Homepage: Gesundheitsförderung und Prävention sind präsent


Allgemein
Zeitrahmen
April - Juni 2008
Projektbegründung
Ausgangslage
Da an unserer Schule bereits ein relativ breites Angebot an gesundheitsfördernden Projekten, Kursen und Dienstleistungen besteht (Pausenkiosk, SchülerInnenparlament, Begegnungstag, Selbstverteidigung etc.), dies aber für die Öffentlichkeit mittels unserer Homepage nicht ersichtlich ist, haben wir in der Gesundheitskommission beschlossen, die Homepage diesbezüglich zu aktualisieren. Wir möchten zeigen, dass unsere Schule dem Netzwerk angehört, und was wir alles bieten.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Der Wissensstand über gesundheitsfördernde Aktivitäten und Projekte an unserer Schule ist bei den Eltern und einer breiten Öffentlichkeit verbessert. Die Homepage wird länger angeschaut.
Strategien und Massnahmen
Die bestehende Homepage wird mit der Rubrik "Gesundheitsförderung" ergänzt. Unter diesem Titel werden alle Massnahmen und Projekte, die zu mehr Gesundheit beitragen, übersichtlich aufgeführt und illustriert.
Am 17. Juni 2008 findet ein Präsentationsabend für SchülerInnen und Eltern statt. An diesem Anlass werden wir darauf hinweisen, dass unsere Homepage aktualisiert wurde. Ausserdem werden die Eltern mittels Weid-Info (Brief an alle Eltern) zusätzlich informiert.
Geplante Evaluation
Die Homepage wird länger angeschaut (für Webmaster ersichtlich).
Die Lehrpersonen und die Kontaktlehrperson werden von Eltern und einer breiten Öffentlichkeit auf die Gesundheitsförderung an der Schule angesprochen.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Partizipation
Wo möglich werden Beiträge von SchülerInnen und Lehrpersonen in die Homepage aufgenommen, z.B. Klassen-Wettbewerb/Schülerbericht über den Begegnungstag 2008
Langfristigkeit
Die Homepage wird über längere Zeit bestehen bleiben.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Die Informationen über die gesundheitsfördernden Angebote und Projekte sind nun auf der Homepage zugänglich. Ob die Homepage genutzt wird, wird sich erst später zeigen.
Stärken
Das Team, die Schulleitung und die Schulpflege standen voll und ganz hinter dem Projekt.
Ausserdem war viel Material (Texte und Fotos) bereits vorhanden.
Schwächen
Die Arbeit war auf zu wenige Personen aufgeteilt (Kontaktlehrperson und Webmaster).