Anstand und Respekt machen dich perfekt! Knigge-Projekt


Allgemein
Projektleitung
Projektmitglied
Oppliger
Jeanine
Huber
Livia
Locher
Bettina
Zollinger
Erika
Dübendorfer
Maja
Zeitrahmen
Sommer/Herbst 2012
jährliche Wiederholungen
Projektbegründung
Ausgangslage
Das Projekt findet im Rahmen der Gewaltprävention statt.
Wir sind eine grosse Primarschule am Rande von Kloten. Zu unserem Einzugsgebiet gehören einerseits gut situierte, andererseits aber auch arme und benachteiligte Kinder. Dadurch weist unser Schulhaus eine grosse Vielfalt an Erziehungsstilen und Umgangsformen auf.
Das Lehrerteam besteht aus allen Altersgruppen und ist sehr motiviert und engagiert.
Die Lehrer ärgerten sich oft über mangelnden Respekt und schlechte Umgangsformen der Schüler und Schülerinnen. Zudem beschwerten sich Eltern über die gewaltätige Sprache auf dem Pausenplatz.
Bei diesem Projekttag sollen die Kinder die wichtigsten Umgangsformen erlernen und üben. Dabei werden auch der soziale Aspekt und die Teamfähigkeit gefördert.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Hauptziele:
Die Kinder kennen die grundsätzlichen Formen des Umgangs miteinander und wenden diese auf dem Schulareal und im Klassenzimmer an.
Die Kinder leben auf dem Schulhausareal konfliktfrei und in ener angenehmer, angstfreier Atmosphäre.


Unterziele/Indikatoren:
Lehrpersonen und Schüler grüssen sich bei der ersten Begegnung am Tag.
Die Schüler benützen gegebüber ihren Kollegen und Kolleginnen auf dem Schulhausareal und gegenüber den Lerhpersonen eine anständige Sprache. (Fluchwörter nur in Ausnahmefällen, anständige Formuliereungen, Bitte, DAnke, Siezen)
Die Schüler kommen adäquat gekleidet in die Schule. (keine Trainingsanüge oder Käpplis)
Die Schüler können Konflikte selber vermeiden oder zusammen lösen. (Ich muss nach der Pause weniger Konflikte lösen.) --> Zusammenarbeit mit den Streitschlichtern
Die Schüler wissen, was ein gesunder Znüni ist und nehmen einen gesunden Znüni mit.
Strategien und Massnahmen
o Knigge-Projekt (Durch Rollenspiele Erlernen und Vertiefung eines respekt-vollen Umgangs miteinander)
o Sensibilisierung innerhalb der Schulklassen (Unterlagen als Hilfsmittel)
o Respekt-Motos bleiben als Erinnerung im Schulhaus aufgehängt
o Kinder erhalten Bändelis als Erinnerung (auch ein Zeichen für die Eltern)
o Jährliche Repetition anhand eines Nägitages
o Zusammenarbeit mit der SSA (Ausbildung der Streitschlichter)
Geplante Evaluation
o Befragung der Lehrpersonen --> Fragebogen
Beobachtungen in der 10Uhr Pause (Indikatoren: siezen, duzen, verbal, nonverbal, Fluchwörter nur in Ausnahmefällen, Littering)
o Befragung der Schüler und Schülerinnen --> Streitschlichter, Film
o Befragung der Streitschlichter
Rückmeldungen der Eltern per Mail
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
In der Projektgruppe sind beide Geschlechter und verschiedene Kulturgruppen vertreten. Bei den Angeboten werden die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Zielgruppen berücksichtig. Zudem wer-den die Angebote speziell an die verschiedenen Altersgruppen angepasst.
Empowerment
Das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein des einzelnen Kindes werden durch das Festigen von guten Umgangsformen gestärkt. Die Kinder lernen positive Lösungsmöglichkeiten kennen und bauen damit Angste vor schwierigen Situationen ab.
Die Kinder erfahren, dass sie mit gegenseitiger Unterstützung und gutem Benehmen Ziele erreichen können.
Langfristigkeit
Am Schluss des Projektes wurden Bändelis abgegeben zur Erinnerung an die gelernten Inhalte.
In der Schule sind Plakate mit den vier Leitsätzen aufgehängt.
Den Lehrern wurden Unterrichtsmaterialien mit den behandelten Themen abgegeben. Somit können die Inhalte weiter gefestigt werden.
Die Themen sind ein fester Bestandteil des Jahresprogramms und werden einmal pro Jahr anhand eines Projekttages gefestigt.
Ausserdem wird zusammen mit der SSA und den Streitschlichtern gearbeitet und somit die Konfliktlösefähigkeit der Kinder verbessert.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
siehe Projektauswertung
Strategien und Massnahmen
Das Projektteam ist sehr zufrieden mit den Strategien und Massnahmen. Die Idee mit den Workshops, welche die Klassen besuchen konnten, war sehr erfolgreich. Auch die Bändelis mit dem erarbeiteten Motto: "Anstand und Respekt machen dich perfekt!" waren sehr beliebt und werden wir auch in Zukunft wieder einmal einbringen.
Stärken
Zusammenarbeit mit den Eltern
Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen
Zusammenarbeit mit dem Knigge-Team
Miteinbeziehen der Schülerinnen
Schwächen
Kompetenz des Knigge-Teams
Miteinbeziehen des Kindergartens (könnte noch besser integriert werden)
Anhänge
Fotos
Foto nicht gefunden
Dateien
Datei nicht gefunden