Elternkontakte stärken
Kurzbeschreibung
Es werden in den verschiedenen Stufen Elternabende zum Thema "Medienkonsum" und "Bewegung und Ernährung" durchgeführt.
Beschreibung
Es werden in den verschiedenen Stufen Elternabende zum Thema "Medienkonsum" und "Bewegung und Ernährung" durchgeführt.
Zeitrahmen
Mai 2015- März 2016
Ausgangslage
Seit 2007 ist die Schule Spitz Primar beim Netzwerk Gesunde Schulen Zürich dabei. Bisherige Schwerpunktthemen waren: psychosoziale Gesundheit der Lehrpersonen, Ernährung und Bewegung.
Die SK wählte am 13. Januar 2015 auf Antrag der Steuergruppe als neue Schwerpunktthemen Gewaltprävention und psychosoziale Gesundheit der Schüler/innen.
Seit wir mit Quims das Projekt ElzuKi und Elterncafé durchführen, merken wir, wie sich die Zusammenarbeit mit den Eltern verbessert hat. Nun wollen wir mit Quims zusammen die Elternkontakte weiter stärken und somit auch die psychosoziale Gesundheit der Schüler und Schülerinnen verbessern. Ist das Verhältnis zwischen Eltern und Lehrern gut, merken das die Kinder auch. Es beeinflusst sie positiv im Umgang mit der Schule.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Ziele KiGa und Unterstufe:
Die Eltern
• werden für den altersentsprechenden Medienkonsum sensibilisiert
• erweitern ihr Grundwissen über Gefahren und Chancen von Medienkonsum
• erhalten Anregungen für einen kindgerechten Umgang mit Medien in der Familie
• erkennen, dass sie ihre Kinder im sinnvollen Umgang mit den Medien unterstützen und sie vor Gefahren schützen können
• beginnen, Strategien für die sichere und kindgerechte Medienerziehung zu erkennen und im Alltag umzusetzen.
Ziele in der Mittelstufe:
Die Eltern
• werden für die Themen Ernährung und Bewegung sensibilisiert
• erkennen, dass sich gesunde Ernährung und Bewegung positiv auf die Entwicklung und die Lernfähigkeit der Kinder auswirken
• erweitern ihr Grundwissen über gesundheitsfördernde Aspekte ausreichender Bewegung und ausgewogener Ernährung
• erhalten Anregungen, wie sie gesunde Ernährung und Bewegung im Alltag umsetzen können
Ziele für Lehrpersonen:
• Nehmen an dem Elternabend ihrer Klasse teil und lassen die Thematik in den Unterricht einfliessen
• An diesem Abend tauschen sich die Lehrpersonen mit den Eltern über das Thema aus
Ziele für Schüler und Schülerinnen:
• Sie spüren, dass die Thematik von Eltern und Lehrpersonen gemeinsam getragen wird und dadurch können sie sich besser mit der Schule identifizieren und fühlen sich dort wohler.
Strategien und Massnahmen
Es werden in den Stufen (KiGa, Ust) Elternabende zum Thema "Medienkonsum" und in der (Mst) zu "Bewegung und Ernährung" durchgeführt.
Die Abende wurden von einer Externen Referentin im Singsaal durchgeführt.
Geplante Evaluation
Die Evaluation wurde in den Stufen während eines Stufenkonvents eingeholt. Die Lehrpersonen gingen miteinander die Ziele des Projekts durch. Die Lehrpersonen haben die Rückmeldungen der Eltern nach dem Elternabend eingeholt. Falls es weiterhin solche Elternabende geben sollte, werden die Erkenntnisse der diesjährigen Elternabenden mit einbezogen.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Beim Thema Ernährung wurden verschiedene Speisen aus den unterschiedlichsten Kulturen beigetragen. Es wurden auch Genderneutrale Games besprochen, sodass Eltern von Knaben und Mädchen angesprochen wurden.
Empowerment
Alle Eltern und Lehrpersonen kamen mit ihren eigenen Erfahrungen zu den verschiedenen Themen an den Elternabend. An diesem konnten sie ihre Haltungen bestärken oder neu definieren.
Sie konnten ihr Wissen vergrössern und achten nun vermehrt auch im Alltag auf gesunde Ernährung und den adäquaten Umgang mit Medien.
Partizipation
Die Eltern hatten während des Elternabends Möglichkeiten sich einzubringen und eigene Erfahrungen mit dem Thema kund zu tun.
Langfristigkeit
Es wird noch abgestimmt, ob dieses Projekt in das Schulprogramm aufgenommen wird. Somit wären Elternabende in dieser Form jährlich wieder ein Thema.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Wurden die Ziele der Lehrpersonen und Eltern erreicht?
Die Ziele für die Eltern im Kiga und der UST waren:
Die Eltern • werden für den altersentsprechenden Medienkonsum sensibilisiert
teilweise erreicht
Bemerkungen:
Begründungen: -Trailer wurden gezeigt - eigene Erfahrungen der Referentin haben gefehlt.
