BLIIB FIT!
Ein bewegtes Quartal der Schuleinheit Bergli mit 20 Min. zusätzlicher Bewegung / Tag
Zeitrahmen
März - Juli 2012
Weiterführung des Projektes im nächsten Schuljahr individuell möglich.
Ausgangslage
Im Unterricht sitzen die Schülerinnen und Schüler täglich viele Stunden im Klasenzimmer und haben dazwischen nur kurze Pausen oder Bewegungsimpulse. Oftmals gehen die geplanten Bewegungsimpulse im normalen Unterricht zu Lasten des Schulstoffes verloren und werden auf die Pausen zwischen den Lektionen verlegt.
Auch nach der Schule sind de Bewegungsfreiräume der Kinder oft eingeschränkt durch die Wohnsituation, den Taxitransport der Eltern in die Schule oder an einen Kurs, oder aber auch durch die verschiedenen Mediennutzungen.
Dies sind Gründe für das Lehrerteam, um den Fokus der Gesundheitsförderung in diesem Schuljahr auf die körperliche Aktivität, die Bewegung zu richten. Das Ziel besteht darin vermehrt Bewegung in den Unterricht einzubauen und die Kinder zu motivieren, sich auch im Alltag mehr zu bewegen. Kurz, die Lust an der Bewegung zu wecken.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
1. Bewegung wird allgemein in Zusammenhang mit physischer Gesundheit gebracht. Aber nicht nur der körperliche Stoffwechsel profitiert von regelmässiger Bewegung, sondern auch der Stoffwechsel des Gehirns wird beeinflusst. Bewegung, regelmässig und über längere Zeit ausgeübt, beeinflusst auch kognitive Funktionen positiv. So können SchülerInnen sich nach Bewegungspausen besser konzentrieren und das Lernen fällt ihnen leichter.
2. Impulse zu vermehrter Bewegung bei allen Beteiligten geben.
3.
Förderung des Zusammenhaltes der Schuleinheit durch ein gemeinsames Ziel: "Mir bliibed fit!"
Unterstützung des Zieles "Faire Schule Bergli" durch einen gemeinsamen Start und Schluss des Projektes, sowie durch gemeinsame Bewegungssequenzen, die Klassenübergreifend und/oder mit Hilfe der Eltern durchgeführt werden können.
Strategien und Massnahmen
Während eines Quartals sollen täglich 20 Min. zusätzliche Bewegungspausen in den Unterricht integriert werden. Dies geschieht mit Hilfe der Modulen von "Schule bewegt" des Bundesamtes für Sport. Der gemeinsame Starttag soll als Impuls die Lust an vermehrter Bewegung wecken.
Geplante Evaluation
Jede Lehrperson wird in ihrer Klasse eine Schüler/Klassen Evaluation durchführen mit Hilfe eines stufengerechten Fragebogens, der durch die Arbeitsgruppe ausgearbeitet wird.
Auch wird es einen Fragebogen für alle Lehrpersonen geben, damit sie das Projekt evaluieren und wir so die Erkenntnisse in weitere Projekte der Arbeitsgruppe einfliessen lassen können.
Ebenfalls fordert das Bundesamt für Sport eine Online Evaluation als Abschluss des Projektes.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Da der Fokus bei diesem Projekt für einmal auf die sportlichen Fähigkeiten gerichtet ist, erhalten andere Schülerinnen und Schüler als im normalen Unterrricht die Gelegenheit, ihre Qualitäten zu zeigen.
Dies unterstützt gleichzeitig unser Ziel der Fairen Schule Bergli, in dem einmal nicht die kognitive Leistung wichtig ist sondern eine sportliche.
Die Module werden von jeder Lehrperson selber gewählt und können so den Klassengegebenheiten und deren Unterschiede in allen Bereichen gut angepasst werden.
Empowerment
Da die Bewegungspausen mehrheitlich im Klassenverband stattfinden, können persönliche und soziale Ressourcen sehr gut einbezogen werden. So können sportliche Kinder ihren Klassenkameraden ein Spiel, Tanz oder eine Sportart näher bringen, ebenso Eltern und Lehrpersonen.
Partzipation
In diesem Projekt ist die Partizipation von allen Seiten (Kinder, Eltern, LP) erwünscht und kann gut umgesetzt werden. Gerade beim gemeinsamen Anfang und Schluss ist die Beteiligung von Eltern, einzelnen Kindern und sämtlichen SchülerInnen und Lehrpersonen wichtig, um das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu stärken.
Langfristigkeit
Wir erhoffen uns einen nachhaltigen Prozess bei LP, Kindern und Eltern, in dem die Freude an der Bewegung geweckt wird und sie gleichzeitig merken, dass Bewegung im Alltag sehr viele positiven Auswirkungen hat. (Konzentration, Leistungsfähigkeit, Gesundheit, Körpergefühl...)
Zur Vertiefung kann das Projekt von jeder Lehrperson selbständig bis zum Sommer weitergeführt werden.
Durch "schule-bewegt" werden alle LP immer wieder über neue Bewegungsideen informiert und dadurch hoffentlich mortiviert, neue Bewegungsimpulse auch weiterhin im Unterricht einzubauen.
Auch planen wir dieses Projekt, im Sinne der Nachhaltigkeit, in ähnlicher Form in 2-3- Jahren wieder durchzuführen.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Ziel 1 Verbesserte Konzentration
Durch einige Lehrpersonen wurde eine kleine Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit der Schüler und Schülerinnen festgestellt. Die Projektdauer war für dieses Ziel eher kurz bemessen. Für eine langfristige Verbesserung müssten die Bewegungssequenzen einen festen Bestandteil des Unterrichtes werden.
Ziel 2 Impulse zur vermehrter Bewegung bei allen Beteiligten geben
Dieses Ziel wurde gut erreicht, da sich fast alle Kinder sehr gerne bewegen und bei diesem Projekt aktiv dabei waren. Viele würden gerne weiterhin mehr Bewegung im Unterricht einbauen und fanden es schade, als das Projekt fertig war
Ziel 3 Gemeinschaftsförderung
Durch den gemeinsamen Anfang und Abschluss wurde die Stärkung der Schuleinheit gefördert, da die Kinder auf eindrückliche Weise erleben konnten, dass 400 Kinder zum gleichen Schulhaus gehören und miteinander einen Tanz lernen und durchführen.
Leider klappte die Elterneinbindung, trotz guter Information, weniger, da sich nur ein paar Eltern für Bewegungsaktivitäten meldeten.
Strategien und Massnahmen
Die Zusammenarbeit mit "schule bewegt" vom Bundesamt für Sport ist sehr empfehlenwert. Das Material ist klar und verständlich und die Bewegungsmodule mit den Bewegungsideen auf Karten sind ansprechend gemacht und können ohne viel Aufwand direkt eingesetzt werden.
Stärken
- Gemeinsames "Warm up" Aerobic mit 400 Kindern
- Gemeinsamer Abschluss
- Material für die Bewegungspausen war sehr gut
- Bewegungspausen können gut in den Schulalltag eingebaut werden
- Kinder waren sehr motiviert und bewegten sich gerne
- Die Energytasche mit Dörrfrüchten, Nüssen, Traubenzucker etc. fand bei den Klassen grossen Anklang
Schwächen
- Beteiligung der Eltern eher schwach
- zu kurze Zeit um markante Konzentrationsverbesserungen wahrzunehmen
- Die Choreographie der Tanzeinlage/Zumba war eher schwierig (KG) und für Mädchen (MS) gedacht
- Sehr grosse Kinderzahl für gemeinsame Anlässe!
Organisation und Ablauf müssen gut durchdacht sein