfristigkeit
-Das Peacemakerprojekt ist der Bevölkerung bekannt
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
-Konfliktmanagement hat sich positiv entwickelt; physische Gewalt hat abgenommen
Strategien und Massnahmen
-Ausbildung von Peacemakern hat sich bewährt.
-Arbeit in den Klassen mit den 5 Schritten hat sich bewährt; kann/sollte noch intenisviert werden
Stärken
-die 5 Schritte sind ein gutes mögliches Instrument für den Umgang mit Konflikten
Schwächen
-noch zu wenig breit abgestützt (Arbeit in den Klassen intensivieren)