Ausgangslage
1. Ist - Analyse
Die Schulprobleme im sozialen, sowie auch im kognitiven Bereich an unserer Schule sind nach 10
Wochen Unterricht in der 1. Oberstufe bereits sichtbar und erheblich.
Dies zeigt sich in den nachfolgenden Bereichen:
? Schülerinnen und Schüler, die grosse Lücken in ihrem Schulwissen aufweisen, die entstanden
sind durch das nicht lernen Wollen und die geringe soziale Struktur zu Hause.
Das nicht begleitet werden über Jahre hinweg, hinterlässt grosse Spuren.
? Schülerinnen und Schüler, die grosse Lernschwäche vorweisen und dem Schulunterricht
nur mit Mühe folgen können. Die Gefahr, dass sie ?abhängen? und den Unterricht durch
Arbeitsverweigerung oder Schulschwänzen fernbleiben, ist gross und zeigt bereits die ersten
Anzeichen.
? Wir haben Schülerinnen und Schüler bei uns, die nach ihrer früheren Verurteilung durch
die Jugendanwaltschaft, eine streng geregelte Ganztagesstruktur benötigen würden.
? In diesem Schuljahr von der Polizei aufgedeckte Delikte bei anderen Schülerinnen und
Schüler demonstrieren ein ähnliches Manko an geregeltem Tagesablauf.
Für viele dieser Jugendlichen heisst Schule Misserfolg, Enttäuschung, Versagen.
Unserer Schule soll den Schülerinnen und Schüler aber die Lernerfahrungen über ?Kopf, Herz und
Hand? ermöglichen.