-Wunsch: mehr "positive" Spiele / Ideen zeigen
-Rückmeldungen der Kinder bestätigen, dass der Spiele und TV Konsum nach wie vor sehr hoch ist.
• erweitern ihr Grundwissen über Gefahren und Chancen von Medienkonsum
teilweise erreicht
Bemerkungen:
Begründungen: -Gut, dass die Eltern erinnert wurden, dass 30 Min. und nicht 3 Stunden "gamen" besser wären.
-zu wenig positive, sinnvolle Spiele wurden vorgestellt.
-Problem: diese Elterngeneration hat das "gamen" als Kinder bereits kennen gelernt, oder spielen diese Spiele selber. D.H. sie müssten bei sich selber etwas ändern. Einige fühlen sich persönlich angegriffen.
-Abend scheint nicht so nachhaltig zu sein.
• erhalten Anregungen für einen kindgerechten Umgang mit Medien in der Familie
nicht erreicht
Bemerkungen:
Begründungen: -Mehr positive Möglichkeiten/ Ideen und Vorschläge sollten an diesem Abend Platz haben.
-Referentin schien wenig kompetent in diesem Bereich. Auf eigenen Erfahrungen konnte sie nicht zurück greifen.
• erkennen, dass sie ihre Kinder im sinnvollen Umgang mit den Medien unterstützen und sie vor Gefahren schützen können
nicht erreicht
Bemerkungen:
Begründungen: -Flyer mit wenigen Infos wurde verteilt. Schade wurden nicht mehr "sinnvolle" lehrreiche Spiele gezeigt.
-Zu wenig Ideen, wie man es "richtig machen" könnte.
• beginnen, Strategien für die sichere und kindgerechte Medienerziehung zu erkennen und im Alltag umzusetzen
nicht erreicht
Bemerkungen:
Begründungen: Soweit ist man an diesem Abend nicht gekommen.
Siehe oben.
Die Ziele für die Lehrpersonen im Kiga und der UST waren:
Die Lehrpersonen • nehmen an dem Elternabend ihrer Klasse teil und lassen die Thematik in den Unterricht einfliessen erreicht
Bemerkungen:
Begründungen: -Diskussionen mit den Kindern über Spiele / TV schauen usw. finden statt.
-LP arbeiten mit Laptop und Beamer
-Kinder kennen Umgang mit Geräten (siehe Kompetenzen Lehrplan)
• An diesem Abend tauschen sich die Lehrpersonen mit den Eltern über das Thema aus teilweise erreicht
Bemerkungen:
Begründungen: Ein kurzer Austausch beim Adieu sagen war möglich.
Die Ziele für die Eltern auf der MST waren:
Die Eltern
• werden für die Themen Ernährung und Bewegung sensibilisiert
teilweise erreicht
Bemerkungen
Begründungen
nicht viele neue Themen aber doch einiges zum auffrischen gehabt
• erkennen, dass sich gesunde Ernährung und Bewegung positiv auf die Entwicklung und die Lernfähigkeit der Kinder auswirken
teilweise erreicht
Bemerkungen
Begründungen
Erkenntnis müsste man besser vorbereiten; damit man diese dann wirklich einsetzen kann
• erweitern ihr Grundwissen über gesundheitsfördernde Aspekte ausreichender Bewegung und ausgewogener Ernährung
teilweise erreicht
Bemerkungen
Begründungen
Grundwissen war bei vielen schon da und es gab nicht viel neues für diese Eltern
• erhalten Anregungen, wie sie gesunde Ernährung und Bewegung im Alltag umsetzen können erreicht
Bemerkungen:
Begründungen:
Essen wurde gebracht und diskutiert… Aktives Arbeiten an eigenen Nahrungsmittel wurde als gute Idee empfunden
Wurden die Ziele für die Lehrpersonen erreicht?
Die Ziele für die Lehrpersonen auf der MST waren:
• nehmen an dem Elternabend ihrer Klasse teil und lassen die Thematik in den Unterricht einfliessen teilweise erreicht
Bemerkungen:
Begründungen:
Thematik wurde teilweise schon in früheren Jahren behandelt und nimmt man nicht nochmals auf
• An diesem Abend tauschen sich die Lehrpersonen mit den Eltern über das Thema aus erreicht
Wurden die Ziele der SuS erreicht?
Die Zielerreichung, dass Eltern und Lehrpersonen die Thematik gemeinsam tragen, kann erst längerfristig beurteilt werden.
Strategien und Massnahmen
Elternabende sind eine zielführende Massnahme. Es ist wichtig einen professionellen, fachkundigen und erfahrenen Referenten mit Methodenkompetenz einzusetzen. Die Themenwahl war sinnvoll, vorallem die Themenwahl "Medienkompetenz" auf der Kiga und UST war sehr passend.
Stärken
Die Eltern, wie Lehrpersonen finden es eine gute Idee solche Elternabende durchzuführen.
Schwächen
Ist die Referentin nicht optimal, werden viele Ziele nicht erreicht. Das Thema muss gut gewählt sein, dass der Nutzen genügend gross ist.