Dreijahresplan
Zeitrahmen
Herbst 07 bis Frühling 08
Ausgangslage
Präventionsarbeit hat in unserem Team bereits eine jahrelange Tradition. Die einzelnen Jahrgangteams stellen immer wieder Aktionen auf die Beine, die bei Schülerinnen, Schülern und Eltern sehr gut ankommen, für die Lehrpersonen aber zeitintensiv und aufwändig sind.
Ein 3-Jahreskonzept entlastet die einzelnen Lehrpersonen und trägt zur Qualitätssicherung bei. Alle Jahrgänge behandeln mit den gleichen aktuellen Unterlagen die vorgeschlagenen Themen und decken dabei eine möglichst breite Palette der gesundheitsrelevanten Aspekte und Probleme unserer Schülerinnen und Schüler ab. Das Konzept orientiert sich am Richtplan der Kommission Prävention und Gesundheit und am aktuellen Gesundheitsbericht des Kantons Zürich.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Bis Ende Schuljahr 07/08 existiert ein Grobkonzept für die drei Oberstufenjahre, in dem festgehalten wird, welche Themen der Gesundheitsförderung und Prävention zu welchem Zeitpunkt in der Schule aufgegriffen werden. Darin wird klar unterschieden, welche Projekte, Anlässe und Veranstaltungen verbindlich und welche freiwillig sind.
Strategien und Massnahmen
In Zusammenarbeit mit einer Lehrerkollegin und der Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland sichte ich Vorhandenes, suche Literatur und Angebote und stelle einen 3-Jahresplan auf. Dabei wird dem Zürcher Gesundheitsbericht Beachtung geschenkt und der Richtplan der Kommission für Prävention und Gesundheit wird eingehalten.
Geplante Evaluation
Eine regelmässige Evaluation ist geplant. Im Weiteren wird der 3-Jahresplan mit dem Schulprogramm resp. Jahresplan abgeglichen.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Bei den vorgeschlagenen Unterrichtsthemen werden Chancengleichheit und die Stärkung der persönlichen und sozialen Ressourcen berücksichtigt.
Empowerment
Bei den vorgeschlagenen Unterrichtsthemen werden Chancengleichheit und die Stärkung der persönlichen und sozialen Ressourcen berücksichtigt.
Partizipation
Ich kenne den Inhalt der aktuellen Präventionsarbeit in den Jahrgangsteams; der Ist-Zustand der Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention wird bei der Ausarbeitung des 3-Jahresplans berücksichtigt.
Langfristigkeit
Ein 3-Jahresplan stärkt die Nachhaltigkeit der Präventionsarbeit an unserer Schule und schafft für alle Lehrpersonen grössere Verbindlichkeit.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Das Grobkonzept besteht. Auf die Unterscheidung zwischen verbindlichen und freiwilligen Projekte, Anlässe und Veranstaltungen wurde im Moment verzichtet, da der Übergang zur geleiteten Schule im Sommer 08 viele Neuerungen mit sich bringt und das Team mit dem Veränderungsprozess stark belastet ist.
Auf strategischer Ebene (Kommission für Prävention und Gesundheit) wurde die Gesundheitsförderung für verbindlich erklärt, d.h. mit der neuen Schulleitung wird die Gesundheitsförderung fester Bestandteil der Schule. Es werden zwischen Schulleitungen und den Kontaktlehrpersonen institutionalisierte Austauschtreffen stattfinden.
Strategien und Massnahmen
Die Zusammenarbeit mit der Suchtpräventionsstelle und der Lehrerkollegin hat sehr gut funktioniert und war sehr bereichernd.
Bei einem weiteren Projekt wäre eine stärkere Einbindung des ganzen Teams wünschenswert, aber dazu fehlen zurzeit die Strukturen. Es muss aber erwähnt werden, dass die Gesundheitsförderung im Team einen hohen Stellenwert hat und die Arbeit der Kontaklehrperson akzeptiert ist.
Stärken
gute Vernetzung
einige Projekte, Anlässe haben bereits Tradition
Kontaktlehrperson hat Auftrag von der Schulpflege
Schwächen
fehlendes Schulprogramm
grosser Veränderungsprozess im Gang