Projektgruppe
Christian Froesch (SSA)
Christa Keller (Ha-Lehrerin)
Ausgangslage
Immer mehr fallen uns extravagante Kleidungen und Schmink-Gewohnheiten bei den Schülerinnen auf.
Bei den Knaben sind vermehrt eine sexualisierte Sprache und teils auchs existische Äusserungen zu vernehmen.
Dies soll proaktiv angegangen, bearbeitet und verbessert werden.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
- "Pfeiler der Alltagshygiene" vermitteln
- Persönlichkeitsbildung: Ausstrahlung, Wirkung, persönliche Merkmale kennen und schätzen lernen
- Selbstsicherheit fördern
- einen positiven Beitrag zur körperlichen, seelischen, geistigen und sozialen Gesundheit leisten
Strategien und Massnahmen
1. Tag:
- Wissensvermittlung
- Auseinandersetzung mit den folgenden Themenbereichen:
- Körperpflege und Hygiene
- Werbung, Gruppendruck, Beeinflussung
- Wirkung, Beachtung, Sexualisierung
- Anwendung in der Praxis
2. Tag:
lustvolles Erleben der Köperlichkeit/Hygiene
Geplante Evaluation
a. Auswertung direkt im Anschluss an die Projekttage
b. Auswertung in einem Abstand von einigen Wochen im MST-Team
c. Wir erwarten auch klar sichtbare Veränderungen (Äusserlichkeiten).
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Programm wird diesen Bedürfnissen in div. Hinsicht angepasst:
a. Gruppenarbeiten, auch geschlechtergetrennt
b. Wahlprogramm ("Marktplatzangebot" am 2. Projekttag)
Empowerment
Lehrpersonen sind an der Themenwahl wie auch der Umsetzung der Inhalte eng beteiligt
Langfristigkeit
Ja, wir hoffen / erwarten es und achten darauf.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Die Schülerinnen und Schüler soiwe auch die Eltern äussern sich sehr positiv über das Erlernte.
Im Schulalltag achten wir besser auf die erlernten Massnahmen.
Strategien und Massnahmen
Die Form der Projekttage war grundsätzlich gut. Allerdings ist die Themenvielfalt zu breit angelegt worden. Eine Beschränkung auf weniger Aspekte drängt sich für ein weiteres Mal auf.
Stärken
- Thema ist den Kindern / Jugendlichen sehr wichtig.
- Interesse ist gross.
- Schüleraktivitäten werden sehr geschätzt und motiviert absolviert.
-Themenvielfalt bietet allen etwas Passendes.
Schwächen
- zu grosse Themenvielfalt lässt wenig Vertiefung zu
- Nachhaltigkeit muss intensiv gepflegt werden
- Thema muss in einem immer wieder kehrenden "Curriculum" und auf allen Stufen behandelt / bearbeitet werden
- Elterneinbezug muss stärker erfolgen