Pausenkiosk: gesünderes Angebot


Allgemein
Zeitrahmen
Schuljahr 2007/2008
Projektbegründung
Ausgangslage
Der Pausenkiosk besteht an unserer Schule bereits seit ein paar Jahren. Das Angebot war aber nicht besonders gesund (viel Schokolade, keine Früchte, Sandwiches aus Weissbrot). Deshalb haben wir uns entschieden, das Angebot gemeinsam mit den SchülerInnen unter Berücksichtigung gesundheitsfördernder Aspekte zu optimieren.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Die SchülerInnen produzieren, kaufen und konsumieren gesündere Produkte.
Die SchülerInnen wissen, wie eine gesunde Zwischenverpflegung aussieht.
Strategien und Massnahmen
Die SchülerInnen werden über gesunde Ernährung informiert.
Das Kiosk-Team erhält finanzielle Unterstützung, damit gesündere Produkte billig angeboten werden können.
Den SchülerInnen wird genügend Zeit zur Verfügung gestellt, um die Produkte selber herzustellen.
Äpfel werden nicht einfach in einer Kiste irgendwo hingestellt, sondern schön präsentiert.
Geplante Evaluation
Durch eine Umfrage (neues Angebot des Pausenkiosks) in allen Klassen
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Die gesunden Produkte sind billiger. So können sich nicht nur die SchülerInnen, die viel Taschengeld bekommen, am Pausenkiosk etwas kaufen.
Es gibt auch selbst gemachte Sanwiches ohne Fleisch/Schinken für VegetarierInnen und Moslems.
Empowerment
Die SchülerInnen können gesunde von ungesunden Produkten unterscheiden und gesunde Produkte herstellen. Sie übernehmen Verantwortung und lernen, mit Geld umzugehen.
Partizipation
Durch eine Umfrage (gesünderes Angebot des Pausenkiosks) in allen Klassen wurden die SchülerInnen einbezogen.
Langfristigkeit
Das gesündere Angebot soll auch für folgende Klassen bestehen bleiben.
Die SchülerInnen haben sich mit dem Thema gesunde Ernährung näher beschäftigt und nehmen das Wissen darüber für ihr späteres Leben mit.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Das Angebot des Pausenkiosk ist etwas gesünder geworden (Sandwiches auch aus dunklem Brot mit Salatblättern, Äpfel, Fruchtgetränke, Milchgetränke, keine Cola und Berliner mehr).
Strategien und Massnahmen
Der Einbezug der SchülerInnen und die finanzielle Unterstützung haben sich gut bewährt.
Stärken
Die SchülerInnen waren durch die Befragung und die finanzielle Unterstützung sehr motiviert, etwas zu verbessern.
Schwächen
Der Arbeitsaufwand war im Vergleich zum Resultat relativ hoch. Schokolade und Gipfeli werden immer noch verkauft.
Anhänge
Dateien
Datei nicht gefunden