Kommunikationswoche - gewaltfreie Kommunikation
Zeitrahmen
Während einer bestimmten Woche mind. 2 bis 4 Lektionen
Ausgangslage
Innerhalb unseres Präventionskonzeptes ist das Thema "gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall Rosenberg ein laufender Prozess, GFK wird im Schulalltag gelebt. Jährlich geben wir einem Schwerpunktsthema während einer Woche ein Zeitfenster von 2 bis 4 Lektionen für das Auffrischen und Vertiefen der gesetzten Schwerpunkte.
Gewaltfreie Kommunikation unterstützt und fördert eine achtsame Schulkultur. Kinder werden schon früh auf das Ansprechen von Missverständnissen bzw. kleineren Konflikten sensibilisiert. So kann ein respektvolles Miteinander gedeihen und wachsen.Der wertschätzende Umgang im Team und mit den Eltern soll weiterhin gepflegt werden. Auch die Eltern sollen die gewaltfreie Kommunikation für ihren Familienalltag kennenlernen.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Mit diesem Projekt streben wir weiterhin eine wertschätzende Kommunikation aller Beteiligten an. Die Kinder kennen die gewaltfreie Kommunikation und können sie im Schul- und Familienalltag anwenden. Auch Lehrpersonenn und Eltern kennen die gewaltfreie Kommunikation und können sie anwenden. Alle Beteiligten pflegen einen wertschätzenden Umgangston untereinander und können auch ihre persönlichen Bedürfnisse anmelden.
Die Schülerinnen können ab der 5./6.Klasse kleine Konflikte selber mit der Schlichtungsbrücke lösen.(Mediation).
Kleinere Kinder benötigen noch wenig Unterstützung.
Strategien und Massnahmen
Zum Einstieg bekommen alle Lehrpersonen einen fachlichen Einführungstext zur gewaltfreien Kommunika-tion. Für Fragen und Unterstützung zur Umsetzung in der Klasse ist die Arbeitsgruppe jederzeit bereit.
Die Lehrpersonen erhalten diverse Übungsbeispiele, die sie für ihre Klasse gebrauchen können. Zudem bekommt jede LP eine Giraffe und einen Wolf als visuelles Hilfsmittel für den Schulalltag im Klassenzimmer. (ist jederzeit griffbereit!). Ein grosses Wandplakat und div. Türplakate erinnern an den Themen-Inhalt dieser Spezialwoche.
Die Eltern organisieren mit einer zertifizierten GFK-Trainerin einen Eltern-Anlass zum Thema: "Gewaltfreie Kommunikation im Familienalltag". Das Kommunizieren und Bekanntmachen des Inhaltes für die Spezialwoche ist ein wichtiger Bestandteil für die Zielerreichung.
Geplante Evaluation
Es wurde ein Fragebogen für LP's und Schulklassen ausgearbeitet und ausgewertet. Die Veränderung ist im Unterricht spürbar. Giraffe und Wolf sind zu zwei sehr hilfreichen Begriffen im Schulalltag geworden, ohne dass jemand blossgestellt werden muss. Die Eltern holten schriftliche Feedbacks zu ihrem Elternanlass ein.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Die gewaltfreie Kommunikation gehört bei uns zur Schulkultur. Es ist uns wichtig, dass alle die gleichen Kenntnisse und Voraussetzungen in gewaltfreier Kommunikation bekommen.
Empowerment
Diverse Übungen und Rollenspiele ermöglichten das Erfahren und Erleben von gewaltfreier Kommunikation bei sich selber und bei andern.
Langfristigkeit
Lehrpersonen und Elternrat erarbeiteten das Projekt gemeinsam an speziellen Sitzungen innerhalb einer Arbeitsgruppe.Lehrpersonen erhielten vorbereitete Unterlagen und eine Giraffe/ Wolf für das Arbeiten in den Klassen. Die Eltern bekamen das Angebot, GFK an einem Elternanlass kennenzulernen.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Es wurde ein Fragebogen für LP's und Schulklassen ausgearbeitet und ausgewertet. Die Veränderung ist im Unterricht spürbar. Giraffe und Wolf sind zu zwei sehr hilfreichen Begriffen im Schulalltag geworden, ohne dass jemand blossgestellt werden muss. Die Eltern holten schriftliche Feedbacks zu ihrem Elternanlass ein.
Strategien und Massnahmen
Es wurde ein Fragebogen für LP's und Schulklassen ausgearbeitet und ausgewertet. Die Veränderung ist im Unterricht spürbar. Giraffe und Wolf sind zu zwei sehr hilfreichen Begriffen im Schulalltag geworden, ohne dass jemand blossgestellt werden muss. Die Eltern holten schriftliche Feedbacks zu ihrem Elternanlass ein.
Stärken
GFK ist besonders auf der UST ein gutes Instrument, um die Achtsamkeit gegenüber andern einzuüben.
Die Symbol-Figuren Giraffe/Wolf können auch kleine Kinder verstehen und anwenden.
Die Tiere von Schleich sind ein tolles Anschauungsmittel für alltägliche Situationen im Schulzimmer.
Ein klar definiertes Zeitfenster ist wichtig für die Umsetzung des Themas im Unterricht.
Vorbereitete Unterlagen sind eine Zeitersparnis in der Vorbereitung.
Am Elternanlass konnten alle für sich persönlich etwas profitieren - überdenken des eignene Erziehungsstils etc.
Je mehr Beteiligte (Eltern ,Lehrpersonen, SchülerInnen) am gleichen Strick ziehen, umso kleiner wird das Spannungsfeld (Schule-Elternhaus).
Schwächen
Vereinzelte SchülerInnen leben in einem spannungsvol-len Alltag zwischen gewaltbesetzter Umgangssprache und gewaltfreier Kommunikation (Schule-Elternhaus).
GFK fordert viel Präsenz und Achtsamkeit bei allen Be-teiligten.
Das Erreichen möglichst vieler Eltern für den Besuch eines Eltern-Anlasses ist eine grosse Aufgabe für die Elternratsmitglieder.
Knapp 1/4 aller Eltern konnten erreicht werden