gesundes Frühstück für Frühstarter


Allgemein
Projektleitung
Kontaktlehrperson
Projektmitglied
Bürgi
Carola
043 2991050
Schweizer
Nathalie
043 2991050
Kurzbeschreibung
Gesundes Frühstück für die Schülerinnen und Schüler, die schon um 07.30 mit dem Unterricht beginnen.
Beschreibung
Die Frühstarter kochen und essen gemeinsam ein gesundes Frühstück. Dies findet innerhalb der 3 Stunden Handarbeitsunterricht statt.
Zeitrahmen
Sommer 2012 bis Sommer 2014
Ab Sommer 2014 wird aus dem Projekt ein fester Bestandteil im Schulprogramm.
Projektbegründung
Ausgangslage
Durch die Aufstockung der Handarbeitslektionen in Sommer 2012 beginnt der Handarbeitsunterricht schon um 07.30 Uhr. Das betrifft die Schülerinnen und Schüler der 5.und 6. Klasse. Die Schülerinnen und Schüler kommen oft ohne Frühstück und Znüni in die Schule. Ihre Leistungskurve nimmt nach der grossen Pause ab. Das Lernen und Arbeiten fällt ihnen schwer. Die Mittelstufenlehrpersonen waren nicht begeistert über diese neuen Auswirkungen auf ihren Unterricht.
Wie ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern eine gute Ausgangslage, damit ihnen, trotz des frühen Starts in den Schultag, gutes Lernen und gutes Arbeiten gelingen kann.
Wir planten und starteten mit dem Projekt: gesundes Frühstück in der Handarbeit.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Gutes,konzentriertes Lernen und Arbeiten gelingt auch nach der 10 Uhr-Pause
Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6.Klasse erhalten ein gesundes Frühstück während dem 3 stündigen Handarbeitsunterricht, damit ihnen gutes, konzentriertes Lernen und Arbeiten auch nach der grossen Pause gelingt.
Strategien und Massnahmen
Die Schülerinnen und Schüler bereiten während dem Handarbeitsunterricht ein einfaches gesundes Frühstück für die Klasse zu. Sie kochen in Zweiergruppen. Das Frühstück wird gemeinsam gegessen und das Abwaschen wird auch durch die Zweiergruppe erledigt.
Geplante Evaluation
Vor den Herbstferien befragten wir die Schülerinnen und Schüler: was schmeckt dir und was sollten wir besser weglassen, um eine Optimierung des Projektes zu erzielen.
Vor jeden Sommerferien werden alle beteiligten Personen befragt: wie gefällt das Projekt, was ist noch zu verbessern...
Alle Evaluationen sind durchwegs positiv verlaufen.
Das Projekt läuft weiter.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Die Schülerinnen und Schülern ,der 5. und 6. Klassen , die schon um 07.30 mit dem Unterricht starten bekommen ein gesundes Frühstück, damit ihnen das Lernen und Arbeiten auch nach der 10.00 Pause gut und konzentriert gelingt.
Alle Schülerinnen und Schüler lernen, dass gutes Lernen und Arbeiten mit guter und genügender Energiezufuhr positiv unterstützt wird.
Empowerment
Die Schülerinnen und Schüler sind sich bewusst, dass sie/er sich selber bessere Lernerfolge verschaffen kann, durch ein ausreichendes und gesundes Frühstück.
Das Bewusstsein für gesunde Ernährung wird gestärkt.
Partizipation
Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse sind in diesem Projekt miteingebunden. Die Eltern kennen dieses Angebot der Schule und schätzen dies sehr.
Die Schülerinnen und Schüler leisten ihren Anteil, indem sie Lebensmittel aus ihren Heimatländern mitbringen.
Herkunft, Saison und Preise der Lebensmittel ist regelmässig ein Thema während des Frühstücks.
Langfristigkeit
Das gesunde Frühstück soll im Schulalltag integriert werden und ein Bestandteil des Handarbeitsunterrichts sein.
Aus einer unbefriedigenden Situation ist ein Projekt entstanden, welches den Schülerinnen und Schülern gutes Lernen und Arbeiten ermöglicht.
Die 4. Klassen-Schülerinnen und Schüler freuen sich auf die frühen Anfangszeiten, denn dann dürfen sie auch Kochen.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Das gesunde Frühstück bewährt sich an unserer Schule.
Die Lehrpersonen und die Schülerinnen und Schüler erkennen keine Leistungsabnahme der beiden Halbklassen. Egal ob sie um 07..30 Uhr starten oder erst um 08.20 Uhr.
Der Zusammenhang von gesunder und ausreichender Ernährung und dem eigenen Lernerfolg ist den Schülerinnen und Schülern bekannt.
Die Zwischenevaluation hat stattgefunden und die Schülerinnen und Schüler wie auch die Eltern und die Lehrpersonen sind vom Nutzen des Projektes überzeugt.
Strategien und Massnahmen
Alle Massnahmen, die wir getroffen haben, haben sich bewährt.
Der Einkauf der Nahrungsmittel und die Abrechnungen erledigt eine Person. So sind nur wenige Absprachen nötig.
Die Küchenboxen sind optimal und zweckmässig eingerichtet. Sie können nach Bedarf auch für andere Kochaktivitäten im Schulhaus ausgeliehen werden.
Der Aufwand der einzelnen Fachlehrpersonen ist relativ gering, sobald die Schülerinnen und Schüler gut instruiert sind und wissen was und wie sie Kochen müssen.
Stärken
Alle Schülerinnen und Schüler können selbständig mitarbeiten.
Die Eltern wollen auch Tipps und Ideen für gesunde Znünis für die Geschwister.
Aufwand und Ertrag sind optimal ausgeglichen.
Schwächen
Sinnvoll wäre ein Frühstückangebot auch für Schülerinnen und Schüler, welche zu Hause nicht Frühstücken. Dieses Zusatzangebot spreng aber ganz klar unsere Finanziellen und personellen Ressourcen.