Ausgangslage
Immer jünger sind die Kinder beim Sprung ins Netz! Daher ist Prävention an der Primarschule unabdingbar.
So ist es wichtig, bereits Primarschüler für die Risiken im Netz zu sensibilisieren, und mit ihnen an Strategien für den sicheren Umgang mit Chat, Communities, Games und Handy zu arbeiten.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an Strategien für einen sicheren Umgang mit Medien, insbesondere Computer, Chat, Communities, Games und Handy.
Die Schülerinnen und Schüler werden sensibilisiert für die Unterschiede zwischen:
- Privatem und Öffentlichem
- Schein und Wirklichkeit, bzw. digitaler Welt und Wirklichkeit
- Bewusstem und Unbewusstem
- Erlaubtem und Verbotenem
Die Schülerinnen und Schüler kennen den Nutzen und Wert der Medien und lernen sie gezielt einzusetzen.
Die Eltern kennen den Nutzen und Wert der Medien für sich und für ihre Kinder und lernen sie gezielt einzusetzen, bzw. gezielt Rahmenbedingungen zu setzen.
Die Eltern kennen Strategien für einen sicheren Umgang mit Medien, insbesondere Computer, Chat, Communities, Games und Handy.
Strategien und Massnahmen
Weiterbildung der Lehrpersonen mit Einbezug der Fachleute von zischtig.ch
Projekttage mit Schülerinnen und Schülern mit Einbezug der Fachleute von zischtig.ch
Elterninfoabende durch zischtig.ch
Geplante Evaluation
Evaluation durch Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Schülervollversammlung (> Erkenntniswolken). Strukturierte Auswertung durch Lehrpersonen (> siehe Dateien)
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Geschlechterspezifische Angebote für die Schülerinnen und Schüler durch zischtig.ch
Empowerment
Zu vielen eigenen Erfahrungen im geschützten Rahmen anregen und sie dann gemeinsam reflektieren.
Verschiedene soziale Settings (altersdurchmischt, in Klasse, geschlechtergetrennt, stufenspezifisch)
Langfristigkeit
Die Ziele der Präventionstage werden periodisch im Unterricht aufgegriffen, braucht Vertiefung und Wiederholung.
Merkblatt Passwortsicherheit eingeführt.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Mehrheitlich sehr gut, viele Selbsterfahrungsanteile, auch viel Kreatives und Lustvolles.
Angebot zischtig.ch für Unterstufenschüler/innen nicht altersgemäss und mangelhaft.
Strategien und Massnahmen
Gut, braucht aber Vertiefung und Wiederholung.