Lehrplan ganzheitliche Förderung


Allgemein
Projektleitung
Wick
Martina
Projektmitglied
Schmid
Philipp
Dietz
Melanie
Cornelli
Kathrin
055 243 18 64
Suter
Christine
Frei
Martin
Zeitrahmen
Beginn: April 2012
Umsetzung: auf Beginn Schuljahr 2013/2014
Projektbegründung
Ausgangslage
Am Evaluationstag entschied das Team sich dem Thema ganzheitliche Förderung zu widmen. Der Entwicklungsbedarf auf Grund der Standortbestimmung GFS ist die bedürfnisorientierte Erweiterung unseres sozialen Lehrplans zu einem Lehrplan ganzheitliche Förderung.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Fokus SuS-Kompetenzen:
Es ist im sozialen Lehrplan definiert, welche Kompetenzen in welcher Schulstufe bei den SuS gefördert werden sollen.
Zielorientierte Förderung der SuS durch die LK gemäss Kompetenzenprofil.
Fokus Lehren:
Die LK kennen die Prinzipien einer ganzheitlichen Unterrichtsgestaltung, haben entsprechende Werkzeuge und Methoden zur Verfügung und nutzen diese.
Strategien und Massnahmen
Pro Stufe gibt es Themenhüter, die verantwortliche sind für die Umsetzung des sozialesn Lehrplans.

Fokus Lehren:
Priorisierte Massnahmen werden vom ganzen Team umgesetzt und gelebt, z.B. Atelierunterricht, Coachinggespräche und Palavrion.
Eine Sammlung von methodisch-didaktischen Möglichkeiten steht den LK zur Verfügung.
Als WB-Angebote stehen Methodentrainings zur Verfügung.
Pädagogische Diskussionen werden in Stufenkonferenzen geführt.
Fokus SuS-Kompetenzen:
Der soziale Lehrplan ist allen LK bekannt. Es herrscht Einigkeit darüber, zu welchem Zeitpunkt bestimmte überfachliche Kompetenzbereiche schulisch gefördert werden.
Erweitern des Lehrplans durch die Projektgruppe ganzheitliche Förderung.
Die Projektgruppe ganzheitliche Förderung veranstaltet regelmässig WB für des Team zum Thema Lebenskompetenzen und soziales lernen.
Geplante Evaluation
Fokus SuS-Kompetenzen
In den Stufenkonferenzen wird regelmässig der Fortschritt der Umsetzung des sozialen Lehrplans eingeschätzt. Die Themenhüter berichten in der Präventionskommission über ihre Erkenntnisse.
Fokus Lehren:
Evaluation durch LK-Team am jährlichen Evaluationstag im Mai.
Rückmeldungen zum Stufenplan und dem erlebten Unterricht zur ganzheitlichen Förderung erfolgen jährlich via Klassenrat und Schülerparlament an die abgeordneten SuS in der Präventionskommission.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Chancengleichheit ist bei beiden Projektzielen eine Voraussetzung, die durch den sozialen Lehrplan und den Schulalltag gegeben sind.
Empowerment
Die Sozialen, Selbst, Fach-und Methoden-Kompetenzen werden bei den LK durch WB vertieft, so dass sie gestärkt im Schulalltag umgesetzt werden können.
Langfristigkeit
Der vorhandene soziale Lehrplan wird überarbeitet, erweitert und schriftliche festgehalten im schulinternen Computerplanungstool praxisnah aufbereitet und für alle zugänglich gemacht .