Schulgemeinschaft
Kurzbeschreibung
Schüler/Innen -Befragungen zum Thema Schulgemeinschaft werden durchgeführt und ausgewertet.
Beschreibung
Ein Schüler/Innen -Fragebogen wurde in Zusammenarbeit mit den Schülern und den Lehrern entwickelt, in welchem Fragen zum Thema Schulgemeinschaft erforscht werden. Die Schule Sihlweid führt unter dem Jahr Anlässe (siehe Anhang Verantwortlichkeiten) zu diesem Thema durch und möchte herausfinden, welche Wirkung diese auf die Schülerinnen und Schüler haben.
Zu den Anlässen gehören: Begrüssungssingen am 1. Schultag, Pausenspiele , Erzählnacht, Adventslesen, Schulsilvester, Schneespiele, Bücherflohmarkt, Sporttag, Verabschiedung der 6. Klässler.
Anhand der Ergebnisse werden Projekte zum Thema Schulgemeinschaft geplant, um schlechte Ergebnisse zu verbessern.
Die Ergebnisse sollen langfristig dokumentiert werden.
Zeitrahmen
Projektstart: 23.9.2013 bis Juli 2016.
Dauer: drei Jahre
Projektabschluss: an der Standortbestimmung im Schuljahr 2016/17 im September 2016 (genaues Datum noch nicht bekannt)
Verankerung in der Schulorganisation ab: September 2016 (genaues Datum noch nicht bekannt)
Verankerung: Die Organisation sollte bis im Sommer 2016 abgeschlossen sein, sodass das Projekt langfristig weitergeführt werden kann. Der organisatorische Ablauf der Anlässe, der Schülerbefragung, sowie die Auswertung der Ergebnisse sollen schriftlich dokumentiert sein.
Ausgangslage
Die Q-Gruppe Schulgemeinschaft entwickelte sich aus der Q-Gruppe "Konflikte. Die Konfliktgruppe erstellte ein Konzept im Umgang mit Konflikten an der Schule Sihlweid. Nach der Erstellung des Konzept hat sich die Q-Gruppe "Konflikte" zur Q-Gruppe Schulgemeinschaft entwickelt und beschäftigte sich mit der Gewaltprävention, nach dem Motto "Wen ich kenne, den schlage ich nicht!" Im Jahresziel von 2014 der Schule Sihlweid steht: "Die Kinder der gesamten Schuleinheit kennen sich besser"
Die Q-Gruppe Schulgemeinschaft setzte sich für die Stärkung der Schulgemeinschaft durch Begegnungen ein. Sie erstellte eine Jahresübersicht für Begegnungen, in denen die bereits initiierten Begegnungen festgehalten wurden. Zudem initiierte die Gruppe zwei neue Anlässe (Pausenspiele und Schneespiele), (siehe im Anhang Verantwortlichkeiten). Die Anlässe wurden in Memos dokumentiert.
An der Standortbestimmung im Herbst 2013 haben wir festgelegt, dass wir unsere Schulgemeinschaft fördern und diese zweimal im Jahr anhand einer Schülerbefragung evaluieren möchten.
Die Schule Sihlweid führt unter dem Jahr verschiedene Anlässe (siehe im Anhang Verantwortlichkeiten) durch, welche in den Bereich zur Förderung der Schulgemeinschaft passen.
An der Standortbestimmung im Herbst 2014 haben wir aber festgestellt, dass die Evaluation grösstenteils in der Lehrerschaft vergessen gegangen wurde und wir somit keine Ergebnisse zur Schulgemeinschaft hatten.
Die Schülerbefragung wurde daraufhin erst einmal auf unsere Anlässe unter dem Jahr angepasst. Für den Kindergarten wurden andere Fragen zusammengestellt.
Es braucht eine Q-Gruppe Schulgemeinschaft und eine Leitung, welche die Verantwortung für die Anlässe unter dem Jahr übernimmt und die Evaluation organisiert und auswertet.
