Zeitrahmen
4 Lektionen, 2. März 2011
Ausgangslage
Im Alter zwischen 13 und 16 Jahren beginnen einige Jugendliche mit dem Rauchen.
Folgende Aspekte wurden miteinbezogen:
- Toleranz und Respekt
- Sucht körperlich erfahren
- Bin ich ein Rauchertyp?
- Schadstoffe kennen lernen
- Auswirkungen der Schadstoffe auf den Körper kennen lernen
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Das Bewusstsein gegenüber der Problematik des Rauchens fördern
Strategien und Massnahmen
Gruppenarbeiten und Einzelarbeiten zum Thema
Geplante Evaluation
Die Schülerbefragung nach dem Projekttag ergab mehrheitlich positive Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Empowerment
- Nichtraucher/Nichtraucherinnen stärken
- Ausstieg für Gelegenheitsraucher fördern
Langfristigkeit
Wir hoffen es. Im Einzelfall ist es schwierig abzuschätzen, welche Prozesse ausgelöst wurden.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Bei der Aufklärungsarbeit wurde das Zeil erreicht
Strategien und Massnahmen
Zur Zeit sind darüber keine Angaben möglich.
Stärken
Klare Informationsziele (Lernziele) für die Schülerinnen und Schüler
Schwächen
Der Erfolg ist zur Zeit nicht messbar. Es wird sich erst in der Zukunft zeigen, ob rauchende Schülerinnen und Schüler ihr Verhalten ändern, bzw. ob nichtrauchende Schülerinnen und Schüler standhaft bleiben.