Mehr Bewegung im Unterricht
Kurzbeschreibung
Im Unterricht sind fixe Bewegungseinheiten, zusätzlich zum Sportunterricht, eingeplant.
Beschreibung
Während der Projektphase werden den Lehrpersonen verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie sie Bewegungseinheiten in den alltäglichen Alltag einbauen können. Diese Möglichkeiten werden in den Klassen ausprobiert. Ziel ist es, dass jede Lehrperson in ihre Tagesplanung 15min Bewegungseinheiten einplant.
Zeitrahmen
Die Projektphase dauert vom Sommer 14 bis in den Sommer 15. Im Schuljahr 15/16 folgt die Pilotphase von einem Jahr, bevor die Projektergebnisse definitiv implementiert werden.
Ausgangslage
Seit 2004 gehört die Schule Grünau zum Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Das wirksame Konzept basiert auf den drei Standbeinen „gesunde Ernährung“, „Wohlbefinden“ und „Bewegung“. Alle drei Standbeine wurden kontinuierlich aufgebaut,weiter entwickelt und nachhaltig integriert.
An der Standortbestimmung im Herbst 13 im Kollegium unserer Schule zeigte sich das Bedürfnis das Thema „Bewegung im Unterricht“ aufzugreifen. Vom Team gewünscht wurden möglichst konkrete Beispiele, welche man in den Unterricht einbauen und umsetzen kann.
Ein paar wesentliche Punkte, welche für die Auseinandersetzung mit diesem Thema sprechen:
• Während des Erlernens der Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen im herkömmlichen Schulunterricht benötigt das Kind weiterhin gut funktionierende Bewegungs- und Wahrnehmungssysteme. Sie sind notwendige Voraussetzungen, um die Lerninhalte aufnehmen, unterscheiden, vergleichen und verstehen zu können.
• Wahrnehmen, Denken, Erkennen, Vorstellen und Erinnern sind Kognitionsprozesse, die mit ihren ständigen Reizen unser Nervensystem und die Synapsen auf Draht halten. Resultate aus der Hirnforschung zeigen, dass zwischen motorischer und kognitiver Entwicklung engere Beziehungen existieren als bisher angenommen.
• Verschiedene Studien und Projekte weisen auf den Zusammenhang zwischen Bewegung und Motivation, Selbstachtung und Konzentration und deren Einfluss auf die Hirnleistungsfähigkeit hin.
• Wenn Bewegung die Gehirndurchblutung, die Bildung von Synapsen und Neurotransmittern begünstigt, dann kann wohl mit Recht behauptet werden, dass ein Mangel an Bewegung das Gegenteil bewirkt und dadurch die Lernleistung negativ beeinflusst.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
• die Projektgruppe entwickelt mit dem Team 12 konkrete Beispiele, Bewegung im Unterricht zu realisieren
• Jede Lehrperson plant und realisiert ab dem 18.8.2014, zusätzlich zum Turnunterricht, pro Tag 15 Minuten Bewegungssequenzen in ihrem Unterricht.
• Jede Lehrperson hält fest, was sie für Veränderungen im Hinblick auf Lernen, Konzentration, Aufmerksamkeit und Klima in der Klasse beobachtet.
Strategien und Massnahmen
Die Lehrpersonen werden zu den Zusammenhängen Bewegung und Lernen informiert.
Sie werden in verschiedenen Möglichkeiten instruiert, wie man Bewegung konkret in den Unterricht einplanen kann.
Diese Inputs finden im Rahmen der Q-Tage über ein Jahr hinweg statt.
Geplante Evaluation
Das Projekt wird im LehrerInnenteam mit einer direkten Rückmeldung evaluiert. Gemessen wird die zusätzlich eingeplante Bewegungszeit.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Empowerment
Die Lehrpersonen wurden instruiert und motiviert Bewegung in den Unterricht einzuplanen und durchzuführen. Die Lehrpersonen lernen von einander durch Hospitation und durch regelmässigen Austausch über das Thema.
Die Schüler werden ermutigt, selbst Bewegungsvorschläge in den Unterricht einzubringen.
Partizipation
Die Lehrpersonen bestimmen selbst, welche Inhalte längerfristig in ihren Unterricht fliessen. Sie geben Rückmeldungen und Umsetzungstipps dem Team. Schon realisierte Bewegungssequenzen werden dem Team vorgestellt.
Die Lehrpersonen nehmen auf die Bedürfnisse ihrer Klasse Rücksicht. Sie planen zusammen mit ihrer Klasse die Bewegungssequenzen. (Wahlmöglichkeiten: Zeitpunkte, Inhalte)
Langfristigkeit
Im Rahmen des Standbeins "Bewegung" werden die Ziele des Projekts in die Jahresplanung des nächsten Jahres hineinfliessen. In den Jahrgangssitzungen ist das Thema Punkt der Traktandenlisten.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Entwicklung von 12 konkreten Beispielen, Bewegung im Unterricht realisieren:
- genügend, 7 Beispiele realisiert, weitere folgen bei den nächsten Q-Tagen
Jede Lehrperson plant und realisiert ab dem 18.8.2014, zusätzlich zum Turnunterricht, pro Tag 15 Minuten Bewegungssequenzen in ihrem Unterricht.
- genügend, jede Lehrperson plant während mindestens 3 Tagen in der Woche 15 Minuten Bewegungsse-quenzen in den Unterricht
Veränderungen
- Lehrpersonen stellen v.a. bei Gleichgewichtsübungen grosse Veränderungen bei den Sch fest.
Strategien und Massnahmen
Die Mischung aus Inputs aus der Projektgruppe und aus dem Team hat sich sehr bewährt. Die Vermittlung von Wissen aus dem Team kann noch verstärkt werden.
Stärken
Die Projektgruppe hat gut vorbereitet und die Lehrpersonen einbezogen. Die Instruktionen waren sehr praktisch orientiert.
Viele Möglichkeiten standen den Lehrpersonen bereit um ihre Favoriten herauszusuchen.
Schwächen
Da es nicht das einzige Projekt im Schulhaus ist, war es schwierig genug Raum für dieses Thema zu schaffen. Die Inputs während den Q-Tagen mussten deshalb sehr knapp gehalten werden.