Projektgruppe
Katrin Ziegler (UST) - ab Sommer 13
Jo May (UST) - bis Sommer 13
Peter Schwerzmann (MST)
Christian Froesch (SSA)
Frau Töllke (Vertretung Elternforum)
Zeitrahmen
ab Schuljahr 2012/13 bis Ende Schuljahr 2013/14
Ausgangslage
- Schülerpartizipation ist seit rund 10 Jahren auf der "Agenda" und wurde bisher immer zurück gestellt - nun soll es vorwärts gehen!
- Schülerinnen und Schüler, die sich ernst genommen fühlen, fühlen sich im Schulalltag sicher wohler
- Gesundheitsförderung ist konkreter der Schülerpartizipation
Beschreibung des Projektes
Projektziel
- Es wird ein neues, auf die Schule Rotweg "zugeschnittenes" Modell der Schülerpartizipation entstehen.
- Die Veränderungen werden Schritt für Schritt manifest, bis die def. Form des Schülerparlaments und sein Umfeld funktionieren.
Strategien und Massnahmen
1. Eckpfeiler der Schülerpartizipation werden im Lehrteam erstellt (März 13)
2. Modellvarianten "Rotweg" werden durch die Arbeitsgruppe erstellt (Sommer 13)
3. Die Modellvarianten werden in die Klassen zur Vernehmlassung gegeben.
4. DAS Modell "Rotweg" wird durch das Team gewählt.
4. Die Schülerschaft wird informiert.
5. Die Einführung startet.
Geplante Evaluation
1. nach der Einführungsphase
2. anschliessend laufend im Rahmen der Evaluation des Jahres- und des Schulprogramms
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Bei der Besetzung der Schüler-Sitze in allen Gremien wird auf eine geschlechter-gerechte Verteilung geachtet.
Die verschiedenen Kulturen sollen angemessen vertreten werden, sofern dies aus den Klassen auch so gewünscht wird.
Empowerment
Durch den Einbezug des Schulsozialarbeiters und durch den Vergleich mit bereits installierten Schüler-Parlamenten werden wir auf Bestehendes zurück greifen können.
Langfristigkeit
Das Projekt ist im Schulprogramm 2012 - 16 fest gehalten.
Die Schülerpartizipation wird fester Bestandteil derm Schule sein und auch im (neuen) Leitbild verankert werden.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Bisher sind wir "auf Kurs".
Strategien und Massnahmen
Bisher gute Zielerreichung dank klarer Strategie.