Die Ergebnisse der gesundheitsfördernden Anlässe sollen langfristig sichtbar gemacht werden.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Die Kultur des Miteinanders der Schule Sihlweid ist evaluiert.
Ergebnisse aus wiederholten Schülerbefragungen bilden die Ausgangslage für spezifische Interventionen bzw. Projekte zur Förderung der Schulgemeinschaft.
Die Ergebnisse der Befragungen und die daraus abgeleiteten Konsequenzen und Interventionen sind dokumentiert.
Strategien und Massnahmen
Der Schülerfragebogen zum Thema Konflikte der Schule Sihlweid wird überarbeitet und dem Thema Schulgemeinschaft angepasst.
(Siehe im Anhang das Dokument mit den Schülerfragen)
Die Mitglieder der Q-Gruppe Schulgemeinschaft übernehmen die Verantwortung der Anlässe für das Lehrerteam, sowie deren Vor – und Nachbereitung.
Die Projektleitung trägt die Verantwortung für die Schülerbefragungen und ist zuständig für die Informierung des Lehrerteams über Durchführung, sowie über die Bedeutung der Befragung wie auch des Umgangs mit den Ergebnissen der Befragung.
Die Ergebnisse der Schülerbefragung werden miteinander verglichen. Resultierende Ergebnisse dienen für weitere Projektplanungen zum Thema Schulgemeinschaft, welche vom Q-Team Projekte geplant und verantwortet werden.
Vorhandene Ressourcen werden genutzt.
Geplante Evaluation
Ergebnisse der Schülerumfragen werden zusammengetragen und dokumentiert.
Langfristig werden die Ergebnisse dokumentiert und miteinander verglichen und daraus eine Intervention in Form von Projekten geplant.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
In der Schülerbefragung sind beide Geschlechter einbezogen. Zwischen Kindergarten und Primarstufe wird in der Schülerbefragung unterschieden. Kindergartenkinder bekommen auf ihr Alter angepasste Fragen und werden einzeln befragt. Der Kindergarten nimmt aber an den gleichen Anlässen zur Schulgemeinschaftsförderung teil, wie die Primarschüler.
Auf der Primarstufe werden die Fragen schriftlich beantwortet.
Empowerment
Individuelles Empowerment: Alle Schülerinnen und Schüler sind an den Umfragen beteiligt. Jedes Kind entscheidet für sich selbst, wie es die Frage beantwortet, was zum individuellen Empowerment beiträgt. Das Kind erfährt, dass es eine Stimme im Schulhaus hat und diese ernst genommen wird.
Gemeinschaftsbezogenes Empowerment: Alle Antworten der Kinder werden als Gesamtergebnis betrachtet und haben für die Reflexion der Schulgemeinschaftsförderung einen Einfluss.
Partizipation
Der Schülerrat war an der Ausarbeitung der Fragen, die in der Zielscheibe erkundet wurden, beteiligt. Die Interessen des Schülerrates wurden von der Projektgruppe berücksichtigt. In Zusammenarbeit mit den Schülern, den Lehrern und dem Projektteam sind so die Fragen für die Zielscheibe entstanden.
Langfristigkeit
Die Schüler/Inen -Befragung wird ein bis zweimal jährlich durchgeführt werden. Ziel ist es, die Ergebnisse über längere Zeit zu dokumentieren und übersichtlich darzustellen, damit die Schule Sihlweid die Ergebnisse langfristig vergleichen kann.
Die Durchführung der Schülerumfragen wird fest im Jahresprogramm verankert.
Die Ergebnisse der Schüler/Innen-Befragung bilden die Ausgangslage für Teilprojekte zur Förderung der Schulgemeinschaft.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Anhand der Schüler/Innen-Befragung wurde die Förderung der Schulgemeinschaft unserer Schule evaluiert.
Die Ergebnisse (siehe im Anhang) der bis jetzt durchgeführten Befragungen dienen als Ausgangslage für die Planung einer Respekt&Höflichkeits - Projektwoche im neuen Schuljahr 2016/17.
Um zwei Juli Ergebnisse miteinander vergleichen zu können, müssen wir die kommende Befragung im Juli 2016 noch abwarten. Aus den zwei vorhergehenden Ergebnissen welche im Anhang auch eingesehen werden können, hat sich die Schule aber schon entschieden eine Projektwoche zum Thema Höflichkeit und Respekt zu planen.
Die Ergebnisse der Schülerumfragen wurden zusammengetragen. Wir sind mit der bisherigen Darstellung der Ergebnisse jedoch noch nicht ganz zufrieden und arbeiten an einer anderen Darstellung. Wir möchten die Ergebnisse übersichtlich darstellen, sodass die Ergebnisse über mehrere Jahre auf einen Blick sichtbar sind.
Strategien und Massnahmen
Die Mitarbeit des Schülerrates beim Fragebogen war sehr aufschlussreich. Der Schülerrat hat sich sehr ernst genommen gefühlt.
Die Verteilung der Anlässe auf die unterschiedlichen Mitglieder der Gruppe war sehr sinnvoll. Die Vor - und Nachbereitung war so organisiert und das Lehrerteam war über den bevorstehenden Anlass informiert.
Die Projektleitung hat die Verantwortung für die Schülerbefragungen übernommen, das Lehrerteam ist stets über die bevorstehende Befragung informiert und die Ergebnisse werden anschliessend von den Kontaktlehrerinnen ausgewertet.
Die Ergebnisse wurden von den Kontaktlehrerinnen ausgewertet und dem Team präsentiert. Die Ergebnisse dienen nun als Ausgangslage für weitere Projekte. Auf das Schuljahr 2016/17 wird anhand der Ergebnisse eine Projektwoche zum Thema Respekt & Höflichkeit geplant. Die Ergebnisse werden daher für weitere Projekte genutzt und sind wichtig für die weitere Schulentwicklung.
Neue vorhandene Ressourcen und Stärken der einzelnen Projektmitglieder werden genutzt. Eine übersichtlichere Darstellungsform der Ergebnisse ist in Bearbeitung, damit die Ergebnisse über mehrere Jahre einfach und schnell verglichen werden können.
Stärken
Die gute Zusammenarbeit mit dem Lehrerteam war förderlich.
Gute Ressourcennutzung nach neuer Zusammenstellung des Projektteams im Schuljahr 2015/16.
Eine grosse Stärke des Projektes ist es, dass bereits eine Projektwoche anhand der Ergebnisse für das nächste Schuljahr geplant wird. Die Ergebnisse sind daher wichtig für das Lehrerteam und werden ernst genommen.
Schwächen
Wir haben gemerkt, dass eine Schülerbefragung im 1. Quartal nicht so sinnvoll ist, da unsere Anlässe zur Förderung der Schulgemeinschaft noch nicht alle vorbei sind. Von daher denken wir darüber nach nur eine Befragung pro Jahr, immer Ende Schuljahr, durchzuführen.
Ausschlaggebend für unsere Projektwoche im Schuljahr 2016/17 wird daher das Ergebnis der Befragung im Sommer 2016, welche wir dann mit dem Vorjahresergebnis aus dem Sommer 2015 vergleichen können.
Die Befragung im Kindergarten wird noch einmal überdenkt, eventuell sind die Kinder doch noch zu klein um aussagekräftige Antworten geben zu können. Die Antworten der Kinder kamen manchmal aus dem Bauch heraus, viele können noch nicht reflektieren.
Schwierig für uns ist es eine geeignete Darstellungsform zu finden, wie wir die Ergebnisse am Besten darstellen können. Darum sind wir mit dieser Zielerreichung auch noch in Arbeit.